
109 Tage nach dem letzten Finalspiel der Vorsaison wird die Jagd auf Titelverteidiger Kapfenberg eröffnet. Die Zahl der Jäger hat sich im Sommer um einen Verein erweitert: Die Vienna D.C. Timberwolves haben nach ihrem Meistertitel in der ZWEITEN Basketball Bundesliga jegliche Hürden genommen und die ADMIRAL Basketball Bundesliga wieder zu einer 10er-Liga gemacht.
Bereits die erste Runde, am Donnerstag den 4. Oktober ab 19.00 Uhr, verspricht erste heiße Duelle.
Admiral Basketball Bundesliga, 1. Runde:
4.10.2018 UBSC Raiffeisen Graz – Arkadia Traiskirchen Lions, 19.00 Uhr
4.10.2018 BC Hallmann Vienna – Swans Gmunden, 19.00 Uhr
4.10.2018 UNGER Steel Gunners Oberwart – Raiffeisen Flyers Wels, 19.30 Uhr
4.10.2018 Raiffeisen Fürstenfeld Panthers – Vienna D.C. Timberwolves, 19.30 Uhr
4.10.2018 UBSC Raiffeisen Graz – Arkadia Traiskirchen Lions, 19.00 Uhr
im Raiffeisen Sportpark Graz
In Graz blieb in der Offseason kein Stein auf dem anderen. Mit dem Raiffeisen Sportpark Graz steht dem UBSC Raiffeisen Graz ein wahres Schmuckstück für die Austragung der Heimspiele zur Verfügung. Mit der neuen Arena kam auch in der steirischen Landeshauptstadt nach einigen durchwachsenen Jahren eine gewissen Euphorie auf. Das Schlusslicht der vergangenen Saison krempelte den Kader ordentlich um und behielt aus der letztjährigen Rotation nur Kapitän Anton Maresch sowie den „Scharfschützen“ Fabian Richter. Neu sind vier Legionäre: mit C.J. Turman, Kevin Tyus und Jonathan Hudson drei US-Amerikaner und mit Luka Nikolic ein Serbe. Des Weiteren holte Manager Michael Fuchs die jungen Österreicher Ian Moschik von Meister Kapfenberg sowie Jakob Ernst aus Fürstenfeld. Auch an der Seitenlinie gab es eine Veränderung, Milos Sporar aus Slowenien übernahm das Traineramt von Markus Galle und möchte mit seinem Team zumindest das Mittelfeld der Liga erreichen.
Die Arkadia Traiskirchen Lions mussten in der vergangenen Saison, nach dem zweiten Platz im Grunddurchgang, drei Niederlagen im Halbfinale gegen die Swans hinnehmen. Vor allem am Rebound hatten die Niederösterreicher oft das Nachsehen. Mit Jozo Rados sicherten sich die Lions nun allerdings die Dienste von einem der dominantesten Insidespieler der vergangenen Saison. Das Backcourt-Erfolgstrio mit Benedikt Danek, Benedikt Güttl und Shawn Ray konnte gehalten werden. Florian Trmal wurde durch Drago Brcina ersetzt, der gleich in seinem ersten Spiel gegen seinen ehemaligen Klub antritt. Von 2015 bis 2017 spielte Brcina beim UBSC Raffeisen Graz und war dort Leistungsträger. In der Saison 16/17 gelangen ihm durchschnittlich 10,6 Punkte und 4,6 Rebounds. Vergangenes Jahr war der gebürtige Slowene dann bei Koblenz in der deutschen Regionalliga unter Vertrag, musste die Saison verletzungsbedingt aber frühzeitig beenden.
Stimmen zum Spiel:
Milos Sporar, Headcoach UBSC: „Die Favoritenrolle liegt bei Arkadia Traiskirchen. Wir sind ein neues Team, das von Spiel zu Spiel besser werden sollte. Wir versuchen, das Maximum herauszuholen und hoffen, dass es auch ein sehr gutes Spiel für die Zuseher wird.“
Michael Fuchs, Manager UBSC: „Wir haben versucht, unserer neuen Sporthalle gerecht zu werden und hoffen daher, ein wesentlich stärkeres Team zu haben. Die Lions sind eine traditionell starke Mannschaft, die uns sicher alles abverlangen wird.“
Benedikt Güttl, Kapitän der Lions: „Wir freuen uns, dass es endlich wieder losgeht. Wir haben die letzten einenhalb Monate hart trainiert und sind motiviert für den Saisonstart. Graz hat in der Offseason aufgerüstet und ist keinesfalls zu unterschätzen. Ich denke, sie werden diese Saison für die eine oder andere Überraschung sorgen. Klar ist, dass wir an die starke letzte Saison anknüpfen wollen und mit einem Sieg in die Saison starten wollen.“
Paul Handler, Pressesprecher Lions: „Graz hatte über den Sommer einen großen Umbruch und hat sich stark verstärkt, es wird ein ganz schwieriges Spiel. Als erstes Team in der neuen Halle zu spielen, motiviert unsere Mannschaft aber geanuso wie das der Grazer.“
Rahmenprogramm: Zum Saisonauftakt und zur Einweihung der neuen Halle spielt die Band „Purple.“
4.10.2018 BC Hallmann Vienna – Swans Gmunden, 19.00 Uhr
Im Hallmann Dome, Wien X
Die Swans Gmunden starten als einer der großen Favoriten in die neue Saison. Gegen die Kapfenberg Bulls mussten die Oberösterreicher zum Saisonstart im Kärntnermilch Supercup allerding eine herbe 68:81-Niederlage hinnehmen. Ohne Enis Murati sowie Matthias Linortner waren die neuformierten Swans chancenlos. Torrion Brummitt, Chance Murray und Devin White feierten ihr Debüt für die Schwäne, konnten allerdings noch nicht entscheidend in Szene gesetzt werden. Vor allem am Rebound konnte der Abgang des Vorjahres-Trio Rountree, Gaidys und Wesby vorerst noch nicht kompensiert werden. Nach dem siebenten Aufeinandertreffen in Folge mit den bulls in einem Pflichtspiel, wartet nun mit dem BC Hallmann Vienna wieder ein neuer Gegner.
Der BC Hallmann Vienna startet mit dem Motto „Austro-Power“ in die neue Saison. Die Wiener gehen mit einem rein österreichischen Team an den Start. Manager Petar Stazic-Strbac und der italienische Coach Luigi Gresta haben den Sommer genutzt, um ein Team rund um die bewährten Kräfte Stjepan Stazic, Jason Detrick und Mustafa Hassan Zadeh zu bauen. Neu im Kader sind Paul Radakovics (Fürstenfeld), der langjährige Swan Adrian Mitchell sowie Florian und Martin Trmal von den Lions. Der BC Vienna erreichte in der vergangenen Saison Platz 5 in der Meisterschaft. In den Playoffs folgte nach einem 2:0 gegen die Flyers aus Wels im Viertelfinale ein glattes 0:3 gegen Kapfenberg im Semifinale. In der Heimhalle erreichten die Spieler um Stazic in der letzten Saison durchschnittlich 95,7 Punkte, was Platz 1. in dieser ABL-Wertung bedeutete. Einen großen Anteil daran hatte MVP-Stjepan Stazic, der aufgrund einer Knieverletzung zumindest die ersten Runden der Admiral Basketball Bundesliga auslassen muss.
Stimmen zum Spiel:
Mustafa Hassan Zadeh, Kapitän BCV: „Das erste Saisonspiel gegen den Vizemeister ist immer etwas schönes sowohl für die Fans als auch für uns. Das erste Spiel der Saison wird zeigen wie weit wir uns mannschaftlich entwickelt haben und ob wir bereit sind den nächsten Schritt zu machen.“
Luigi Gresta, Headcoach BCV: „Wir werden alles versuchen, damit wir das Beste rausholen können.“
Bernd Wimmer, Headcoach Swans: „Nach dem geplatzten Traum des Supercuptitelgewinnes gilt unsere ganze Konzentration dem Saisonstart. Wien war schon letztes Jahr vor allem in ihrer Heimhalle ein unangenehmer Gegner. Mit der neuen Autropower kommt es zwar zum Aufeinandertreffen mit vielen bekannten Gesichtern, allerdings nicht in dieser Konstellation. Wir müssen uns in einigen Bereichen steigern, um erfolgreich in diese Spielzeit zu starten.“
Richard Poiger, Sportlicher Leiter der Swans: „Der Supercup hat gezeigt woran es noch hakt. Wir wollen uns am Donnerstag als Team verbessert zeigen um erfolgreich in die Saison zu starten.“
Ausfälle Swans: Linortner (krank), Hieslmair (verletzt), Schartmüller (fraglich)
4.10.2018 UNGER Steel Gunners Oberwart – Raiffeisen Flyers Wels, 19.30 Uhr
in der SPH Oberwart
Auch bei den UNGER Steel Gunners Oberwart hat sich in der Offseason nicht nur der Name geändert. Mit Hayden Lescault, Andrius Mikutis, Christopher Tawiah und Justin Coleman gehen die Südburgenländer mit vier neuen Legionären in die Saison 18/19. Allerdings hat bei den Gunners bereits in der Vorbereitung der Verletzungsteufel zugeschlagen. Kapitän Sebastian Käferle fällt mit einem Knochenmarksödem zumindest die ersten Begegnungen aus. Beim letzten Vorbereitungsspiel fehlten zudem Starting Five-Spieler Hayden Lescault (Oberarm-Prellung) und Georg Wolf (Knie-Prellung). Ihr Einsatz ist genauso wie der Einsatz von Jakob Szkutta (Bundesheer) fraglich.
Nicht nur bei den Gunners hat sich Vieles geändert, auch bei Wels ist kein Stein auf dem anderen geblieben. Denn aus der Vorjahrsmannschaft hat Headcoach Sebastian Waser nur Thomas Csebits, Davor Lamesic, Erwin Zulic und Elvir Jakupovic behalten. Alle übrigen Positionen wurden neu besetzt. Mit Ex-Gunner Benjamin Blazevic haben sie die Welser einen österreichischen Top-Spieler geangelt, der gegen sein bisheriges Team doppelt motiviert sein wird.
Beide Teams tauschten relativ kurzfristig noch einen ihrer Legionäre. Während die Gunners nach den ersten Trainingswochen Cameron Smythe durch Justin Coleman ersetzten, ließen sich die Flyers gar noch etwas länger Zeit, um den ersten Tausch vorzunehmen. Kurz vor Ende der Vorbereitungsphase wurde der kosovarische Nationalteamspieler Jaren Sina statt des Montenegriners Djordjije Mumin verpflichtet.
Stimmen zum Spiel:
Horst Leitner, Headcoach der Gunners: „Wir müssen das Beste aus dem machen, was wir zur Verfügung haben. Trotzdem wollen wir Wels einen intensiven Fight bieten. Denn was uns möglicherweise an spielerischer Klasse fehlt, müssen wir durch Tempo und Kampfgeist wettmachen.“
Sebastian Käferle, Spieler der Gunners: „Wir wollen die letzte Saison vergessen machen und wieder ein Spiel zeigen das die Fans begeistert. Ein Sieg gegen Wels wäre dazu der optimale Start. Mir persönlich tut es sehr leid, dass ich mein Team nur von der Bank aus unterstützen kann.”
Davor Lamesic, Kapitän der Flyers: „Ich freue mich auf das 1. Spiel mit der neuen Mannschaft. Die Chemie im Team stimmt und wir sind bereit für Oberwart.“
Sebastian Waser, Headcoach der Flyers: „Das 1. Spiel in der ABL wird für uns alle ein sehr spannendes werden. Wir kämpfen aktuell mit einigen Ausfällen und müssen uns nun innerhalb weniger Tage neu auf die Gunners einstellen.“
Personelles Gunners: Kapitän Sebastian Käferle (Knochenmarksödem), Georg Wolf und Hayden Lescault sind aufgrund von Prellungen noch fraglich, Entscheidung am Spieltag.
Personelles Flyers: Neuzugang Jaren Sina noch nicht spielberechtigt, Addison Spruill fraglich aufgrund von Verletzung, Konstantin Waser fraglich aufgrund von Krankheit, Danilo Tepic fraglich aufgrund von HSZ
4.10.2018 Raiffeisen Fürstenfeld Panthers – Vienna D.C. Timberwolves, 19.30 Uhr
in der Stadthalle Fürstenfeld
Die Vienna D.C. Timberwolves stehen vor ihrem Debüt in der Admiral Basketball Bundesliga. Die Wiener haben nach ihrem Meistertitel in der ZWEITEN Basketball Bundesliga jegliche Hürden genommen und die ADMIRAL Basketball Bundesliga wieder zu einer 10er-Liga gemacht. Der Aufsteiger vertraut in der ersten ABL-Saison weitgehend auf den Meisterkader des Vorjahres. David Geisler und Jakob Mayerl haben ihre Karriere beendet. Dafür wurde mit Joe Scott ein gebürtiger US-Amerikaner mit italienischem Pass verpflichtet. Bereits in der vergangenen Saison haben sich die Timberwolves in Cup-Spielen mit Teams aus der ABL auf Augenhöhe gemessen. Während sich die Wiener im Achtelfinale noch gegen die Gunners durchsetzten, mussten sich die Truppe von Headcoach Hubert Schmidt gegen den späteren Finalteilnehmer aus Gmunden im Viertelfinale nur knapp geschlagen geben.
Die Raiffeisen Fürstenfeld Panthers haben einen eher turbulenten Sommer hinter sich, konnten in den letzten Wochen unter Head Coach Adnan Bajramovic aber eine schlagkräftige Mannschaft formieren. Marko Car, einer der offensiv stärksten Spieler der Liga, und seine kroatischen Landsleute Mario Spaleta und Filip Mileta bilden das Rückgrat des Teams. Komplettiert wird das Team durch den lettischen Forward Emils Sürüms, David Heuberger, Roland Reinelt und Forward Ibrahim Alisic sowie weiteren jungen Akteuren.
Stimmen zum Spiel:
Adnan Bajramovic, Headcoach der Panthers: „Wir freuen uns auf das Spiel, dass wir überhaupt in der Lage sind ein Meisterschaftsspiel zu spielen! Die neue Panthers Mannschaft ist eine sehr junge u. hungrige Mannschaft, aber die noch Zeit braucht. Uns sind die Stärken der Timberwolves bekannt. Wir hoffen für uns das Beste.“
Erich Feiertag, Teammanager der Panthers: „Wir möchten uns bei allen Personen bedanken, die an die Panthers und an den Basketballsport in der höchtsen Spielklasse in Fürstenfeld glauben. Die Vorbereitung war mehr als turbulent und viel zu kurz. Wir glauben an die junge Mannschaft mit einem hervorragenden Marko Car als Führungsspieler. Die gezeigten Leistungen in den Vorbereitungsspielen in Graz waren sehr zufriedenstellend. Mit Filip Mileta und Mario Spaleta werden wir und unsere Fans noch viel Freude haben. Ebenso vertrauen wir auf unsere österreichischen Spieler, wie z.B. der Roland Reinelt oder der David Heuberger.“
Hubert Schmidt, Headcoach der Timberwolves: „Ein historisches Spiel für die Timberwolves! Wir hoffen, dass die Verletzten bis zum Spiel fit werden, damit wir unseren tieferen Kader voll ausnützen können. Nur wenn wir die Intensität 40 Minuten hochhalten, haben wir in Fürstenfeld eine Chance auf den Sieg.“
Philipp D’Angelo, Kapitän der Timberwolves: „Dies ist ein ganz großer Moment für den ganzen Verein und all die Leute, die in den letzten Jahren darauf hingearbeitet haben. Wir werden natürlich alles daran setzten, um mit einem Sieg in die erste ABL-Saison zu starten.“
Personelles der Panthers: Kapitän Philipp D’Angelo (Muskelfasereinriss) und Jonas John (Leiste) sind fraglich.
Doppelrunde zum ABL-Debüt!
Das Warten hat ein Ende, in dieser Woche ist es endlich so weit: Die Vienna D.C. Timberwolves geben ihr Debüt in der ADMIRAL Basketball Bundesliga!
Am Donnerstag (19.30 Uhr, Stadthalle Fürstenfeld) gastieren Marko Kolaric und Co. bei den Raiffeisen Fürstenfeld Panthers, am Samstag haben die Wölfe den regierenden Meister, Cupsieger, Supercupsieger und Europacup-Teilnehmer Kapfenberg Bulls zu Gast (17.00 Uhr T-Mobile Dome).
Im Anschluss (19.20 Uhr) geben die Timberwolves-Damen ihre AWBL-Premiere gegen die Basket Flames.
Neues Team um Marko Car
Zunächst gilt die volle Konzentration im Wolfsrudel aber dem Auftaktspiel in Fürstenfeld. Die Steirer haben einen turbulenten Sommer hinter sich, konnten in den letzten Wochen unter Head Coach Adnan Bajramovic aber eine schlagkräftige, fast komplett neue Mannschaft formieren.
Marko Car, einer der offensiv stärksten Spieler der Liga, und seine kroatischen Landsleute Mario Spaleta (Center) und Filip Mileta (Forward) bilden das Rückgrat des Teams.
Dazu gesellen sich der lettische Forward Emils Sürüms, Guard David Heuberger, Big Man Roland Reinelt und Forward Ibrahim Alisic. Komplettiert wird das Team mit jungen Akteuren wie Point Guard Labinot Quollaku.
D’Angelo und John fraglich
Die Timberwolves haben eine gute Vorbereitung hinter sich und blicken ihrem ersten ABL-Spiel mit Spannung entgegen.
Die Aufbruchsstimmung wurde durch die Verletzungen von Kapitän Philipp D’Angelo (Muskelfasereinriss) und Jonas John (Leiste) getrübt, beide sind für die ersten Partien fraglich.
Den tieferen Kader ausnützen
Auch wenn das Duo nicht rechtzeitig fit werden sollte, würden die Wolves wohl über eine längere Bank verfügen, was Coach Hubert Schmidt als Schlüssel sieht: „Ein historisches Spiel für die Timberwolves! Wir hoffen, dass die Verletzten bis zum Spiel fit werden, damit wir unseren tieferen Kader voll ausnützen können. Nur wenn wir die Intensität 40 Minuten hoch halten, haben wir in Fürstenfeld eine Chance auf den Sieg.“
Der angeschlagene Captain D’Angelo meint: „Dies ist ein ganz großer Moment für den ganzen Verein und all die Leute, die in den letzten Jahren darauf hingearbeitet haben. Wir werden natürlich alles daran setzten, um mit einem Sieg in die erste ABL- Saison zu starten!“
Auch General Manager Aldin Saracevic strahlt: „Wir haben die intensivste Sommervorbereitung in der Vereinsgeschichte hinter uns gebracht. Vieles konnten wir bereits umsetzen, einiges ist noch geplant. Wir freuen uns sehr auf die beiden historischen Tage!“
Die Erstrunden-Begegnung zwischen den Kapfenberg Bulls und den Klosterneuburg Dukes wurde aufgrund des Europacup-Einsatzes der Bulls auf 7. Dezember angesetzt.
Presseinfo PROFS Media/Vienna D.C. Timberwolves
03.10.2018