
In Abwesenheit von Dominik Landertinger (Bandscheiben-OP) und Simon Eder (Entfernung Weisheitszahn) gingen heute in Obertilliach die Österreichischen Biathlon-Meisterschaften im Einzelwettkampf über die Bühne. Bei leichtem Dauerregen setzten sich Sven Grossegger bei den Herren und Lisa Hauser bei den Damen durch.
Grossegger gewann den 20 km Bewerb bei schwierigen, aber fairen Bedingungen trotz dreier Strafminuten und führte damit vor Julian Eberhard (+1:50,9 min.) einen Salzburger Doppelsieg an. Dieser musste wie der drittplatzierte Steirer Kevin Plessnitzer (+3:27,9 min.) sechs Fehler in Kauf nehmen.
Den nationalen Meistertitel bei den Damen sicherte sich Lisa Hauser. Die Tirolerin setzte sich beim 15 km Rennen im Biathlonzentrum Osttirol 50,7 Sekunden vor der Steirerin Fabienne Hartweger durch. Beide verzeichneten vier Fehlschüsse. Rang drei der österreichischen Meisterschaften belegte die Salzburgerin Christina Rieder (+53,7 sec.), die zwei Scheiben stehen ließ.
Nordische Kombination – Trainingskurs Seefeld
Vergangene Woche schlugen die nordischen Kombinierer des ÖSV in Seefeld in Tirol ihr Trainingsquartier auf. Im Austragungsort der nordischen Ski-WM von 2019 trafen sich die ersten drei Trainingsgruppen der nordischen Allrounder, um an der Skisprung- und Skirollertechnik und Ausdauer zu arbeiten und sich gemeinsam auf die bevorstehende Olympiasaison vorzubereiten. Dabei nutzte man die Sprungschanzen in Stams und Garmisch, gerollert wurde auf umliegenden Bergstraßen. Für das Krafttraining nutzten die Athleten den Fitnessbereich im Teamquartier Alpenhotel Seefeld.
David Pommer, der nur wenige Autominuten von Seefeld entfernt wohnt, genoss das Training in Seefeld. „Seefeld ist für mich immer ein besonderer Kurs, und das nicht nur wegen der kurzen Anreise. Wir haben in Stams und Garmisch perfekt trainieren können, zum Skirollern gibt es rund um Seefeld ebenso gute Strecken. Heimschläfer-Bonus gibt es aber trotzdem keinen für mich, da man auch nach dem Training am Abend noch einiges zu arbeiten und besprechen hat. Jetzt wo die ersten kalten Tage kommen, freue ich mich jetzt schon so richtig auf die Olympiasaison und auf den ersten Schnee.“
Bernhard Gruber: „Wir haben die Woche sehr gut trainiert, ich habe wieder gut ins Training gefunden. Springerisch schaut es schon recht vielversprechend aus. Ich habe auf den Skirollern ebenso viel trainiert, die Einheiten werden schon langsam etwas härter und intensiver. Aber gemeinsam mit den Teamkollegen ist man da top motiviert. Jetzt freu ich mich aber trotzdem aufs Wochenende und ein bisschen Regeneration.“
Philipp Orter: „Mit den ersten kalten Tagen steigt bei mir die Motivation auf den Winter noch mehr. Nach meiner Erkrankung bin ich wieder gut ins Training eingestiegen, ich bin mit dem derzeitigen Niveau zufrieden. Seefeld ist immer super zum Trainieren, ich bin sehr gerne hier. Das Bergrollern macht Spaß, jedoch freue ich mich schon auf die Gletschertrainings, die jetzt schön langsam dazukommen. Und Ende September geht es dann nach Oberhof in den Skitunnel.“
Franz-Josef Rehrl: „Bei mir liegt der Schwerpunkt derzeit auf der Schanze. Ich hab die Woche viele Sprünge absolviert, da bis zum Saisonstart noch einiges zu tun ist. Das Skirollern macht hier auf den Bergstraßen besonders viel Spaß, es gibt ein großes Angebot in der Umgebung.“
Das Team absolvierte heute Vormittag noch in Garmisch die letzte Sprungeinheit. Dabei gab es noch einen Testwettkampf zwischen allen drei Trainingsgruppen, den Sommer-Grand-Prix Leader Mario Seidl für sich entscheiden konnte. Der nächste Trainingskurs ist für Ende September geplant, in dem die Athleten in Oberhof (GER) im Skitunnel erstmalig in der Vorbereitung auf Schnee trainieren.
Presseinfo ÖSV/red.
16.09.2017