![Hirscher holt für seine Ski-Marke zwei Kristallkugeln - Bild © Sportreport Hirscher holt für seine Ski-Marke zwei Kristallkugeln](http://sportreport.biz/wp-content/uploads/2014/10/20141010_oesv67-1-1.jpg)
Ende gut, vieles rot. Das Redster-Race-Department verabschiedet sich mit vier Kristallkugeln (Hirscher 2, Fill, Kilde), 18 Saisonsiegen, 43 Podiumsplätzen, jeder Menge Rekorden und viel Zuversicht für die WM-Saison 2016/17 in die Sommerpause. Abschied nehmen heißt es auch von Atomic-Service-Guru Edi Unterberger, der sich nach 25 Weltcupsaisonen, die letzten fünf davon an der Seite von Marcel Hirscher, mit der zehnten großen Kristallkugel zurückzieht.
„Unsere Bilanz kann sich mehr als sehen lassen. Wir sind weit über dem Soll. Ein großes Dankeschön an das Team, die Skibauer, die Entwickler, an die vielen kleinen und großen Räder, die in einer Saison ineinandergreifen müssen. So etwas ist nur möglich, wenn die ganze Firma hundertprozentig hinter dem Rennsport steht“, fasste Race Director Christian Höflehner in St. Moritz nach 84 Rennen zusammen. Die Highlights 2015/16: der historische 5. große „depperte Glasbecher“ hintereinander für Marcel Hirscher, kleine Kristallkugeln für Hirscher (Riesentorlauf, seine 7.), Peter Fill (Abfahrt) und Aleksander Aamodt Kilde (Super-G; nach souveränem 2. Platz in St. Moritz) und damit die „Zwei-Drittel-Mehrheit“ bei den Herren. 18 Saisonsiege, 14 zweite, 11 dritte Plätze und als Zugabe 7 Medaillen bei der Junioren-WM.
Christian Höflehner: „Marcel hat geliefert wie ein Uhrwerk – einfach unglaublich. Wahnsinn waren auch die beiden unverhofften Speedkugeln – durch Peter Fill, der für all die Jahre des zähen Kämpfens belohnt wurde, und durch Aleks Kilde, der uns früher als erwartet viel Freude bereitet. Und das noch lange tun wird. Nicht nur im Super-G, wie seine Laufbestzeit im Riesentorlauf-Finale gezeigt hat.“
MARCELS MISSION NUMMER 5: SUPERLATIVE AM FLIESSBAND
Freude bereiteten indes die Superlative, die Marcel Hirscher auch heuer wieder angehäuft hat. 1795 Punkte! Der zweithöchsten Score bei den Herren ever (hinter Atomic-Legende Hermann Maier 1999/2000 – 2000 Zähler). 19 Podestplätze! Rang 4 in der Allzeitwertung hinter Maier (22, 1999/2000), Phil Mahre (21, 1981/82), Ingemar Stenmark (20, 1980/81). 497 Zähler Vorsprung! Der größte Abstand seit Eberharter-Aamodt 2001/02. 64,1 Punkte pro Rennen! Der zweithöchste Wert seiner Karriere. Doch Marcel wäre nicht Marcel, würde er lange in der Vergangenheit schwelgen. Schon für Donnerstag sind die ersten Skitests anberaumt. „Wenn ich die Riesentorlaufkugel nächsten Winter wieder haben will, muss ich die Ärmel aufkrempeln und besser werden.“
DIE REDSTERS PUCHNER, WEIRATHER, FELLER, SCHWARZ, SHIFFRIN
Die weiteren Redster Helden beim Saison-Finale: Mirjam Puchner, die die Gunst der niedrigen Startnummer 4 in ihrem 45. Weltcuprennen zum Premierensieg in der Abfahrt nützte. Tina Weirather, die im Super-G ihren 6. Weltcupsieg fixierte und erstmals die 1000-Punkte-Schallmauer durchbrach. Marco Schwarz, der sich durch Rang 4 im Slalom als 8. der Weltrangliste hautnah an die Top-Startgruppe schob. Manuel Feller, der mit Slalom-Laufbestzeit im Finale und Rang 6 (bestes Karriereresultat eingestellt) einmal mehr sein großes Potenzial zeigte. Und Mikaela Shiffrin, die im Slalom mit 2,03 Sekunden Vorsprung (für sie bezeichnenderweise der zweitknappste dieses Winters) gewann. Die 21-Jährige ist damit seit 13.1.2015 in allen 9 Slaloms, in denen sie am Start stand, unbesiegt.
EDI UNTERBERGER NIMMT ABSCHIED
Atomic-Service-Koryphäe Edi Unterberger indes kann nicht mehr besser werden. Und zieht sich nach unbeschreiblichen 25 Saisonen an der Seite von Superstars wie Markus Wasmeier, Hermann Maier, Michael Walchhofer, Aksel Lund Svindal und eben Marcel Hirscher verdientermaßen zurück. „Seine Leistung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das gesamte Unternehmen ist ihm zu großem Dank verpflichtet, wir nehmen Edis Entscheidung mit Bedauern zur Kenntnis“, meint Race-Manager Höflehner. Die Zahlen sprechen Bände: Edi Unterberger hat die Rennskier „seiner“ Stars bei 98 Weltcupsiegen, 193 Podestplätzen, 11 Olympia-Medaillen (5 Goldene), 12 WM-Medaillen (6 in Gold) und für insgesamt 10 große sowie 18 kleine Weltcupkugeln präpariert. Möglich, dass Edi die nächste berufliche Aufgabe vergleichsweise als ruhige Kugel erscheint. Bei Extrem-Tüftler Marcel Hirscher waren zuletzt 62 Paar RTL, 58 Paar Slalom und 12 Paar Super-G-Ski pro Saison vorzubereiten, 8 davon pro Trainingseinheit, 2 bis 4 pro Wettkampf. Jeweiliger Arbeitsaufwand pro Paar: durchschnittlich drei Stunden. Klingt nicht nach Teilzeitjob.
Presseinfo Atomic Ski
21.03.2016