
Am 9. und 10. September treffen in Chattanooga, Tennessee einige der besten Triathleten der Welt aufeinander, um bei der IRONMAN® 70.3®-Weltmeisterschaft um den Titel kämpfen. Die Frauen werden ihr Rennen am Samstag, die Männer am Sonntag in Angriff nehmen.
“Das Teilnehmerfeld ist zweifellos eines der stärksten in der Geschichte von IRONMAN”, so Andrew Messick, Chief Executive Officer von IRONMAN. „Chattanooga wird sicherlich ein ausgezeichneter Gastgeber für das größte Rennen der Welt sein. Wir alle freuen uns darauf, dieses neue zweitägige Format vorstellen zu dürfen, da es Frauen und Männern ermöglicht, einen eigenen Wettkampftag zu haben.“
Holly Lawrence (GBR) ist die amtierende IRONMAN 70.3-Weltmeisterin aus dem Jahr 2016 und wird versuchen, ihren Titel in Chattanooga zu verteidigen. Lawrence hat in dieser Saison bereits bewiesen, dass sie in ausgezeichneter Form ist: Sie gewann die nordamerikanischen IRONMAN 70.3-Meisterschaft in St. George, triumphierte beim IRONMAN 70.3 Oceanside und setzte sich außerdem beim IRONMAN 70.3 in Santa Rosa und in Mont-Tremblant eindrucksvoll durch.
Die IRONMAN 70.3-Weltmeisterin aus dem Jahr 2014 und 2015 und amtierende Weltmeisterin über die IRONMAN Langdistanz, Daniela Ryf (SUI) wird versuchen, ihren dritten IRONMAN 70.3-Titel in vier Jahren zu holen. Eine weitere Favoritin auf den Titel ist die IRONMAN 70.3-Weltmeisterin aus 2011 und 2013 und die letztjährige Zweitplatzierte Melissa Hauschildt aus Australien. Ryf und Hauschildt könnten die ersten weiblichen Triathletinnen werden, denen es gelingt, drei IRONMAN-70.3 Weltmeisterschaften zu gewinnen. Man geht davon aus, dass sie das Tempo für den Rest des Feldes vorgeben werden.
Ein Wörtchen mitreden möchten aber auch andere talentierte Damen, angeführt von Jeanni Seymour (RSA), Laura Philipp (GER) und Heather Wurtele (CAN). Sie konnten bei den letzten drei IRONMAN 70.3- Weltmeisterschaften allesamt Podiumsplätze erreichen.
Die PRO-Startliste der Damen für die die IRONMAN 70.3-Weltmeisterschaft 2017:
BIB LAST FIRST COUNTRY REP
1 Lawrence Holly GBR (United Kingdom)
2 Luxford Annabel AUS (Australia)
3 Philipp Laura DEU (Germany)
4 Seymour Jeanni ZAF (South Africa)
5 Crowley Sarah AUS (Australia)
6 Hauschildt Melissa AUS (Australia)
7 Salthouse Ellie AUS (Australia)
8 Pallant Emma GBR (United Kingdom)
9 Wurtele Heather CAN (Canada)
10 Ryf Daniela CHE (Switzerland)
12 Smith Lesley USA (United States of America)
14 Chura Haley USA (United States of America)
15 Kaye Alicia USA (United States of America)
16 Watkinson Amelia NZL (New Zealand)
17 Spieldenner Jennifer USA (United States of America)
18 Brandon Lauren USA (United States of America)
19 Frederiksen Helle DNK (Denmark)
20 Tisseyre Magali CAN (Canada)
21 Huetthaler Lisa AUT (Austria)
22 Seymour Natalie GBR (United Kingdom)
23 Huse Sue CAN (Canada)
24 Morrison Kimberley GBR (United Kingdom)
25 Riveros Barbara CHL (Chile)
26 Roy Stephanie CAN (Canada)
27 Vaquera Judith ESP (Spain)
28 Eberhardt Anna HUN (Hungary)
29 Jerzyk Agnieszka POL (Poland)
30 Riesler Diana DEU (Germany)
32 Wassner Laurel USA (United States of America)
33 Brennan Morrey Ruth USA (United States of America)
34 TRUE Sarah USA (United States of America)
35 Linnell Allison USA (United States of America)
36 Hector Alice GBR (United Kingdom)
37 Tastets Pamela CHL (Chile)
38 Jackson Heather USA (United States of America)
39 Schulz Jenny DEU (Germany)
41 Czesnik Maria POL (Poland)
42 Juhart Monica AUS (Australia)
43 Pomeroy Robin USA (United States of America)
44 Roberts Lisa USA (United States of America)
45 Palacio Balena Romina ARG (Argentina)
46 Lester Sarah AUS (Australia)
47 Joyce Rachel GBR (United Kingdom)
48 Jahn Kirsty CAN (Canada)
49 Furriela Carolina BRA (Brazil)
50 Annett Jen CAN (Canada)
51 Stienen Astrid DEU (Germany)
52 Jalowi Annett DEU (Germany)
53 Cravo De Azevedo Luiza BRA (Brazil)
54 Belanger Valerie CAN (Canada)
55 Wendorff Amanda USA (United States of America)
56 Komander Ewa POL (Poland)
57 Drewett Hannah GBR (United Kingdom)
58 Naeth Angela CAN (Canada)
Bei den Männern werden ebenfalls mehrere Titelanwärter versuchen, den begehrten IRONMAN 70.3-Weltmeistertitel in Chattanooga zu ergattern. Tim Reed aus Australien möchte seinen Erfolg aus dem Jahr 2016 selbstverständlich gerne verteidigen. Natürlich gibt es einige, die etwas dagegen haben – so zum Beispiel der Deutsche Sebastian Kienle, der bei den IRONMAN 70.3-Weltmeisterschaften 2012 und 2013 triumphierte und 2014 auch über die IRONMAN-Distanz erfolgreich war. Bei einem Erfolg in 2017 in Chattanooga wäre auch er der erste Mann mit drei IRONMAN 70.3 Weltmeistertiteln.
Außerdem wird der Spanier Javier Gomez (2014 IRONMAN 70.3 Weltmeister; 2015 Zweitplatzierter) auf die IRONMAN-Bühne zurückkehren. Nach seinem Unfall von 2016 musste er seine Träume von olympischem Edelmetall ad Acta legen.Mit einem Sieg in seinem einzigen 70.3 IRONMAN in diesem Jahr und einem Sieg sowie einer Top-Platzierung in der WTS-Serie bringt er eine gute Form mit nach Chattanooga. Der zweimalige olympische Goldmedaillen-Gewinner Alistair Brownlee muss seinen Start in Chattanooga aufgrund einer langwierigen Hüftverletzung leider absagen.
Die PRO-Startliste der Männer für die IRONMAN 70.3-Weltmeisterschaft in Chattanooga:
BIB LAST FIRST COUNTRY REP
1 Reed Tim AUS (Australia)
2 Appleton Sam AUS (Australia)
4 Don Tim GBR (United Kingdom)
5 Kienle Sebastian DEU (Germany)
7 Dreitz Andreas DEU (Germany)
8 Butterfield Tyler BMU (Bermuda)
9 Mendez Cruz Mauricio MEX (Mexico)
10 Von Berg Rodolphe USA (United States of America)
11 Raelert Michael DEU (Germany)
12 Gomez Javier ESP (Spain)
14 Clavel Maurice DEU (Germany)
15 Reid Taylor CAN (Canada)
16 Costes Antony FRA (France)
17 Collington Kevin USA (United States of America)
18 Hanson Matt USA (United States of America)
20 Gambles Joe AUS (Australia)
21 Tutukin Ivan RUS (Russian Federation)
23 O’Donnell Tim USA (United States of America)
24 De Elias Mario ARG (Argentina)
25 Chevrot Denis FRA (France)
26 Thomas Jesse USA (United States of America)
27 Quinchara Forero Carlos Javier COL (Colombia)
29 Heemeryck Pieter BEL (Belgium)
30 McMahon Brent CAN (Canada)
32 Laundry Jackson CAN (Canada)
33 Jarrige Yvan FRA (France)
34 Chrabot Matt USA (United States of America)
35 Van de Wyngard Felipe CHL (Chile)
36 Weiss Michael AUT (Austria)
37 Cunnama James ZAF (South Africa)
38 Dirksmeier Patrick DEU (Germany)
39 Colucci Reinaldo BRA (Brazil)
41 Wiltshire Harry GBR (United Kingdom)
42 Scott Drew USA (United States of America)
43 Kalashnikov Ivan RUS (Russian Federation)
44 Leiferman Chris USA (United States of America)
45 Plese David SVN (Slovenia)
46 Jolicoeur Desroches Antoine CAN (Canada)
47 Kanute Ben USA (United States of America)
48 Amorelli Igor BRA (Brazil)
49 Cartmell Fraser GBR (United Kingdom)
50 Wurtele Trevor CAN (Canada)
51 Carrillo Avila Alan MEX (Mexico)
52 Watson Eric BHR (Bahrain)
53 Polizzi Alexander AUS (Australia)
54 Otstot Adam USA (United States of America)
55 Crawford Guy NZL (New Zealand)
Bei der IRONMAN 70.3 World Championship wird ein Preisgeld in der Höhe von $250,000 ausgeschüttet und unter den besten zehn männlichen und weiblichen Athleten verteilt.
Zusätzlich zum PRO-Starterfeld werden 4,500 Athleten in verschiedensten Altersklassen an den Start gehen. Diese kommen aus mehr als 90 verschiedenen Ländern und sind ebenso hervorragend auf die Weltmeisterschaft vorbereitet.
Medieninfo: IRONMAN Europe
17.08.2017