IIHF U20 Weltmeisterschaft: Fantastischer

© Sportreport

Die österreichische U20-Nationalmannschaft meldet sich zurück im Kampf um eine Medaille bei der IIHF U20 Weltmeisterschaft Division I Gruppe A in Wien. Am Mittwochabend besiegten die Österreicher vor 2.300 Zuschauern Deutschland mit 3:1. Es war das erwartet großartige Nachbarduell zwischen Österreich und Deutschland bei der IIHF U20 Weltmeisterschaft Division I Gruppe A in der Wiener Albert-Schultz-Halle. Die heimischen Burschen gingen als Außenseiter in die Partie gegen den bisher noch ungeschlagenen Topgruppen-Absteiger.

Mit großem Tempo legten die Österreicher in dieser Begegnung los und kauften dem Gegner mit einem fairen körperbetonten Spiel die Schneid ab. Nach einem aberkannten Treffer von Stefan Gaffal, bei dem die 2.300 Besuchern bereits von den Sitzen sprangen, gingen die Österreicher noch im ersten Abschnitt verdient in Führung. Dominic Zwerger ließ nach Zuspiel von Mario Huber dem deutschen Torhüter keine Chance. Im zweiten Drittel kam dann ein kleiner Einbruch auf österreichischer Seite, das 1:1 war die Folge. Ein Timeout von Trainer Roger Bader brachte seine Burschen aber wieder in die richtige Spur.

„Wir haben sehr gut begonnen, nur im zweiten Drittel hat Deutschland besser ins Spiel gefunden. Wir waren da nicht mehr so aggressiv und schnell, wie in den ersten 20 Minuten“, analysierte der Trainer. „Das war ein wirkliches Kampfspiel, das die Spieler unbedingt gewinnen wollten. Wir haben in allen drei WM-Spielen das Schlussdrittel gewonnen, das spricht eindeutig für uns. Jetzt müssen wir uns gut erholen und am Donnerstag gegen Italien gleich fokussiert zu Werke gehen. Der Klassenerhalt ist so gut wie geschafft. Unser nächstes Ziel wird heißen, eine Medaille zu holen.“

37 Sekunden nach Beginn des Schlussabschnitts stürmten Huber und Florian Baltram in Unterzahl auf das gegnerische Gehäuse, der Kapitän schloss diesen Angriff mit dem viel umjubelten Führungstreffer ab. Es war auch ein wenig Glück bei diesem 2:1 dabei, die Scheibe rutschte langsam durch die Beine des Torhüters über die Linie. Die letzten 19 Minuten bargen dann Spannung, Deutschland versuchte, den Ausgleich zu erzielen, und die Hausherren konterten und hielten in der Defensive mit beherztem Kampf dagegen.

Ein ums andere Mal zog Österreichs Torhüter Thomas Stroj den deutschen Angreifern den Nerv und hielt den knappen 2:1-Vorsprung fest. In der Schlussminute sorgte dann Zwerger mit seinem zweiten Treffer, dieses Mal ins leere deutsche Tor, für die Entscheidung. „Im ersten Drittel haben wir wirklich sehr gut gespielt und uns die Führung verdient. Das zweite Drittel war nicht gut, im letzten Abschnitt hat die Mannschaft perfekt zusammengearbeitet. Nur als Team kann man solche Erfolge feiern. Und wir haben gezeigt, dass unser Team funktioniert.“, meinte Stürmer Huber. Spieler des Abends wurde Torhüter Stroj, der mit 32 Saves und einigen unglaublichen Saves die Deutschen zur Verzweiflung brachte. „Wir haben als Team gewonnen, ich habe nur meinen Teil dazu beigetragen. Ich war von Beginn an konzentriert und habe versucht, über 60 Minuten mein Bestes zu geben. Am Ende war die Stimmung einfach ein Wahnsinn.“

IIHF U20 Weltmeisterschaft, Division I Gruppe A
12.-19.12.2015, Wien/Österreich, ALLE Spiele LIVE bei LAOLA1.tv
13.12.2015, 13:00 Uhr: Kasachstan – Deutschland 2:3 (0:0,1:2,1:1)
350 Zuschauer
Tore: Asetov (24.), Presnov (49.) bzw. Wissmann (25./PP, 59.), Eder (29.)
Strafminuten: 4 bzw. 12

13.12.2015, 16:30 Uhr: Italien – Norwegen 1:10 (1:3,0:2,0:5)
325 Zuschauer
Tore: Mantinger (3.) bzw. Ekaas (12.), Gulliksen (13.), Olsen (20.), Nystuen (24.), Ronnild (30.),
Jorgensen (42.), Knold (44.), Johannessen (53.), Hoff (55., 56.)
Strafminuten: 12 bzw. 14

13.12.2015, 20:00 Uhr: Österreich – Lettland 2:6 (0:3,1:3,1:0)
1.050 Zuschauer
Tore: Baltram (25.), Antonitsch (54.) bzw. Balcers (1.), Sislannikovs (10.), Zile (17./PP), Galoha
(23.), Sprukts (33./SH), Buncis (39.)
Strafminuten: 8 bzw. 12

14.12.2015, 13:00 Uhr: Deutschland – Italien 2:1 (1:0,1:1,0:0)
350 Zuschauer
Tore: Eder (8.), Mayenschein (26.) bzw. Conci (33.)
Strafminuten: 6 bzw. 8

14.12.2015, 16:30 Uhr: Lettland – Kasachstan 5:3 (0:2,1:0,4:1)
250 Zuschauer
Tore: Ponomarenko (40./PP), Dzierkals (43.), Razgals (47., 59.), Lazarevs (56.) bzw. Presnov (6.),
Grents (10./PP), Asetov (58.)
Strafminuten: 37 bzw. 10

14.12.2015, 20:00 Uhr: Norwegen – Österreich 3:4 (3:2,0:0,0:2)
1.000 Zuschauer
Tore: Ronnild (2.), Jorgensen (14.), Hoff (16./PP) bzw. Haudum (3.), Lahoda (5.), Zwerger (48.),
Baltram (55./PP)
Strafminuten: 8 bzw. 12

16.12.2015, 13:00 Uhr: Norwegen – Lettland 1:2 n.P. (1:0,0:1,0:0)
560 Zuschauer
Tore: Knold (18./PP) bzw. Buncis (32.), Abols (Penalty)
Strafminuten: je 8

16.12.2015, 16:30 Uhr: Kasachstan – Italien 7:0 (1:0,5:0,1:0)
350 Zuschauer
Tore: Asetov (10./PP, 35./PP), Lobanov (27./PP2), Sentyushkin (29./PP), Tolepbergen (36./PP),
Neznamov (40./PP), Borovikov (46.)
Strafminuten: 6 bzw. 39

16.12.2015, 20:00 Uhr: Deutschland – Österreich 1:3 (0:1,1:1,0:2)
2.300 Zuschauer
Tore: Zwerger (17., 60./EN), Baltram (41./SH) bzw. Loibl (29.)
Strafminuten: 2 bzw. 4

17.12.2015, 13:00 Uhr: Norwegen – Kasachstan
17.12.2015, 16:30 Uhr: Lettland – Deutschland
17.12.2015, 20:00 Uhr: Italien – Österreich
19.12.2015, 13:00 Uhr: Lettland – Italien
19.12.2015, 16:30 Uhr: Deutschland – Norwegen
19.12.2015, 20:00 Uhr: Österreich – Kasachstan

Presseinfo ÖEHV

16.12.2015