© Sportreport

Österreichische Tennis-Fans können sich bei der Erste Bank Open 500 auf ein Turnier der Superlative freuen. 16 der 30 besten Tennis-Spieler der Welt, darunter Größen wie Andy Murray oder Dominic Thiem, messen sich im Oktober in der Wiener Stadthalle.

„Mit diesem großartigen Starterfeld stoßen wir in Grand-Slam-Dimensionen vor“, kommentierte Turnierdirektor Herwig Straka die mit Superstars gespickte Nennliste des mit 2.467.310 Euro dotierten Tennis-Klassikers vom 22. bis 30. Oktober 2016 in der Wiener Stadthalle. Der Schotte Andy Murray, der nach seinen Triumphen beim Grand-Slam-Turnier in Wimbledon und bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro in seiner Heimat endgültig Kultstatus erlangt hat, führt ein Teilnehmerfeld an, das die Herzen der Tennisfans höher schlagen lässt.

Hinter dem Weltranglisten-Zweiten Andy Murray ist mit Tomas Berdych (ATP-9) ein weiteres Top-Ten-Ass die Nummer zwei des Turniers. Der Tscheche ist ein direkter Konkurrent des als Nummer drei gesetzten Lokalmatadors Dominic Thiem ATP-10) im Kampf um einen der acht heißbegehrten Plätze bei den ATP World Tour Finals ab 13. November 2016 in London. Mit dem Franzosen Jo-Wilfried Tsonga (ATP-12), dem spanischen Titelverteidiger David Ferrer (ATP-13), Roberto Bautista Agut (ESP/ATP-16), dem französischen Jungstar Lucas Pouille (ATP-18) und dem spielfreudigen Uruguayer Pablo Cuevas (ATP-19) glänzt die Setzliste mit weiteren Hochkarätern.

Karlovic als Nummer 20 nicht gesetzt

Für den kroatischen Kanonenaufschläger Ivo Karlovic ist als Weltranglisten-20. schon kein Platz mehr im Kreis der Gesetzten. Das gilt auch für so klingende Namen wie Bernard Tomic (Australien; ATP 21), Vorjahresfinalist Steve Johnson (ATP 23) und dessen US-Landsmann John Isner (ATP 25) sowie Feliciano Lopez (Spanien; ATP 26), Gilles Simon (Frankreich; ATP 28), Sam Querrey (USA; ATP 29) oder Philipp Kohlschreiber (Deutschland; ATP 30). In Summe schlagen nicht weniger als 16 Top-30-Spieler bei Österreichs Tennis-Highlight auf! Trotz der Konkurrenz durchs parallel stattfindende Turnier derselben Kategorie in Basel.

Murray will zweiten Wien-Titel

Andy Murray ist sich angesichts der harten Konkurrenz bewusst, dass der Weg zu einem möglichen zweiten Wien-Titel nach 2014 kein Spaziergang wird. „Es ist jetzt ein 500er-Turnier und dementsprechend stark besetzt. Ich habe bisher ein sehr gutes Jahr gespielt und hoffe, dass ich an meine zuletzt gezeigten Leistungen in Wien anknüpfen kann“, sagte der Gewinner von vier Saisonturnieren (Rom, Queen’s Club, Wimbledon, Rio de Janeiro) in einer bei den US Open in New York aufgezeichneten Videobotschaft.

An seine Zeit beim heimischen Tennis-Highlight vor zwei Jahren erinnert sich Andy Murray gerne zurück: „Die Halle hat einen sehr schönen Centre Court. Ich habe eine tolle Zeit in Wien verbracht, der Turniersieg hat alles noch ein bisschen besser gemacht. Ich habe Wien als ruhige und saubere Stadt mit freundlichen Menschen und sehr gutem Essen in Erinnerung. Aus all diesen Gründen komme ich gerne zurück“, so Murray.

Straka: „Jedes einzelne Match“ potenzielles Highlight

„Bei dieser enormen Dichte an Superstars verspricht jedes einzelne Match ein Highlight zu werden. Andy Murray spielt die beste Saison seiner Karriere. Dazu werden heuer neben Spielern wie Jo-Wilfried Tsonga und David Ferrer auch neue Gesichter wie Tomas Berdych oder Lucas Pouille in Wien aufschlagen. Pouille hat in dieser Saison in Wimbledon und bei den US Open jeweils das Viertelfinale erreicht und in New York in einem packenden Fünf-Satz-Match Rafael Nadal besiegt. Die Besucher dürfen sich auf ebenso dramatische wie sportlich hochstehende Matches bei den Erste Bank Open 500 freuen“, ist Straka überzeugt.

„Ich wünsche mir, dass ein Österreicher gewinnt“, grinste Thomas Schaufler, Vorstandsdirektor der Erste Bank, eingangs der Pressekonferenz in Thiems Richtung. Ein Unterfangen, das bei diesem Feld wahrlich keine Leichtigkeit werden dürfte.

Infobox: Die Nennliste der Erste Bank Open 500 (Cut-off 34)

ATP-Ranking vom 12. September 2016

1 Andy MURRAY (Großbritannien) 2
2 Tomas BERDYCH (Tschechien) 9
3 Dominic THIEM (Österreich) 10
4 Jo-Wilfried TSONGA (Frankreich) 12
5 David FERRER (Spanien) 13
6 Roberto BAUTISTA AGUT (Spanien) 16
7 Lucas POUILLE (Frankreich) 18
8 Pablo CUEVAS (Uruguay) 19
9 Ivo KARLOVIC (Kroatien) 20
10 Bernard TOMIC (Australien) 21
11 Steve JOHNSON (USA) 23
12 John ISNER (USA) 25
13 Feliciano LOPEZ (Spanien) 26
14 Gilles SIMON (Frankreich) 28
15 Sam QUERREY (USA) 29
16 Philipp KOHLSCHREIBER (Deutschland) 30
17 Martin KLIZAN (Slowakei) 31
18 Albert RAMOS-VINOLAS (Spanien) 32
19 Viktor TROICKI (Serbien) 33
20 Joao SOUSA (Portugal) 34
21 Fabio FOGNINI (Italien) 43 *
22 Kevin ANDERSON (Südafrika) 46 *
23 Guillermo GARCIA-LOPEZ (Spanien) 56 *
24 Andreas SEPPI (Italien) 92 *

* Top 30 Commitment Player

Medieninfo Erste Bank Open 500

14.09.2016


Die mobile Version verlassen