© Sportreport

Kaisa Mäkäräinen hat das letzte Verfolgungsrennen der Damen gewonnen. Die Sprint-Zweite setzte sich trotz zweier Strafrunden im Zielsprint gegen die Französin Anais Bescond (+ 0,2 sec./1 Fehler) durch. Rang drei ging an die Deutsche Laura Dahlmeier (+ 17,5/1).

Lisa Hauser schaffte es nach dem Sprint (13.) auch in der Verfolgung in die Top-15. Die 24-jährige Tirolerin büßte mit insgesamt drei Strafrunden allerdings zwei Plätze ein und landete mit 1:39,0 Minuten Rückstand auf Rang 15. Katharina Innerhofer schien nach vier Strafrunden wie im Sprint auf Rang 23 des Endklassements auf. Julia Schwaiger (3 Fehler) holte als 26. erneut wertvolle Weltcuppunkte.

Stimmen
Lisa Hauser: „Beim ersten Schießen gleich zwei Fehler, da wird man natürlich zurückgereicht. Danach konnte ich mit gut zurückkämpfen. Für ein besseres Ergebnis hätte ich aber bei der letzten Serie mit einem Nuller durchkommen müssen. Schade, aber nichtsdestotrotz bin ich nicht unzufrieden, weil ich heute in der Loipe in der Schlussrunde gut mithalten konnte.“

Nachtrag O-Ton Simon Eder (Achter in der Herren-Verfolgung): „Bei der zweiten und dritten Serie habe ich auf der Wange so starken Wind gespürt, dass ich wieder absetzen musste. Zum Glück hat er dann nachgelassen. Es war insgesamt alles andere als leicht. Dass ich in der Schlussrunde noch drei Plätze gutmachen konnte, ist natürlich gut für das Selbstvertrauen. Jetzt hoffe ich für morgen auf einen tollen Saisonabschluss.“

Weiteres Programm Weltcup Tyumen (RUS)
Sonntag, 25.03.2018, Massenstart Herren, 14.00 Uhr (mit J. Eberhard und Eder)
Sonntag, 25.03.2018, Massenstart Damen, 16.00 Uhr (mit Hauser)

Bernhard Gruber kombiniert sich in Schonach aufs Podium – 3 ÖSV-Sportler in den Top Ten
Im heutigen Einzelbewerb von Schonach (GER) schafft Bernhard Gruber als Dritter den Sprung aufs Podium. Der Sieg geht an Akito Watabe (JPN) vor Jarl Magnus Riiber (NOR; +6,3sek) und Berni Gruber (+8,5sek)

Im Vergleich zum provisorischen Wettkampfdurchgang gestern Freitag steigerten sich fast alle ÖSV-Sportler. Die beste Ausgangsposition nach dem Springen hatten Mario Seidl und Franz Josef Rehrl. Die beiden rangierten auf den Plätzen 3 und 4 nach dem Springen, der Rückstand auf Sprungsieger Jarl Magnus Riiber betrug 40 bzw. 42 Sekunden. Ebenso Willi Denifl (7.; +56sek) und Bernhard Gruber (10.; +1min4sek) platzierten sich im Springen in den Top Ten. Lukas Klapfer kam mit den wechselhaften Bedingungen an der Langenwaldschanze nicht so gut zurecht, als 18. im Springen galt es für ihn, 1min 19sek auf der 10 Kilometerrunde aufzuholen.

Im Rennen bildete sich schnell hinter Riiber und Go Yamamoto (JPN) eine 7-Mann starke Verfolgergruppe, mit dabei insgesamt 4 Österreicher. Mit dem Tempo vom stark laufenden Japaner Watabe konnten aber nicht alle mithalten, so mussten Rehrl und Denifl bereits in der zweiten Runde reißen lassen. Als in der dritten Runde die Spitze eingeholt wurde, musste ebenso Seidl dem hohen Tempo Tribut zollen und fiel zurück. Wenige hundert Meter vor Zieleinlauf konnte sich Watabe absetzen und den Sieg nach Hause laufen. Der Kampf zwischen Riiber und Gruber um Platz 2 wurde erst auf der Zielgeraden entschieden mit dem besseren Ende für den jungen Norweger. Seidl wurde starker Vierter und mit Willi Denifl als Neunter schaffte es ein weiterer ÖSV-Athlet in die Top Ten.

Die weiteren Platzierungen der Österreicher:
12. Lukas Greiderer
14. Franz-Josef Rehrl
23. Lukas Klapfer
24. Martin Fritz

Stimmen:
Audiointerview Bernhard Gruber: (3.)
ÖSV I Bernhard Gruber – Schonach I 24.03.2018 by nordiccombined I ÖSV

Audiointerview Mario Seidl: (4.)
ÖSV I Mario Seidl – Schonach I 24.03.2018 by nordiccombined I ÖSV

Morgen Sonntag findet in Schonach der letzte Wettkampf der Saison 17/18 statt. Für die Athleten gilt es, beim Final-Gundersenbewerb zwei Sprünge und 15 Kilometer zurückzulegen. Morgen sind die Top 30 des Gesamtweltcups startberechtigt, bis auf Martin Fritz sind so morgen insgesamt sechs ÖSV-Athleten am Start.

Zeitplan:
Sonntag, 25.3.2018
09.00 Uhr: Probedurchgang HS 106
10.00 Uhr: 2 Wertungsdurchgänge HS 106
13.00 Uhr: Langlauf Einzel 15km

Unterweger und Baldauf siegen auch auf der Langdistanz
Lisa Unterweger und Dominik Baldauf konnten nach ihren Siegen gestern im Sprint heute bei den Österreichischen Meisterschaften über 15/30 KM eines drauflegen und siegten erneut souverän.

Unterweger übernahm von Beginn bei den Damen das Tempo und feierte einen ungefährdeten Start Ziel Sieg vor Anna Seebacher und Barbara Walchhofer. Sehr zufrieden zeigte sich die Steirerin im Ziel:“ Nach dem Sieg gestern ist es heut auch wieder richtig gut gegangen. Ich hab mich vom Start weg gut gefühlt und gleich einen Vorsprung auf meine Verfolgerinnen heraus gelaufen. Das musste ich dann nur mehr ins Ziel bringen, was mir ohne Probleme gelang.“

Bei den Männer zeigte Dominik Baldauf erneut eine sehr starke Leistung. Gleich in der Hälfte der ersten Runde setzte sich der Vorarlberger ab und konnte über 2 Minuten Vorsprung heraus laufen. Die achtköpfige Verfolgergruppe hatte keine Chance zu folgen. Am Ende klassierte sich Bernhard Flaschberger und Thomas Jöbstl auf den Plätzen zwei und drei. „Ich wusste heute kann ich ein gutes Rennen laufen, und hab gleich von Beginn weg probiert das Tempo zu erhöhen. Es konnte bald keiner mehr folgen und ich lief eine Stunde alleine an der Spitze. Nach dieser langen Saison noch einmal so eine solide Leistung abzuliefern bedeutet mehr wirklich viel. Jetzt heißt es noch einmal den Schnee gut zu nützen um für die nächste Saison ein paar Trainingskilometer zu sammeln. Das einzig Schade war heute das mein Freund Max Hauke nicht starten konnte. Das wäre sicher eine interessanter Zweikampf geworden.“ so ein glücklicher Dominik Baldauf. Max Hauke hat sich beim Sprint gestern eine Radius Fraktur zugezogen und konnte daher nicht starten.

Adam Kappacher führt ÖSV-Vierfacherfolg bei Europacupfinale auf der Reiteralm an – Katrin Ofner holt sich den Sieg bei den Damen
Adam Kappacher hat am Samstag einen ÖSV-Vierfacherfolg beim Europacupfinale im Crosspark auf der Reiteralm angeführt. Der Salzburger triumphierte im letzten Saisonrennen vor dem Steirer Sandro Siebenhofer, dem Tiroler Thomas Harasser und dem Steirer Robert Winkler. Hinter dem Schweizer Peter Stähli belegte der Niederösterreicher Johannes Aujesky Rang sechs. Der Vorarlberger Bernhard Graf wurde Zehnter.

In der Europacup-Gesamtwertung der Herren landete Siebenhofer, der am Freitag das erste Rennen auf der Reiteralm vor Harasser gewonnen hatte, als bester Österreicher hinter den beiden Schweizern Ryan Regez und Stähli sowie dem Franzosen Morgan Guipponi Barfety auf Platz vier.

Bei den Damen ging der Sieg im zweiten Bewerb an die Vortageszweite Katrin Ofner. Die Steirerin verwies die Russin Mariia Dobrova und die Schweizerin Sixtine Cousin auf die Plätze zwei und drei.

Eder Achter in der Verfolgung
Martin Fourcade, der zum siebten Mal als Gesamtweltcupsieger feststeht, hat nach dem Sprint auch die Verfolgung beim Weltcupfinale in Tyumen (RUS) gewonnen. Der Franzose musste nur einmal in die Strafrunde und siegte mit 47,9 Sekunden Vorsprung vor dem Norweger Johannes Thingnes Bö (ebenfalls ein Fehler). Rang drei sicherte sich der Italiener Lukas Hofer (+1:08,4 min), der alle zwanzig Scheiben traf.

Auch einem Österreicher gelang eine tolle Aufholjagd. Simon Eder verzeichnete nur einen Fehlschuss und verbesserte sich von Rang 27 auf Platz acht. Für die weiteren ÖSV-Herren verlief der heutige Tag nicht nach Wunsch. Julian Eberhard fiel mit acht Strafrunden von Rang 15 auf Rang 33 zurück. Daniel Mesotitsch (43.) und Felix Leitner (48.) verpassten die Weltcup-Punkteränge. Dominik Landertinger musste aus gesundheitlichen Gründen (starker Hustenreiz, Verdacht auf Bronchitis) auf ein Antreten verzichten.

Weiteres Programm Weltcup Tyumen (RUS)
Samstag, 24.03.2018, Verfolgung Damen, 15.00 Uhr
Sonntag, 25.03.2018, Massenstart Herren, 14.00 Uhr
Sonntag, 25.03.2018, Massenstart Damen, 16.00 Uhr

Presseinfo ÖSV

24.03.2018


Die mobile Version verlassen