
Die Vienna Capitals brauchten nur knapp 35 Spielminuten um in der Begegnung gegen Tabellenschlusslicht Olimpija Ljubljana für die Vorentscheidung zu sorgen.
Nach der Heimniederlage gegen Innsbruck waren die Capitals auf Wiedergutmachung aus. Das zeigten die Wiener gleich in den ersten Minuten, als Olimpija-Goalie Jeff Frazee einige Male eingreifen musste. Sein Gegenüber David Kickert, der diesmal den Vorzug vor JP Lamoureux bekam, hatte hingegen noch wenig zu tun. Auch in Überzahl konnten die Drachen keine Gefahr erzeugen, so war das erste Gegentor eine Frage der Zeit. In der elften Minute eröffnete Jerry Pollastrone den Torreigen, Kelsey Tessier ließ kurz darauf sogar einen Shorthander folgen. Einzig Frazee verhinderte aus Sicht der Gastgeber einen noch höheren Rückstand nach 20 Minuten.
Zwar überstanden die Slowenen zu Beginn des Mittelabschnitts eine Unterzahl, der nächste Gegentreffer folgte aber wenig später: Rafael Rotter bediente Taylor Vause. Keine zwei Minuten später bejubelte Pollastrone seinen zweiten Treffer des Abends und auch danach schalteten die Caps nicht zurück. Nach 34 Minuten trug sich Julian Großlercher mit seinem ersten Saisontreffer in die Schützenliste ein.
Wien hatte das Geschehen auch im dritten Drittel fest im Griff, Jonathan Ferland scheiterte mit der besten Chance an der Stange. Fünf Minuten vor dem Ende kamen die Drachen dann doch noch auf. Sacha Guimond verhinderte Kickerts mögliches Shutout und 36 Sekunden vor dem Ende ließ Gal Koren einen Powerplay-Treffer zum 2:5-Endstand folgen.
Erste Bank Eishockey Liga, Runde 20:
Fr., 18.11.2016: HDD Olimpija Ljubljana – UPC Vienna Capitals 2:5 (0:2, 0:3, 2:0)
Schiedsrichter: KINCSES/LEMELIN; Zuschauer: 205
Tore Ljubljana: Guimond (55.), Koren (60./pp)
Tore Capitals: Pollastrone (11., 25.), Tessier (14./sh), Vause (23.), Großlercher (35.)
Medieninfo Erste Bank Eishockey Liga
19.11.2016