Prevc gewinnt zweites Vikersund Fliegen

© Sportreport

Auch im zweiten Skifliegen in Vikersund gab es keinen ÖSV-Podestplatz. Es gewann Peter Prevc, vor Johann Andre Forfang und Robert Kranjec.

Stefan Kraft beendete das zweite Skifliegen auf der Weltrekordschanze auf Platz sechs. Michael Hayböck wurde Achter. Erneut Weltcuppunkte gab es für Manuel Poppinger als 16. und Thomas Hofer auf Platz 23.

Audiointerview mit Kraft und Hayböck:
https://soundcloud.com/skijumpingaustria/vik_sa

Chiara Hölzl springt in Ljubno (SLO) auf Platz 4
Der erste Bewerb der Skisprung-Damen in Ljubno ist fest in slowenischer Hand. Es gewinnt Maja Vtic (SLO) vor Sara Takanashi, die heute in Ljubno erst das zweite Mal diese Saison nicht ganz oben am Stockerl steht. Dritte wurde mit Spela Rogelj ebenso eine Slowenin. Chiara Hölzl schaffte als Vierte erneut fast den Sprung aufs Stockerl, Jacqueline Seifriedsberger landete auf Rang 5.

Während des Wettkampfes herrschte starker Rückenwind, weshalb die Schanze heute nicht leicht zu springen war. Würde man nach den Weitenpunkten gehen, hätte Chiara Hölzl sogar das Potential für ihren ersten Weltcupsieg gehabt. Mit Sprüngen auf 91 bzw. 92,5 Metern (Tageshöchstweite) zeigte sie auf der Kleinschanze ihre Stärke, erwischte jedoch leider bei beiden Sprüngen nicht den besten Aufsprung. Schlussendlich resultierte für sie der vierte Platz, was sie trotzdem sehr positiv stimmt:

„Ein bisschen ärgert es mich schon, ich hätte heute wirklich gewinnen können. Ich habe die Sprünge zu früh aufgemacht und dadurch bin ich hinten reingekommen, da war kein Telemark mehr möglich. Nichts desto trotz ist der vierte Platz sehr gut und ich bin glücklich darüber, vor allem weil es im Training noch überhaupt nicht geklappt hat. Dass ich dann im Wettkampf Tageshöchstweite springe ist schon cool. Für morgen nehme ich mir vor, die Sprünge richtig durchzuziehen und beherzt einen schönen Aufsprung zu setzen. Dann ist auf der Schanze viel drin,“ so Chiara Hölzl.

Nach Hölzl platzierte sich Jacqueline Seifriedsberger mit dem fünften Platz ebenso erneut in der Weltspitze. Eva Pinkeling ist nach den durchwachsenen Leistungen in den letzten Bewerben auch wieder zurück auf der Erfolgsspur, sie springt als Neunte wieder in die Top Ten. Mit der Schanze nicht zurechtgekommen ist Daniela Iraschko-Stolz. Mit Sprüngen auf 84 bzw. 86,5 Metern resultiert für sie lediglich Rang 13. Ebenso in die Punkteränge schaffte es als 22. Elisabeth Raudaschl.

CoC | Dreifachsieg in Zakopane
Das ÖSV-Continentalcupteam kommt mit fortlaufender Saison immer besser in Schwung. Am Samstag gab es in Zakopane durch Ulrich Wohlgenannt, Philipp Aschenwald und Clemens Aigner einen Dreifachsieg zu bejubeln.

Nach einem mäßigen Saisonstart, entwickeln sich das CoC-Team von Florian Liegl und Andreas Mitter nun besser und besser. Nach Sieg und Doppelsieg in Planica, reichte es heute in Zakopane sogar zu einem dreifachen Triumph. Der Vorarlberger Ulrich Wohlgenannt gewann vor den beiden Tirolern Philipp Aschenwald und Clemens Aigner . Mit Elias Tollinger und Markus Schiffner auf den Rängen zehn und zwölf. Thomas Diethart hätte den Wettkampf als Sechster beendet, wurde aber wegen eines nicht regelkonformen Anzugs disqualifiziert. Er wird damit als 30. gewertet.

Trainer Andreas Mitter: „Es macht wirklich Freude zuzusehen, wie sich die Mannschaft immer besser entwickelt. Am besten spiegelt sich das darin wieder, dass derzeit alle unserer Athleten das Potential für einen Podestplatz haben. Wir haben heute einen sehr guten Wettkampf, bei richtig guten Bedingungen erleben dürfen. Dass es für einen Dreifachsieg gereicht hat, ist natürlich fantastisch. Ulrich Wohlgenannt hat eine schwierige Phase nach seinem Sturz im Sommer hinter sich. Er ist aber immer dran geblieben und wurde heute für seine konsequente Arbeit belohnt.“

Presseinfo Österreichischer Skiverband | Austrian Ski Federation/red.

13.02.2016