Johannes Lamparter holt bei der nordische Junioren-WM in Lahti (FIN) die Silbermedaille! Nach einem Sprung und fünf Kilometern musste sich der Tiroler vom Nordic Team Absam nur dem Sieger Julian Schmid (GER) geschlagen geben. Die Bronzemedaille holt sich der Norweger Jens Luuras Oftebro.
Die Bedingungen waren sowohl auf der Schanze als auch auf der Loipe aufgrund der Neuschneemengen, die über Nacht gefallen sind, nicht einfach. Vor allem die Serviceleute hatten alle Hände voll zu tun, den Athleten gutes Material zur Verfügung zu stellen. Auf der HS100 Schanze in Lahti ließ Johannes Lamparter bereits seine springerische Klasse aufblitzen. Nachdem der Rumer den provisorischer Wertungsdurchgang gewinnen konnte, platzierte er sich im Wettkampf trotz eines Sprunges, mit dem er nicht hundertprozentig zufrieden war, an der zweiten Position. Mit einer Weite von 92 Meter startete er nur eine Sekunden hinter dem Halbzeitführenden Oftebro auf die 5 Kilometer.
Im Rennen bildete sich eine drei bis vier Mann starke Führungsgruppe, an deren Spitze sich der spätere Sieger Julian Schmid setzte. Nach und nach taten sich die Konkurrenten schwer, das Tempo von Schmid mitzugehen. Lamparter jedoch heftete sich an die Fersen von ihm, im letzten Stieg fiel dann die Entscheidung um Edelmetall. Sein Rückstand im Ziel auf den Deutschen betrug schlussendlich nur 5,3sek, der Drittplatzierte hatte bereits 13,5sek Rückstand.
Die Freude bei Lamparter, der in Ramsau am Dachstein dieses Jahr sein Debüt im Weltcup feierte, war riesengroß: „Es war heute ein cooler Tag und ich bin super zufrieden mit der Medaille. Springerisch war es nicht ganz das, was ich mir erwartet habe, jedoch muss ich mit dem zweiten Platz nach dem Springen zufrieden sein. Das Rennen war extrem hart, bis zum Schluss waren wir zu dritt und teilweise sogar zu viert. Im letzten Stieg hat sich dann das Rennen entschieden, ich konnte an Julian Schmid dranbleiben und den zweiten Platz sicher ins Ziel laufen. Jetzt freue ich mich auf den Teambewerb.“
Mit der Silbermedaille sichert sich Lamparter einen Weltcup-Startplatz bis zur kommenden Junioren-WM 2020.
Die weiteren Platzierungen der Österreicher:
10. Dominik Terzer
11. Florian Dagn
12. Max Teeling
Damenbewerb: Fünfter Platz für Lisa Hirner
Heute Mittwoch wurde erstmals in der Geschichte ein Damen-Kombinationsbewerb im Rahmen einer Junioren-WM ausgetragen. Die Premierensieger heißt dabei Ayane Miyazaki (JPN), gefolgt von Gyda Westwood Hansen (NOR;+3,6sek) und Anja Nakamura (JPN;+18,5sek).
Lisa Hirner wurde als beste Österreicherin Fünfte, ihr Rückstand nach den 5 Kilometern betrug 1min 23,6sek. Hirner ging nach dem Sprungsieg als Führende auf die 2,5km Runde, die es zweimal zu bezwingen galt. Sie konnte die Position gegen die stark laufenden Konkurrenz leider nicht halten und finishte hinter den Medaillenrängen als Fünfte. Neben Lisa Hirner war mit Annalena Slamik eine weitere Österreicherin am Start. Die Tirolerin wurde 23.
Vorschau auf den Weltcup der Nordischen Kombination in Trondheim (NOR)
Kommendes Wochenende geht der Weltcup der nordischen Kombination in Trondheim (NOR) weiter. Von 25. – 27. Jänner 2019 stehen zwei Einzelbewerbe auf der Großschanze am Programm. Ein Teil des Teams reiste diesen Sonntag direkt vom Weltcup in Chaux-Neuve weiter nach Seefeld, wo diese Woche noch gemeinsam trainiert wird.
Morgen Donnerstag Abend hebt dann der Flieger ab nach Norwegen, im siebenköpfigen ÖSV-Aufgebot fehlt jedoch Mario Seidl. Der Pongauer erwischte nach dem Weltcupwochenende in Chaux Neuve eine Verkühlung und lässt die Wettkämpfe in Trondheim aus. Für ihn rutscht Philipp Orter ins Trondheim-Aufgebot.
ÖSV-Aufgebot: Bernhard Gruber (S), Martin Fritz, Franz-Josef Rehrl, Lukas Klapfer (STK), Philipp Orter (K), Lukas Greiderer, Willi Denifl (beide T)
Zeitplan:
Freitag, 25.1.2019
11.00 Uhr: offizielles Langlauftraining
16.00 Uhr: offizielles Spruntraining HS 138
18.00 Uhr: PCR/Qualifiaktion HS 138
Samstag, 26.1.2019
09.30 Uhr: Probedurchgang HS 138
10.30 Uhr: Wertungsdurchgang HS 138
14.00 Uhr: Langlauf 10km (5x2km)
Sonntag, 27.1.2019
08.00 Uhr: Probedurchgang HS 138
09.00 Uhr:Wertungsdurchgang HS 138
12.15 Uhr: Langlauf 10km (5x2km)
Presseinfo Österreichischer Skiverband
23.01.2019