ABL

© Sportreport

Die Runde 18 der Admiral Basketball Bundesliga (ABL) ist der Abschluss der ersten Halbzeit des ABL-Grunddurchgangs. Nach den kommenden Begegnungen hat jedes Team gegen alle neun Kontrahenten einmal zuhause und einmal in der Ferne gespielt. Gleichzeitig ist die Runde 18 der erste Teil von sogenannten „back-to-back“ Spielen, wartet doch zum Auftakt der zweiten Halbzeit der jeweils gleiche Gegner wie zum Abschluss der ersten.

Der UBSC Raiffeisen Graz muss hier gleich zwei Mal gegen den amtierenden Meister ran. Den Start machen sie vor heimischen Publikum. Dies ist aber nicht unbedingt ein Vorteil für die Grazer, haben sie doch vier ihrer fünf Siege in der Ferne erzielt. Auf ganzer Linie erfolgreich, egal ob in der eigenen Halle oder auswärts, sind diese Saison wieder die magnofit Güssing Knights. In der Liga halten sie bei 15 Siegen aus 17 Spielen und auch international sorgen die Knights einmal mehr für Schlagzeilen, konnten sie doch gleich das erste Spiel unter den Final-32 des FIBA-Europe Cups gewinnen. Das erste Aufeinandertreffen dieser beiden Teams war noch eine klare Angelegenheit für den Titelverteidiger, doch Knights Coach Matthias Zollner weiß, dass eine ausgezeichnete Leistung notwendig ist, um gegen die Grazer bestehen zu können.

In der letzten Runde nicht bestehen konnte der BC Hallmann Vienna, musste dieser doch eine deutliche Niederlage gegen die Swans hinnehmen. Zum Abschluss der ersten Halbzeit empfangen sie die Arkadia Traiskirchen Lions, die in der letzten Begegnung noch gegen Wels überzeugen konnten. Doch dazwischen lag eine harte Woche für die Löwen, hatten sie doch gleich zwei Spiele für den Sixt Alpe Adria Cup in Kroatien und Slowenien. Doch hart wird es auch für die Wiener, kämpfen sie doch mit Kaderproplemen. Sie müssen auf den Admiral Christoph Nagler verzichten, der sich einer Hüftoperation unterziehen muss. In der Tabelle könnten die Lions bei einem Erfolg über die um einen Sieg vor ihnen liegenden Wiener bereits überholen. Dass sie das können, haben sie bereits bewiesen, gewannen sie doch beim ersten Aufeinandertreffen denkbar knapp. Dennoch gehen die Wiener als Favorit in diese Begegnung, nicht zuletzt deswegen, weil sie die Beste Zweipunkte-Wurfquote der ABL verzeichnen.

Die beste 3er-Quote halten hingegen die Raiffeisen Fürstenfeld Panthers. Aber nicht nur deswegen lachen sie nach 17 Runden von der Tabellenspitze. Das Erfolgsrezept ist ein starkes Team aus dem einer heraussticht: Marko Car. Sowohl bei den Punkten als auch bei den Assists zählt er zu den Top 3 der ABL. Von der Top 3 noch etwas entfernt sind die Swans Gmunden, liegen sie nach 17 Runden nur auf dem vorletzten Tabellenplatz der ABL. Doch mehr als ein kräftiges Lebenszeichen haben die Schwäne in der letzten Runde von sich gegeben. Konnten sie doch den Supercup Sieger deutlich bezwingen. Die Swans wollen den Aufwärtstrend bestätigen um den Anschluss an die Tabellenmitte nicht komplett zu verlieren, doch die Aufgabe ist alles andere als einfach. Mussten die Panthers doch in dieser Saison erst eine einzige Heimniederlage hinnehmen. Ob den Gmundnern dennoch die Überraschung gelingt, kann am Sonntag Live auf SKY-Sport Austria ab 18.45 (Tip-Off 19.00) verfolgt werden.

Den Anschluss an das Mittelfeld will auch der WBC Raiffeisen Wels nicht verlieren, dazu benötigen sie jedoch einen Erfolg gegen die Klosterneuburg Dukes. Beide Teams blieben in der letzten Runde erfolglos. Während die Dukes gegen den amtierenden Meister den Kürzeren zogen, bissen sich die Welser an den Lions die Zähne aus. Die Dukes liegen dadurch mitten im Mittelfeld, mit ihnen halten drei weitere Teams bei acht Siegen und belegen somit die Plätze vier bis sieben. Zwei Siege weniger haben die Welser zu Buche stehen und sind somit der Verfolger Nummer eins dieser Mittelfeldgruppe.

Zwei weitere Teams in dieser Mittelfeldgruppe treffen in Runde 18 direkt aufeinander. Während die Redwell Gunners Oberwart durch vier Niederlagen in Serie von oben in das Mittelfeld gerutscht sind, haben sich die ece bulls Kapfenberg durch zwei Overtime-Erfolge in Serie von den unteren Tabellenplätzen hinein gekämpft. Beide Teams wollen sich natürlich nach oben orientieren, dazu wäre ein Sieg enorm wichtig – doch auch beide Teams können voraussichtlich nicht auf ihren vollen Kader zurückgreifen. Gunners Center Benjamin Blazevic fällt wegen eines Kreuzbandrisses die komplette Saison aus und Bulls Routinier Shawn Ray pausiert wegen einer Kapselverletzung.

Die Spielpaarungen der 18. Runde im Überblick:
UBSC Raiffeisen Graz – magnofit Güssing Knights
Samstag, 18.00 Uhr in der Unionhalle Graz

WBC Raiffeisen Wels – Klosterneuburg Dukes
Samstag, 19.00 Uhr in der Raiffeisen Arena Wels

ece bulls Kapfenberg – Redwell Gunners Oberwart
Samstag, 19.00 Uhr in der Sporthalle Walfersam

BC Hallmann Vienna – Arkadia Traiskirchen Lions
Sonntag, 18.00 Uhr im Admiral Dome

Raiffeisen Fürstenfeld Panthers – Swans Gmunden
Sonntag, 19.00 in der Stadthalle Fürstenfeld

Medieninfo Basketball Bundesliga

18.12.2015