Nach jahrelanger intensiver Vorbereitungsarbeit konnte Ende April dieses Jahres die Erfolgsmeldung verkündet werden: das ATP-Turnier in der Erste Bank Wiener Stadthalle erhält einen 500er-Status und heißt aufgrund dieses Quantensprungs ab sofort Erste Bank Open 500! „Wir haben seit längerer Zeit das Ziel verfolgt, in den Kreis der 500er-Turniere aufzusteigen. Nach einem halben Jahr intensivster Arbeit, die unmittelbar nach dem Turnier im Vorjahr begonnen und unzählige Gespräche und Verhandlungsrunden beinhaltet hat, ist es gelungen, diese für die Zukunft der Erste Bank Open 500 wichtige Aufwertung zu erreichen“, erklärt Turnierdirektor Herwig Straka.
In welche Sphären das Turnier, das vom 17. bis 25. Oktober 2015 seine 41. Auflage erlebt, damit vorstößt, verdeutlicht allein schon die Anhebung der Dotation, die von knapp 600.000 auf 2,324 Millionen Euro erhöht wird und damit auf das Vierfache steigt. Allein der Sieger erhält einen Scheck in Höhe von 423.000 Euro sowie 500 anstatt bisher 250 Punkte für die Weltrangliste. Zudem sind die Erste Bank Open 500 mit einem Schlag das fünftgrößte europäische Turnier auf der ATP World Tour nach den Masters-1000-Events in Madrid, Monte Carlo, Rom und Paris (indoor). Die Grand-Slam-Turniere in Paris und Wimbledon stehen ja nicht unter der Patronanz der ATP.
Das höhere Preisgeld und die Möglichkeit, wertvolle Punkte im Hinblick auf die Mitte November in London stattfindenden ATP World Tour Finals zu sammeln, stellen für die Tennisasse neben der Anziehungskraft der Weltstadt Wien und der guten Turnierorganisation weitere Anreize dar, um in der Stadthalle anzutreten. „Das heurige Turnier muss jedoch gesondert betrachtet werden, da die Aufwertung ja erst Ende April offiziell bekanntgegeben wurde und die Spieler bereits zu Saisonbeginn ihre Einsätze planen. Aber unser erklärtes Ziel ist es, in jedem Jahr einen Star aus dem Kreis der vier zugkräftigsten Spieler nach Wien zu holen. Zu diesen Top 4 zählen Novak Djokovic, Roger Federer, Andy Murray und Rafael Nadal“, erläutert Straka.
In diesem Jahr wird sich der Turnierdirektor verstärkt um Roger Federer bemühen, der bereits 2002 und 2003 bei Österreichs Tennis-Highlight triumphiert hat. „Es besteht heuer wohl die letzte Chance, Roger Federer noch einmal nach Wien zu bringen, denn ab 2016 werden die Erste Bank Open 500 voraussichtlich zeitgleich mit dem Heimturnier von Federer in Basel ausgetragen. Roger weiß über unser Interesse Bescheid, möchte aber noch den weiteren Saisonverlauf abwarten. Daneben führen wir Gespräche in alle Richtungen und sind zuversichtlich, dass wir im kommenden Oktober drei Top-Ten-Stars präsentieren können“, ergänzt der Veranstalter.
Bereits fix ist das Antreten der aktuellen heimischen Nummer eins Dominic Thiem: „Die Aufwertung ist natürlich genial, ein 500er-Turnier passt ganz einfach perfekt nach Wien. Den Veranstaltern kann man zu diesem Schritt nur gratulieren. Ich habe mich in der Wiener Stadthalle immer sehr wohl gefühlt und werde natürlich auch heuer versuchen, dort möglichst weit zu kommen“, so Thiem.
Ein dritter Court vor Ort in der Wiener Stadthalle und erstmals VIP-Suites!
Mit der Aufwertung der Erste Bank Open 500 gehen auch einige Änderungen am Austragungsort in der Wiener Stadthalle einher. „Bei einem 500er-Turnier haben die vier Topgesetzten im Einzel kein Freilos in der ersten Runde. Das wertet den Montag erheblich auf, da es gleich am ersten Spieltag des Hauptbewerbes mit hochkarätigen Matches losgeht. Wir benötigen auch einen dritten Court vor Ort und prüfen dafür jetzt die vorhandenen Optionen“, konkretisiert Straka.
Dazu wird das Angebot in diesem Jahr um VIP-Suites ausgeweitet, die für Kunden ab 20 Personen tageweise angeboten werden. Diese exklusiven Bereiche können individuell gestaltet werden und beinhalten u.a. Sitzplätze in der Topkategorie auf dem Center Court, die Live-Übertragung der Spiele auf einem eigenen Screen in der Suite, Valet Parking Service und ein „Meet & Greet“ mit einem Spieler des Turniers. „Dieses neue Produkt stellt eine attraktive Erweiterung des VIP-Angebotes dar und kann speziell an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden“, erläutert der Turnierdirektor, dem auch ein neues Erscheinungsbild der Erste Bank Open 500 vorschwebt.
„Hier geht es vor allem um die Schlagwörter ‚Look and Feel‘. Zu welch außergewöhnlicher Location sich die Wiener Stadthalle verwandeln lässt, hat man vor kurzem beim Eurovision Song Contest gesehen. Auch wir wollen am optischen Erscheinungsbild des Events weitere Verbesserungen vornehmen und dadurch auch den Wohlfühlfaktor erhöhen. Wenn die Besucher die Halle betreten, müssen sie bereits spüren, dass eine neue Zeitrechnung für das Turnier begonnen hat“, betont Straka.
Der Countdown für die Premiere der Erste Bank Open 500 läuft! In exakt 115 Tagen fliegen in der Auftaktrunde der Qualifikation die ersten Bälle beim aufgewerteten ATP-Klassiker in der Wiener Stadthalle über das Netz.
Die Nachfrage nach Tickets ist seit dem Vorverkaufsbeginn am 15. Juni 2015 sehr groß. Karten zu Preisen zwischen 29 und 72 Euro (je nach Turniertag und Kategorie) sind unter der Tickethotline 01 / 79 999 79 sowie über die Website www.stadthalle.com erhältlich.
Statements zu den Erste Bank Open 500
Christian Oxonitsch, Stadtrat für Bildung, Jugend, Information und Sport:
„Die Erste Bank Open 500 haben bereits seit 1974 einen fixen Platz im Terminkalender der internationalen Tenniswelt. Mit der nunmehrigen Aufwertung gewinnt das Turnier in der Wiener Stadthalle noch einmal an enormer Bedeutung. Großveranstaltungen von absolutem Weltklasseformat setzen positive Impulse für den Sport in unserer Stadt, sind ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor und begeistern die Wienerinnen und Wiener für Bewegung. Wie jede internationale Sportveranstaltung spielen natürlich auch die Erste Bank Open 500 in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle für Wien. Einerseits ist das Turnier Beweis dafür, dass unsere Stadt international als idealer Austragungsort von sportlichen Großereignissen geschätzt wird. Andererseits bekommen alle tennisbegeisterten Wienerinnen und Wiener ein Spitzenprogramm geboten. Und natürlich hat das Turnier auch eine ganz wichtige Vorbildfunktion für unsere sportbegeisterten Kinder und Jugendlichen.“
Komm.-Rat Peter HANKE, Geschäftsführer Wien Holding:
„Es ist gelungen, einen prestigeträchtigen Event für Wien als Stadt des Spitzensportes abzusichern und in einer neuen Dimension auf Schiene zu bringen. Ich bin überzeugt, dass die Erste Bank Open 500 ein sportlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Erfolg werden.“
Wolfgang FISCHER, Geschäftsführer Erste Bank Wiener Stadthalle:
„Für die Wiener Stadthalle ist 2015 das Jahr der Superlative. Nur sechs Monate nach der Austragung des Eurovision Song Contest findet mit der Aufwertung der Erste Bank Open zu einem ATP-500er-Turnier schon im Oktober 2015 ein weiterer glanzvoller Höhepunkt im Programm der Wiener Stadthalle statt. Tennis hat eine jahrzehntelange Tradition in der Wiener Stadthalle, nun freuen wir uns auf die Premiere eines Turniers der 500er-Kategorie.“
Turnierprogramm
QUALIFIKATION
Samstag, 17.10.2015 Eintritt frei
Auslosung des Hauptbewerbes
Sonntag, 18.10.2015 Eintritt frei
RADO-ProAm im Colony Club
HAUPTBEWERB
Montag, 19.10.2015 spark7 KidsDay – Freier Eintritt für Kids und Jugendliche!
Offizielle Eröffnung
Dienstag, 20.10.2015 Wiener Städtische Day
Für jedes gekaufte Vollpreisticket gibt es eine Freikarte dazu.
Erhältlich nur an den Kassen der Wiener Stadthalle.
Mittwoch, 21.10.2015 ÖTV-Day
Dieser Tag ist Vereinsmitgliedern gewidmet, die bei Vorlage der ÖTV-Lizenzkarte an den Kassen der Wiener Stadthalle einen speziellen Rabatt erhalten.
Donnerstag, 22.10.2015 RADO-Day
Wer an diesem Tag seine RADO-Uhr am Handgelenk trägt, erhält für sich und einen Gast ein kostenloses Turnierticket.
Freitag, 23.10.2015 Viertelfinale
Samstag, 24.10.2015 Semifinale
Sonntag, 25.10.2015 Finale
Ticketpreise
A B C D
Montag, 19.10.2015 68,- 54,- 37,- 29,-
Dienstag, 20.10.2015 68,- 54,- 37,- 29,-
Mittwoch, 21.10.2015 68,- 54,- 37,- 29,-
Donnerstag, 22.10.2015 72,- 57,- 44,- 35,-
Freitag, 23.10.2015 72,- 57,- 44,- 35,-
Samstag, 24.10.2015 72,- 57,- 44,- 35,-
Sonntag, 25.10.2015 72,- 57,- 44,- 35,-
Die Eintrittskarte gilt auch als Fahrschein für die Wiener Linien (2 Stunden vor bis 6 Stunden nach Veranstaltungsbeginn)!
Kinder:
Bis 6 Jahre: € 6,- Schoßplatzkarte (kein eigener Sitzplatz).
Von 6 bis 15 Jahre: 50% Ermäßigung.
Lehrlinge/Schüler/Studenten bis 25 Jahre:
20% Ermäßigung in den Kategorien B bis D.
Familiy Ticket:
2 Erwachsene zum Vollpreis plus maximal 2 Kinder gratis.
Gültig für Tageskarten in allen Kategorien.
Erhältlich nur an den Kassen der Wiener Stadthalle.
Rollstuhl und 1 Begleitperson:
Preis der Kategorie D.
Großkundenermäßigung:
€ 5,- Ermäßigung pro Ticket ab 12 Personen.
Last Minute Ticket:
30 % Ermäßigung – erhältlich nur am Veranstaltungstag (Montag bis Freitag)
ab 18.00 Uhr an den Kassen der Wiener Stadthalle.
Preisgeld und Weltranglistenpunkte
Gesamtdotation: 2.324.045 €
Einzel (32 Spieler): Preisgeld in € Weltranglistenpunkte
Sieger: 423.000,– 500
Finalist: 190.800,– 300
Semifinale: 90.350,– 180
Viertelfinale: 43.600,– 90
2. Runde: 22.230,– 45
1. Runde: 12.225,– 0
Doppel (pro Paar | 16 Paare):
Sieger: 125.000,– 500
Finalisten: 56.390,– 300
Semifinale: 26.590,– 180
Viertelfinale: 12.850,– 90
1. Runde: 6.600,– 0
Presseinfo Erste Bank Open/red.
24.06.2015