Güssing Knights Lizenz entzogen - Karten in der ABL Zielgeraden neu gemischt
© Sportreport

Das Präsidium der Basketball Bundesliga hat beschlossen, dem Verein Güssing Knights die Lizenz zu entziehen. Güssing scheidet mit sofortiger Wirkung aus der ABL aus. Die bisherigen Spiele werden allesamt annulliert. Dadurch ist das Teilnehmerfeld an den Snickers®-Play-Offs 2016 vollständig, der UBSC Graz muss nun als Neunter keine Relegationsspiele austragen.

In einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz am Freitag teilte Karl Schweitzer, Präsident der Basketball Bundesliga, mit, dass „das Präsidium der ABL den Bestimmungen folgend dem Verein Güssing Knights die Lizenz entzieht. Dies ist mit einem Rundlaufbeschluss auch einstimmig erfolgt.“ Dem Beschluss der ABL sei ein „am Mittwoch auf Verlangen des Masseverwalters ausführliches und sachliches Gespräch, zusammen mit Reinhard Koch und Manfred Klepeisz, vorangegangen“, berichtet Schweitzer. Im Zuge dieses Gesprächs wurden dem Masseverwalter noch zusätzliche Informationen übermittelt, woraufhin die „Causa Güssing“ eine deutliche Wendung bekommen hat. „In einem Schreiben von Donnerstag hat der Masseverwalter dann mitgeteilt, dass aufgrund der umfassenden Informationen für ihn klargestellt ist, dass auf die Einhaltung der von der ABL gegebenen Frist verzichtet wird und auf Basis dieser Entwicklung die Schließung beim Konkursgericht von der Ökostadt Güssing Sport GmbH beantragt wird.“

„Ich habe großen Respekt vor dem was in Güssing in den letzten Wochen und Monaten an Versuchen unternommen wurde, den Verein zu retten. Allerdings belaufen sich die Verbindlichkeiten auf eine derart hohe Summe, dass diese Rettung, trotz aller Bemühungen von Fans, Sponsoren und vieler anderen, nicht ausgereicht hat. Es ist für mich als Präsident nicht einfach zu sagen, dass der zweifache Meister, Cupsieger und erfolgreicher Teilnehmer am FIBA Europe Cup mit heute Geschichte ist. Ich bedanke mich bei den Fans und Unterstützern“, ergänzt Karl Schweitzer.

In Folge dessen muss Güssing den laufenden Spielbetrieb einstellen. Die bisherigen Saisonspiele werden annulliert. Damit verbunden sind Punkteabzüge bei BC Vienna (4 Punkte), bulls Kapfenberg (2 Punkte) und UBSC Graz (2 Punkte), da deren Siege gegen Güssing nicht mehr gewertet werden. Außerdem ist durch den Wegfall von Güssing das Teilnehmerfeld an den Snickers®-Play-Offs 2016 fixiert worden: Die Fürstenfeld Panthers, die bulls Kapfenberg und die Swans Gmunden komplettieren das Viertelfinale. Der UBSC Graz wird nun als Tabellenneunter geführt und muss daher keine Relegation bestreiten.

Karten neu gemischt auf der Zielgeraden
Nach dem Lizenzentzug der Güssing Knights und dem damit verbundenen Ausschluss aus der Basketball Bundesliga geht es mit völlig neu gemischten Karten in die Zielgerade des Grunddurchgangs. Den Platz an der Sonne nimmt Lokalrivale Gunners Oberwart (1.) ein. Auf den zweiten Platz rutschen die Traiskirchen Lions (2.), da die zwei Siege des BC Vienna (3) gegen die Knights herausgenommen werden mussten. Auch die Playoff-Tickets sind nach dem Lizenzentzug der Knights fix vergeben. Neben den bereits qualifizierten Teams, steht nun auch der WBC Wels (5.), die Fürstenfeld Panthers (6.), die bulls Kapfenberg (7.) und die Swans Gmunden (8.) im Viertelfinale. Alles andere als fix – drei Runden vor Beginn der Playoffs – sind allerdings die Platzierungen und die Paarungen im Viertelfinale. Der Kampf um die Platzierungen und um ein damit verbundenes, möglichst langanhaltendes, Heimrecht in der postseason ist hiermit eröffnet.

Im Oberösterreich-Derby kann nur noch ein Team das Heimrecht im Viertelfinale erreichen. Mit einem Erfolg des WBC Wels wäre der vierte Tabellenplatz wieder in Reichweite. Aber auch die Swans Gmunden will sich noch eine komfortablere Ausgangssituation verschaffen. Zurzeit liegen sie punktegleich mit den bulls auf Rang acht, haben allerdings noch ein Spiel mehr am Programm als die Steirer. In der Derbybilanz in dieser Saison haben die Swans mit 2:1 die Nase vorne. Bei einem weiteren Sieg der Traunstädter, wahren sie die Chance noch im Grunddurchgang den Lokalrivalen aus der Messestadt zu überholen.

Ein weiteres Derby mit Brisanz ist in Runde 34 in Niederösterreich zu sehen. Nach der aktuellen Tabellensituation haben sowohl die Klosterneuburg Dukes (4.), als auch die Traiskirchen Lions (2.), zurzeit den Heimvorteil im Viertelfinale. Die Lions hätten mit dem zweiten Tabellenplatz aktuell gar den Heimvorteil für ein mögliches Semifinale, diesen könnten ihnen allerdings die Dukes und auch der BC Vienna (3.) noch strittig machen. Im Saisonduell führen aktuell die Herzöge mit 2:1. Mit einem Sieg, egal in welcher Höhe, entscheiden die Lions auch das direkte Saisonduell für sich.

Das dritte Derby in dieser Runde wird in der Steiermark gespielt. Nichts mehr zu verlieren, allerdings auch nicht mehr viel zu gewinnen, gibt es für den UBSC Graz. Durch den Wegfall der Knights muss keine Relegation bestritten werden und auch die Playoffs sind bereits außer Reichweite. Für die Fürstenfeld Panthers hingegen, geht es noch um eine gute Ausgangssituation für die Playoffs. Zurzeit liegen die Panthers auf Rang sechs, bis zum zweiten Tabellenplatz ist allerdings noch alles offen.

live im TV ist der frischgebackene Tabellenführer zu sehen. Die Gunners Oberwart gastieren beim BC Vienna, die durch den Wegfall der Knights vier Punkte abgeben mussten, haben sie doch als einziges Team zweimal gegen die Südburgenländer gewonnen. Bei einem Erfolg über Oberwart wahren die Bundeshauptstädter aber weiterhin die Chance den Grunddurchgang als Sieger zu beenden. Gewinnen die Gunners können sie nur noch von den Lions als Tabellenführer nach dem Grunddurchgang abgefangen werden.

In der 34. Runde spielfrei bleiben die bulls Kapfenberg (7.). Auch die Steirer mussten durch den Wegfall der Knights zwei Punkte abgeben und liegen damit punktegleich mit den Swans auf Rang sieben. Bei einem Sieg der Schwäne im Oberösterreich-Derby, würden die Bullen vorübergehend auf den achten Tabellenplatz zurückfallen.

Die Spielpaarungen der 34. Runde im Überblick:
WBC Wels – Swans Gmunden

Samstag, 19.00 Uhr in der Arena Wels

Klosterneuburg Dukes – Traiskirchen Lions
Sonntag, 18:00 Uhr im FZZ Happy Land

Fürstenfeld Panthers – UBSC Graz
Sonntag, 18.00 Uhr in der Stadthalle Fürstenfeld

BC Vienna – Gunners Oberwart
Montag, 19.00 Uhr im Dome
live im TV

bulls Kapfenberg
spielfrei

Die Spiele der 34. Runde im Detail:
WBC Wels Swans Gmunden

Samstag, 19.00 Uhr in der Arena Wels
Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
Heinz Fiszter, Manager des WBC: „Egal wie die Liga heute in der „Causa Güssing“ entscheidet, wir müssen am Samstag unser bestes Spiel abliefern um den Play-Off-Platz auch sportlich zu fixieren.“

Davor Lamesic, Kapitän des WBC: „Ein Derby ist immer etwas Besonderes. Wir wollen unseren Fans wieder ein tolles Spiel bieten und hoffen dabei auf lautstarke Unterstützung.“

Harald Stelzer, Manager der Swans: „Für uns ist dieses Spiel in Wahrheit die letzte Chance, die Play-Offs auf sportlichem Wege zu erreichen.“

Personelles:
Swans: Adrian Mitchell und Daniel Friedrich werden erst heute am Abend versuchen, wieder ins Training einzusteigen und sind daher beide fraglich.

Klosterneuburg Dukes Traiskirchen Lions
Sonntag, 18:00 Uhr im FZZ Happy Land
Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
Werner Sallomon, Headcoach der Dukes: „Gegen die Lions geht es um den 4. Platz und damit den Heimvorteil sowie eine gute Ausgangsposition in den Playoffs. Der Ausfall von Christoph Greimeister tut uns weh, denn er war zuletzt in guter Verfassung. Dennoch werden wir alles daransetzen, zu gewinnen.“

Bernhard Hradil, Pressesprecher der Dukes: „Das Niederösterreich-Derby ist immer etwas Besonderes, unter den gegebenen Voraussetzungen aber umso spannender, schließlich wollen beide Teams am Ende der Saison unter den Top 4 sein.“

Johannes Wiesmann, Pressesprecher der Lions: „Derbys gegen Klosterneuburg sind immer wichtig, das anstehende ist aber noch ein bisschen wichtiger als normalerweise. Ein Sieg wäre ein riesiger Schritt in Richtung Heimrecht im Viertelfinale. Um auswärts gegen die Dukes bestehen zu können, muss aber alles passen. Wir sind zwar Außenseiter, müssen uns aber sicher nicht verstecken.“

Personelles:
Dukes: Christoph Greimeister fällt aus

Fürstenfeld Panthers UBSC Graz
Sonntag, 18.00 Uhr in der Stadthalle Fürstenfeld
Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
Radomir Mijanovic, Headcoach der Panthers: „UBSC Graz bringt in den Spielen gegen uns immer eine Extramotivation mit. Die Unterstützung der Fans kann in dem Spiel wichtiger Faktor sein.“

Michael Fuchs, Manager des UBSC: „Wir freuen uns auf das Derby.“

Hannes Simenko, Obmannstelv. des UBSC: „Wir müssen uns in der Defensive stark steigern und kämpfen um in Fürstenfeld erfolgreich zu sein.“

Personelles:
UBSC: David Hasenburger (mehrere Bänderrisse) und Steffen Leitgeb.

BC Vienna Gunners Oberwart
Montag, 19.00 Uhr im Dome
live im TV
Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
Darko Russo, Headcoach des BCV: „Es erwartet uns eine schwere Partie auf Augenhöhe! Obwohl die Gunners die letzten Spiele verloren haben können sie in der Defensive eine hohe Intensität gehen! Das wird sicherlich ein Match auf höchstem Niveau.“

Chris Chougaz, Headcoach der Gunners: „Wir müssen uns für das Spiel gegen Wien in vielen Details verbessern, sowohl offensiv wie auch defensiv. Daran arbeiten wir bereits im Training. Adomas Drungilas wird in Wien wieder dabei sein, bei Sebastian Käferle muss man noch abwarten ob er fit wird. Wenn wir wieder das gesamte Team zur Verfügung haben werden wir wieder an unsere guten Leistungen anschließen können.“

Andreas Leitner, Manager der Gunners: „In Wien wird es sehr schwer. Uns erwartet ein Team mit sehr viel Erfahrung und Biss. Ob wir schon wieder da sind, wo wir vor 4 Wochen – vor der Verletzung von Käferle bzw der Sperre von Drungilas – waren, wird man sehen.“

Personelles:
Gunners: weiterhin Benjamin Blazevic wegen Knieverletzung (Kreuzband)

Presseinfo ABL/ÖBL/Admiral Basketball Bundesliga/red.

08.04.2016


Die mobile Version verlassen