
In einer flotten Eishockey-Partie setzten sich die Vienna Capitals auswärts gegen die Black Wings Linz nach Verlängerung durch. Die Caps stehen damit punktegleich mit Leader Red Bull Salzburg auf dem zweiten Tabellenplatz.
Die UPC Vienna Capitals gehen vom ersten Bully hart an den Mann und haben gleich die erste Chance im Spiel. Collin Bowman bringt den Puck mit einem
Distanzschuss gefährlich vor das Tor. Der Hartgummi geht aber knapp am Kasten von Linz-Goalie Michael Ouzas vorbei (1. Min.). Kurz darauf muss bei den Hausherren Verteidiger Mario Altmann für zwei Minuten auf die Strafbank, die Caps können aus ihrer ersten Überzahl aber kein Kapital schlagen. Wie das geht, zeigen wenige Sekunden später die Linzer. Bowman hat sich in der Strafbox noch nicht einmal richtig hingesetzt, schon klingelt es im Kasten von Caps-Goalie Jean-Philippe Lamoureux. Nach bereits drei Sekunden Powerplay hämmert Marc-Andre Dorion die Scheibe ins Kreuzeck zur 1:0-Führung der Black Wings (6. Min.). Die Stahlstädter bleiben weiter das aktivere Team und setzen die Aubin-Truppe konstant unter Druck. Jonathan D’Aversa hat das 2:0 auf der Schaufel. Lamoureux ist aber zur Stelle (9. Min.). Gegen Ende des ersten Drittels werden die Capitals stärker. Mittels frühen Störens und Forecheckings versuchen sie das schnelle Linzer Aufbauspiel zu unterbinden. Teilweise mit Erfolg. Zuerst kommt Kelsey Tessier zu einer Chance, wenig später vergibt Rafael Rotter. Mit dem Stand von 1:0 für die Black Wings geht es zum ersten Mal in die Kabinen.
Die Capitals kommen voll motiviert wieder auf das Eis und drücken auf den Ausgleich. Vier Minuten später jubeln sie auch. Über drei Stationen findet der Puck seinen Weg zu Jonathan Ferland und der Stürmer braucht nur noch zum 1:1 einzuschieben (24. Min.). Für den Caps-Captain ist es der 100. EBEL-Treffer im Dress der Wiener. 51 Sekunden später ist die Wende geschafft. Rotter auf Aaron Brocklehurst und der offensivstarke Verteidiger vollendet mit einem gekonnten Handgelenksschuss zum 2:1 (25. Min.). Die Hauptstädter sind dem 3:1 näher als die Black Wings dem Ausgleich. Pollastrone, Hackl, Wukovits und Nödl vergeben Topchancen im Minutentakt.
Die Capitals nehmen ihre Dynamik auch ins Schlussdrittel mit. Anfangs gibt es keinezwingenden Chancen, bis zur 45. Minute. Der blendend aufgelegte Ali Wukovits versucht einen Rebound im Tor unterzubringen. Doch Linz-Goalie Ouzas zeigt seine Klasse und kratzt den Puck akrobatisch noch von der Linie. Auf der anderen Seite ist Lamoureux zur Stelle, wenn es brenzlig wird. Ein Schuss aus dem Slot von Marc-Andre Dorion ist eine sichere Beute für die Nummer 1. Wenig später dann eine Schrecksekunde für Ferland: Der Caps-Captain wird per Distanzschuss am Kopf getroffen. Ferland kann das Eis aber nach wenigen Augenblicken selbst verlassen. Vier Minuten vor dem Ende passt Brett McLean zu Dan DaSilva und der Linz-Stürmer trifft zum 2:2-Ausgleich (56. Min.).
Die Entscheidung fällt somit in der Overtime und da haben die Capitals, wie schon beim ersten Duell in Wien, das bessere Ende. Jamie Fraser hämmert die Scheibe auf das Linzer Tor, MacGregor Sharp nimmt Goalie Ouzas die Sicht und Kelsey Tessier fixiert mit seinem 7. Saisontreffer den 3:2-Sieg. Die UPC Vienna Capitals bleiben damit auswärts weiterhin eine Macht und haben in jedem Spiel in der Fremde gepunktet.
Erste Bank Eishockey Liga:
So, 13.11.2016: EHC LIWEST Black Wings Linz – UPC Vienna Capitals 2:3 n.V. (1:0,0:2,1:0,0:1)
Referees: BERNEKER/M. NIKOLIC; Zuseher: 4865
Tore EHL: Dorion (6./pp), DaSilva (56.)
Tore VIC: Ferland (24.), Brocklehurst (25.), Tessier (63.)
Medieninfo Erste Bank Eishockey Liga
13.11.2016