
Nach drei gespielten Runden der Basketball Bundesliga genießen die Traiskirchen Lions den „Platz an der Sonne“. Doch da die Niederösterreicher in der vierten Runden spielfrei bleiben, ist die Tabellenführung neu zu vergeben. Gleich vier Teams haben die Möglichkeit diese zu erobern: Die besten Karten haben die beiden oberösterreichischen Teams, sowie die Panthers, sie halten – wie der aktuelle Tabellenführer auch – bei zwei Siegen und einer Niederlage. Der WBC Wels gastiert bei den Klosterneuburg Dukes und übernimmt die Spitze bei eigenem Erfolg und einer gleichzeitigen Niederlage von den Swans Gmunden.
Die Traunstädter empfangen den angeschlagenen BC Vienna und übernehmen die Führung bei Sieg und gleichzeitiger Niederlage der Fürstenfeld Panthers. Die Raubkatzen erobern den Platz an der Sonne bei eigenem Sieg gegen die bulls Kapfenberg und entweder jeweils Siege der beiden oberösterreichischen Teams oder einer Niederlage von Wels. Verlieren alle drei Teams, übernehmen die bulls (bei einer gleichzeitigen Niederlage der Gunners) oder der WBC (trotzt Niederlage, bei gleichzeitigem Sieg von Oberwart) die Tabellenführung. Lediglich um den Anschluss an die Spitze geht es beim Duell UBSC Graz gegen Gunners Oberwart.
Heimspielpremiere für die Klosterneuburg Dukes in der jungen ABL Saison. Mit dem WBC Wels empfangen sie einen der Topfavoriten in dieser Saison. Die Messestädter landeten zuletzt einen deutlichen Erfolg gegen Kapfenberg. Besonders das Trio Kevin Payton, Davor Lamesic und Ales Chan wusste in dieser Saison unter den Brettern zu überzeugen. Lamesic führt mit bisher 27 gepflückten Boards in drei Spielen diese Statistik an. Allrounder Payton sorgte im vergangen Spiel für das erste Triple- Double in dieser Spielzeit. Doch auch die Dukes sind Inside stark aufgestellt. Mit den „Twin-Towers“ Jozo Rados und Christoph Greimeister verfügen sie über die kraftvollste Inside-Combo. Für die nötige Gefahr von außen sorgt Kapitän und Scharfschütze Romed Vieider. Noch besser als Vieider trifft allerdings sein Gegenüber Dejan Cigoja, er hält bei einer percentage von über 50%.
Der noch sieglose BC Vienna gastiert am Sonntag bei den Swans Gmunden. Die Ausgangssituation für die Bundeshauptstädter wird aber alles andere als leichter: mit Dominique Coleman musste der nächste US-Legionär den BC verlassen. Vom in der preseason präsentierten Quartett, schafften es drei bis zum ersten Saisonspiel – vier Runden später steht nur noch Anthony Clemmons am Spielfeld. Unterstützt wird dieser von den Routiniers Pedrag Miletic und Sebastian Koch sowie von einigen jungen, hungrigen Spielern, die in dieser Phase viel Verantwortung übernehmen dürfen und müssen. Trotz ausgesprochen dünner Personaldecke, forderten der BC die Löwen aus Traiskirchen in der vergangen Runde über 40 Minuten. Zum ersten Sieg reichte es dennoch nicht. Wieder siegen wollen die Swans, die nach überzeugendem Saisonstart eine deutliche Niederlage gegen die Panthers hinnehmen mussten. Ohne ihrem Denker und Lenker Alex Wesby taten sich die Traunstädter vor allem in der Offensive schwer. Sein Einsatz ist auch gegen Wien eher unwahrscheinlich.
Beflügelt durch den internationalen Erfolg, reisen die Gunners Oberwart von Estland nach Graz. Nach einem kleinen Fehlstart in der ABL, hat der amtierende Meister bereits wieder Fahrt aufgenommen. In der Liga konnte zuletzt ein deutlicher Sieg gegen die Dukes eingefahren werden, bevor die Überraschung im FIBA Europe Cup gegen Tartu gelang. Vor allem Dereck Jackson und Cedric Kuakumensah wussten international zu überzeugen. Doch auch der UBSC Graz erzielte schon Achtungserfolge. Letzte Runde blieben die Steirer spielfrei, davor gewannen sie gegen die Wiener und im Auftaktspiel verloren sie nur um einen Punkt im Derby gegen die Panthers. Besonders erfolgreich startete Drago Brcina in die neue Saison – mit im Schnitt 23,50 Punkte pro Spiel und 70 % Dreiern, führt er diese Kategorien an. Gegen die Gunners hat der UBSC allerdings schon eine lang andauernde Durststrecke, der letzte Sieg wurde am 3.12.2012 gefeiert.
Im Sky Live Spiel duellieren sich am Montag die bulls Kapfenberg und die Fürstenfeld Panthers im „Steirer-Derby“. Nach einem Auftaktsieg der bulls folgten zwei Niederlagen. Doch durch den internationalen Auftakterfolg im Sixt Alpe Adria Cup, geht Kapfenberg dennoch mit breiter Brust ins Derby. Die Panthers feierten zuletzt einen deutlichen Sieg gegen Gmunden. Vor allem Marko Car hat zurück zu seiner alten Form gefunden und überzeugte mit 30 Zählern. Bulls Coach Michael Schrittwieser stellt die Entwicklung seines jungen Teams in den Fokus „Wir wollen als Mannschaft den nächsten Schritt nach vorne machen und unsere jungen Spieler weiterentwickeln.“ Dennoch sieht Panthers Coach Pit Stahl den Druck bei Kapfenberg, die bei einem Sieg weniger halten. Wer sich im Steiermark-Derby durchsetzt, kann ab 18.45 (Tip-Off 19.00) ive auf Sky Sport Austria verfolgt werden.
Die Spielpaarungen der 4. Runde im Überblick:
Klosterneuburg Dukes – WBC Wels
Sonntag, 17.00 Uhr im FZZ Happyland
Swans Gmunden – BC Vienna
Sonntag, 17.00 in der Volksbank Arena Gmunden
UBSC Graz – Gunners Oberwart
Sonntag, 18.00 in der Unionhalle Graz A
bulls Kapfenberg – Fürstenfeld Panthers
Montag, 19.00 Uhr in der SPH Walfersam
ab 18.45 live auf SKY Sport Austria
Traiskirchen Lions spielfrei
Die Spiele der 4. Runde im Detail:
Klosterneuburg Dukes WBC Wels
Sonntag, 17.00 Uhr im FZZ Happyland
Kommentare zur Begegnung:
Zoran Kostic, Headcoach der Dukes: „Wir wollen gegen Wels jedenfalls eine bessere Leistung zeigen als gegen Oberwart. Wir haben noch einen langen Lernprozess vor uns, aber das Team wächst schrittweise zusammen und ich denke wir sind auf einem guten Weg, um bald konstantere Leistungen abzurufen.“
Davor Lamesic, Kapitän WBC: „Gegen Kapfenberg reichten uns zwei gute Viertel. Gegen die Dukes wird es vor allem unter dem Korb ein harter Kampf. Mit Rados haben sie einen der stärksten Center der Liga in ihren Reihen.“
Ales Chan, Spieler WBC: „Volle Intensität und Konzentration werden notwendig sein. Wir dürfen uns nicht drauf verlassen, mit einem Run das Spiel zu entscheiden.“
Personelles:
Dukes: Jurica Blazevic ist aufgrund seiner Knöchelverletzung fraglich, Giorgi Bezhanishvili ist nun auch in der Bundesliga spielberechtigt
WBC: DeJuan Wright fraglich
Gmunden Swans BC Vienna
Sonntag, 17.00 in der Volksbank Arena Gmunden
Kommentare zur Begegnung:
Harald Stelzer, Manager Swans: „Gegen Wien zu Hause müssen wir auch so gewinnen, da gibt es keine Ausreden. Denn auch die Wiener haben personelle Probleme.“
John Griffin, Coach BCV: „Wir brauchen ein sehr gutes 40 Minuten Spiel und einen sehr guten Teameinsatz, damit wir in Gmunden gewinnen können.“
Anthony Clemmons, Spieler BCV „In Gmunden zu bestehen wird schwer, aber wir wollen endlich unseren ersten Sieg.“
Personelles:
Swans: Alex Wesby (Knie) fällt ziemlich sicher aus, Enis Murati kann nach seiner Behandlung mit Antibiotika erst ab Freitag wieder trainieren und Toni Blazan fehlt im Training weiterhin wegen seinem Grundwehrdienst
BCV: Stjepan Stazic gesperrt. Dominique Coleman abgemeldet.
UBSC Graz Gunners Oberwart
Sonntag, 18.00 in der Unionhalle Graz A
Kommentare zur Begegnung:
Lluis Pino, Headcoach UBSC: „Die Gunners sind eines der Topteams in der Liga und kommen sicher mit Selbstvertrauen aufgrund des Sieges bei Tartu Rock nach Graz. Wir müssen aufpassen, die Gunners nicht ins Laufen kommen zu lassen.“
Michael Fuchs, Manager UBSC: „Im vergangenen Jahr konnten wir gegen die Gunners nicht wirklich erfolgreich spielen – wir hoffen, dass wir diese Saison den Abstand verkürzen können.“
Chris Chougaz, Headcoach der Gunners: „Unser erstes Auswärtsspiel in der Meisterschaft. Wir müssen voll fokusiert in das Spiel gehen und über die Intensität das Spiel kontrollieren. Graz ist eine Mannschaft mit einem Sieg und einer ganz knappen Niederlage. Da sind wir voll gefordert.“
Cedric Kuakumensah, Spieler der Gunners: „Wir werden uns auf dieses Spiel sicher gut einstellen. Ich freue mich schon sehr darauf.“
Personelles:
UBSC: David Hasenburger könnte wegen einer Handverletzung ausfallen.
bulls Kapfenberg Fürstenfeld Panthers
Montag, 19.00 Uhr in der SPH Walfersam
ab 18.45 live auf SKY Sport Austria
Kommentare zur Begegnung:
Pit Stahl, Headcoach der Panthers: „Zwei neu zusammengestellte Mannschaften, die sich noch entwickeln müssen. Ein interessantes Spiel, bei dem der Druck nach 3 Runden (1:2) bei Kapfenberg liegt.“
Michael Schrittwieser, Headcoach der bulls: „Wir haben eine intensive Vorbereitungswoche hinter uns und gehen konzentriert in das Spiel gegen Fürstenfeld. Unser Fokus liegt weiterhin auf der Entwicklung unserer jungen Mannschaft, die den nächsten Schritt nach vorne machen möchte. Wir wissen um die Stärke der Panthers, die mit zwei Siegen in drei Spielen in die Saison gestartet sind und besonders mit dem Erfolg gegen Gmunden aufgezeigt haben.“
Armin Woschank, Kapitän der bulls: „In den bisherigen Saisonspielen haben wir gute kämpferische Leistungen gezeigt und von Match zu Match auch in unserem Spiel Schritte vorwärts gemacht. Diesen Trend möchten wir gegen Fürstenfeld fortsetzen. Die Panthers werden nach ihrem Sieg gegen die Swans mit einer breiten Brust nach Kapfenberg kommen und auch bei uns etwas mitnehmen wollen. Wir sind gewappnet!“
Presseinfo Admiral Basketball Bundesliga/ABL/red.
21.10.2016