© Sportreport

Zwei Themen dominieren das Renngeschehen rund um das ADAC GT Masters 2015 am Red Bull Ring an diesem Wochenende. Der derzeit in der Gesamtwertung führende Lokalmatador Klaus Bachler erhielt wenige Tage vor den Heimrennen in Spielberg Unterstützung eines erstklassigen Rennfahrer-Kollegen aus Österreich. Der Salzburger Porsche-Pilot Philipp Eng springt im Team Schütz Motorsport ein und komplettiert somit das einzige rein österreichische Fahrer-Duo in der „Liga der Supersportwagen“ von 5. bis 7. Juni. Mit großem Interesse wird auch die Performance von Mick Schumacher, dem 16-jährigen Sohn von Michael Schumacher, in der Partnerserie ADAC Formel 4 verfolgt. Am Freitag standen die Trainings und das ADAC GT Masters Qualifying für die beiden Rennen am Samstag und Sonntag am Red Bull Ring auf dem Programm.

Strahlender Sonnenschein und warme Temperaturen empfingen das ADAC GT Masters am Freitag in Spielberg. Auf die Besucher wartet ein Rennwochenende mit Motorsport pur bei zwei Rennen mit zahlreichen österreichischen Piloten, actionreichen Fahrerwechseln sowie spannenden Rahmenserien. Die „Liga der Supersportwagen“ ist 2015 am Red Bull Ring fest in österreichischer Hand. Der 23-jährige Lokalmatador Klaus Bachler aus Unzmarkt kämpft als derzeit Gesamt-Führender in der Heimat um den Sieg. Vor wenigen Tagen fiel sein bisheriger Partner Christian Engelhart (GER) aus gesundheitlichen Gründen aus. Kein Geringerer als der erfahrene Porsche-Pilot Philipp Eng aus Salzburg, der in zwei Wochen im Rahmen des Formel-1-Wochenendes am Red Bull Ring in der Partnerserie Porsche Mobil 1 Supercup vor heimischem Publikum im Einsatz ist, springt für den Deutschen ein und komplettiert das einzige rein österreichische Duo im Fahrerfeld. „Wir kennen uns seit 14 Jahren, sind gemeinsam Kart gefahren und werden unser bestes geben und versuchen, so schnell wie möglich zu sein. Viele Freunde und die Familie sind hier, das spornt uns natürlich an“, so Klaus Bachler über seinen Rennpartner und das Heimrennen.

Publikum feuert heimische Piloten und Teams an

Am Samstag und Sonntag geht es jeweils um 13:15 Uhr mit Renn-Action auf dem 4,3 Kilometer langen Kurs in der Steiermark zur Sache. Beide Läufe werden live auf Sport1 übertragen. Die Zuschauer können 2015 neben Klaus Bachler und Philipp Eng vier weitere Österreicher bei den Heimrennen anfeuern: Den Tiroler Dominik Baumann mit seinem Partner Jens Klingmann (GER) im BMW Z4 für BMW Sports Trophy Team Schubert, den Lokalmatador Hari Proczyk (HP Racing) in einem Mercedes-Benz SLS AMG GT3 mit Andreas Simonsen (SWE), den Audi-Fahrer Daniel Dobitsch mit Edward Sandström (SWE) und Clemens Schmid mit Fabian Hamprecht (GER) in einem Bentley Continental GT3 (HTP Racing). In Spielberg ist außerdem das Grasser Racing Team aus Knittelfeld mit einem Lamborghini Huracán GT3 am Start.

Hochkarätig besetzte Partnerserien mit Österreichern
Als Partnerserien sind in Spielberg die ADAC Formel 4, der Renault Clio Cup Central Europe, die Formel Renault 2.0 und die GT4 Euro Series zu sehen. In der ADAC Formel 4 nimmt Mick Schumacher, der 16-jährige Sohn der Rennlegende Michael Schumacher, im Cockpit Platz und sorgt für großes Interesse an der Rennstrecke. Auch in dieser Serie dürfen sich die Zuschauer auf rasante Auftritte von Österreichern freuen. Der 17-jährige Florian Janits ist für das Lechner Racing Team am Start sowie der 16-jährige Thomas Preinig für das Team ADAC Brandenburg.

„Meet the Drivers“ mit allen Piloten und DTM-Fahrer Lucas Auer
Am Samstag und Sonntag ermöglicht das ADAC GT Masters im Rahmen eines öffentlichen Pitwalks und mit dem offenen Fahrerlager einen Blick hinter die Kulissen. Nach der Siegerehrung am Samstag haben die Besucher um 15:45 Uhr beim „Meet the Drivers“ auf der Terrasse der Bull’s Lane die Chance, sich Autogramme und Fotos mit den Piloten zu holen. Außerdem wird der österreichische DTM-Starter Lucas Auer am Samstag und Sonntag in Spielberg zu Gast sein und ebenfalls Autogramme geben. Bei freier Platzwahl auf allen geöffneten Tribünen sind Tickets um 20 Euro pro Renntag an den Tageskassen zu haben.

Medieninfo Projekt Spielberg

05.06.2015


Die mobile Version verlassen