
Der Abschluss bei der IIHF U20 Weltmeisterschaft Division I Gruppe A in Wien ging für die österreichische U20Nationalmannschaft gegen Kasachstan zwar verloren, am Ende jubelte das gesamte Team aber über die verdient gewonnene Silbermedaille. Für die österreichische U20-Nationalmannschaft hatte das letzte Spiel bei der IIHF U20 Weltmeisterschaft in der Wiener Albert-Schultz-Halle gegen Kasachstan keine große Bedeutung mehr. Rang zwei war nach den Siegen gegen Norwegen, Deutschland und Italien bereits vor diesem Duell fixiert.
Der Beginn war dann auch wenig vielversprechend, nach zwei Fehler in der eigenen Defensive in den ersten 90 Sekunden gingen die Kasachen mit einer 2:0-Führung in diese Partie. „Es hat nicht gut für uns begonnen, die Kasachen konnten dann ihre Stärken ausspielen. Wir hatten zwar noch fast das ganze Spiel Zeit, den Zwischenstand zu drehen, es ist uns leider nicht gelungen“, meinte Trainer Roger Bader.
Auch wenn die Österreicher durch Mario Huber (20.) zum Anschlusstreffer kamen, hatten die Kasachen stets eine Antwort und zogen sogar noch auf 5:1 davon. Lukas Haudum (49.) erzielte noch den zweiten österreichischen Treffer. Am Ende freuten sich die Hausherren über Silber, bejubelt von etwas mehr als 1.300 Zuschauern in der Halle. Durch diesen Sieg schaffte auch noch Kasachstan den Sprung auf das Podest und holte überraschend Bronze. Stürmer Dominic Zwerger gewann die Scorerwertung mit drei Toren und vier Assists in fünf Spielen. „Wenn mir einer vor dem Turnier gesagt hätte, dass wir Silber holen, hätte ich das sofort genommen“, erklärte Bader. „Gewinner Lettland war sicher der Favorit, aber dass Deutschland und Norwegen keine Medaille holen, ist auch für mich eine Überraschung. Ich denke, unsere Arbeit mit den Nachwuchsnationalteams, die wir in den letzten drei Jahren begonnen und intensiviert haben, trägt jetzt die ersten Früchte. Wir werden sehen, wie sich die U18- Nationalmannschaft bei der U18-WM im April schlägt. Ich bin aber zuversichtlich, dass der Klassenerhalt geschafft wird.“
Beste Spieler der IIHF U20 Weltmeisterschaft Division I Gruppe A
(gewählt vom Turnierdirektorat)
Torhüter: Matiss KIVLENIEKS (LAT)
Verteidiger: Karlis CUKSTE (LAT)
Stürmer: Florian BALTRAM (AUT)
Beste Spieler der IIHF U20 Weltmeisterschaft Division I Gruppe A
(gewählt von den Trainern)
Österreich: Florian BALTRAM
Deutschland: Jakob MAYENSCHEIN
Italien: Marco MARZOLINI
Kasachstan: Alikhan ASETOV
Lettland: Matiss KIVLENIEKS
Norwegen: Jesper NIPE
IIHF U20 Weltmeisterschaft Division I Gruppe A
13.12.2015
Kasachstan – Deutschland 2:3 (0:0,1:2,1:1)
350 Zuschauer
Tore: Asetov (24.), Presnov (49.) bzw. Wissmann (25./PP, 59.), Eder (29.)
Strafminuten: 4 bzw. 12
Italien – Norwegen 1:10 (1:3,0:2,0:5)
325 Zuschauer
Tore: Mantinger (3.) bzw. Ekaas (12.), Gulliksen (13.), Olsen (20.), Nystuen (24.), Ronnild (30.),
Jorgensen (42.), Knold (44.), Johannessen (53.), Hoff (55., 56.)
Strafminuten: 12 bzw. 14
Österreich – Lettland 2:6 (0:3,1:3,1:0)
1.050 Zuschauer
Tore: Baltram (25.), Antonitsch (54.) bzw. Balcers (1.), Sislannikovs (10.), Zile (17./PP), Galoha
(23.), Sprukts (33./SH), Buncis (39.)
Strafminuten: 8 bzw. 12
14.12.2015
Deutschland – Italien 2:1 (1:0,1:1,0:0)
350 Zuschauer
Tore: Eder (8.), Mayenschein (26.) bzw. Conci (33.)
Strafminuten: 6 bzw. 8
Lettland – Kasachstan 5:3 (0:2,1:0,4:1)
250 Zuschauer
Tore: Ponomarenko (40./PP), Dzierkals (43.), Razgals (47., 59.), Lazarevs (56.) bzw. Presnov (6.),
Grents (10./PP), Asetov (58.)
Strafminuten: 37 bzw. 10
Norwegen – Österreich 3:4 (3:2,0:0,0:2)
1.000 Zuschauer
Tore: Ronnild (2.), Jorgensen (14.), Hoff (16./PP) bzw. Haudum (3.), Lahoda (5.), Zwerger (48.),
Baltram (55./PP)
Strafminuten: 8 bzw. 12
16.12.2015
Norwegen – Lettland 1:2 n.P. (1:0,0:1,0:0)
560 Zuschauer
Tore: Knold (18./PP) bzw. Buncis (32.), Abols (Penalty)
Strafminuten: je 8
Kasachstan – Italien 7:0 (1:0,5:0,1:0)
350 Zuschauer
Tore: Asetov (10./PP, 35./PP), Lobanov (27./PP2), Sentyushkin (29./PP), Tolepbergen (36./PP),
Neznamov (40./PP), Borovikov (46.)
Strafminuten: 6 bzw. 39
Deutschland – Österreich 1:3 (0:1,1:1,0:2)
2.300 Zuschauer
Tore: Zwerger (17., 60./EN), Baltram (41./SH) bzw. Loibl (29.)
Strafminuten: 2 bzw. 4
17.12.2015
Norwegen – Kasachstan 3:4 n.P. (2:0,1:2,0:1)
170 Zuschauer
Tore: Nipe (6.), Henriksen (17.), Jorgensen (30.) bzw. Asetov (30., 33., 60.), Volkov (Penalty)
Strafminuten: je 2
Lettland – Deutschland 4:1 (2:0,1:1,1:0)
300 Zuschauer
Tore: Abols (4., 20./PP), Buss (39.), Lazarevs (59./EN) bzw. Eder (30.)
Strafminuten: 2 bzw. 6
Italien – Österreich 3:7 (0:1,0:4,3:2)
900 Zuschauer
Tore: Conci (46., 60.), Thum (51.) bzw. Wachter (6.), Lahoda (23., 29.), Gaffal (25./PP2),
Jakubitzka (26.), Antonitsch (43., 54.)
Strafminuten: 18 bzw. 22
19.12.2015
Lettland – Italien 3:0 (1:0,0:0,2:0)
170 Zuschauer
Tore: Egle (4.), Galoha (53.), Abols (60./EN/SH)
Strafminuten: 4 bzw. 10
Deutschland – Norwegen 3:4 n.P. (0:0,3:0,0:3)
810 Zuschauer
Tore: Korner (28.), Edfelder (34.), Napravnik (40.) bzw. Knold (46., 50., Penalty), Olsen (60.)
Strafminuten: 8 bzw. 12
Österreich – Kasachstan 2:5 (1:2,0:2,1:1)
1.350 Zuschauer
Tore: Huber (20.), Haudum (49.) bzw. Grents (1.), Shtefan (2., 48./PP), Volkov (30./PP), Borovikov
(37.)
Strafminuten: je 6
Presseinfo ÖEHV
20.12.2015