© Sportreport

Mit ASKÖ Linz-Steg und der SG Prinz Brunnenbau Volleys treffen erstmals zwei oberösterreichische Teams in der Austrian Volley League-Finalserie aufeinander. Deshalb steht auch bereits fest, dass es am Ende der Saison einen neuen Meister geben wird.

Denn weder Linz-Steg noch die „Prinzessinnen“ aus Perg konnten sich bislang die AVL-Krone aufsetzen. Das erste Duell der „Best-of-5“-Serie steigt am kommenden Samstag. Alle Finali gehen in der Amstettner Johann-Pölz-Halle in Szene, beginnen um 20.25 Uhr und werden in ORF Sport+ live oder via ORF-TVthek als Livestream übertragen.

Die Stahlstädterinnen konnten sich erst im Februar zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte zum ÖVV-Cupsieger küren, gingen in dieser Saison gegen ein heimisches Team erst einmal als Verlierer vom Feld. Dem Meister 2018, UVC Holding Graz, war es im AVL-Grunddurchgang gelungen, Linz-Steg zu bezwingen. Im Semifinale waren die Titelverteidigerinnen aus der Murstadt allerdings chancenlos. Auch Perg präsentierte sich im Playoff sehr souverän, setzte sich ebenfalls in zwei Spielen gegen Rekordchampion SG VB NÖ Sokol/Post durch, nachdem man den Grunddurchgang sensationell hinter Linz-Steg abgeschlossen hatte.

Das Prunkstück beider Teams ist der Angriff. So standen mit Diana Mitrengova, Jordan Tucker und Martyna Walter gleich drei Pergerinnen in der Scorerwertung des Grunddurchgangs auf den Positionen eins, zwei und vier. Keine der Stahlstädterinnen findet sich in den Top-7, was aber daran liegt, dass sie gerade einmal elf Sätze in 20 Partien abgaben und sich die Angriffspunkte auf viel mehr Spielerin verteilen. Beide Finalisten begingen deutlich weniger als 200 Angriffsfehler, gerade einmal zehn pro gespielte Partie. Hinzu kommt noch die starke Annahme. Ausgezeichnet sind beide Teams auch am Service aufgestellt, 2,6 (Linz) bzw. 2,4 (Perg) Punkte pro Satz bedeuten Ligaspitzenwert.

Mit Nikolina Maros, Patricia Teufl, Victoria Deisl und Andrea Duvnjak stehen gleich vier ÖVV-Teamspielerinnen im Linz-Steg-Kader, die an die Johann-Pölz-Halle sehr gute Erinnerungen haben. Vor einem Jahr feierte Österreich in der CEV European Silver League eben da einen 3:1-Erfolg über Georgien. Für die Prinz Brunnenbau Volleys ist es die erste Finalteilnahme in ihrer vierten AVL-Saison. Linz war schon mehrmals Vizemeister, für ganz oben reichte es aber bislang noch nicht.

Austrian Volley League Women
Finalserie (best-of-5) in Johann-Pölz-Halle

06.04., 20.25: ASKÖ Linz-Steg vs. SG Prinz Brunnenbau Volleys Perg (live in ORF Sport+)
13.04., 20.25: SG Prinz Brunnenbau Volleys Perg vs. ASKÖ Linz-Steg (live in der ORF-TVthek)
20.04., 20.25: ASKÖ Linz-Steg vs. SG Prinz Brunnenbau Volleys Perg (live in ORF Sport+)

falls notwendig
27.04., 20.25: SG Prinz Brunnenbau Volleys Perg vs. ASKÖ Linz-Steg (live in ORF Sport+)
04.05., 20.25: ASKÖ Linz-Steg vs. SG Prinz Brunnenbau Volleys Perg (live in ORF Sport+)

Serie um Platz 3 (best-of-3)
07.04., 11:00: SG VB NÖ Sokol/Post vs. UVC Holding Graz
12.04., 20:00: UVC Holding Graz vs. SG VB NÖ Sokol/Post

falls notwendig
20.04.: SG VB NÖ Sokol/Post vs. UVC Holding Graz

Hoffnungsrunde, 5. Spieltag
06.04., 17:00: TSV Sparkasse Hartberg vs. SG VBV Trofaiach/WSV Eisenerz
06.04., 19:00: ATSC Wildcats Klagenfurt vs. SG Union Bisamberg/Hollabrunn

DenizBank AG VL: Amstetten sichert sich Platz fünf
Die SG VCA Amstetten NÖ hat die DenizBank AG VL-Saison auf Platz fünf beendet. Das Team von Trainer Erkan Togan gewann das dritte und entscheidende Duell mit dem VBC TLC Weiz Mittwochabend in der Johann-Pölz-Halle in nur 63 Minuten 3:0 (25:19, 25:15, 25:19). Topscorer waren Cameron Branch (17), Arthur Darmois und Fabian Schmiedbauer (je 11) bzw. Dimitar Dulchev, Lukas Scheucher (je 8) und Kemal Imsirovic (7). Angriffspunkte 37:33, Asse 2:4, Blockpunkte 12:5, Eigenfehler 11:24.

„Das war eine Leistung, wie ich sie mir vorstelle. So muss man zu Hause auftreten. Der Sieg ist ein versöhnlicher Abschluss. Wir werden jetzt analysieren und uns für die kommende Saison etwas einfallen lassen“, erklärte VCA-Sportdirektor Michael Henschke.

DenizBank AG Volley League Men
Um Platz 5 (best-of-3)

22.03.: SG VCA Amstetten NÖ – VBC TLC Weiz 3:1 (25:22, 23:25, 25:18, 25:20)
28.03.: VBC TLC Weiz – SG VCA Amstetten NÖ 3:2 (26:24, 25:21, 23:25, 22:25, 15:13)
03.04.: SG VCA Amstetten NÖ – VBC TLC Weiz 3:0 (25:19, 25:15, 25:19)

Versöhnlicher Heimabschluss für Amstettens Volleyballer
62 Minuten lang dauerte das dritte und entscheidende Spiel in der Best-of-Three-Serie um den fünften Platz in der DenizBank AG Volley League Men zwischen der SG VCA Amstetten NÖ und dem VBC TLC Weiz. Mit 25-19, 25-15 und 25-19 fixieren die Niederösterreicher einen klaren Heimerfolg und schließen das Volleyballjahr 2018/19 auf dem fünften Platz ab.

„Das war ein Matchergebnis wie ich es mir vorgestellt und auch erwartet habe. So muss man gegen Teams wie Weiz auftreten. Schön, dass wir es im allerletzten Spiel des Jahres so abrufen konnten“, berichtete VCA-Sportdirektor Michael Henschke nach dem Match.

Gleich zur Beginn der Partie eroberte sich sein Team einen Vorsprung von fünf Punkten im ersten Satz. Diese frühe Führung verteidigten sie clever und schon nach 22 Minuten verwandelten sie den zweiten Satzball zur 1-0 Führung. Im zweiten Durchgang konnten sie ihre gute Leistung weiter abrufen und dominierten die Steirer klar. Zehn Punkte betrug der Unterschied am Ende des Satzes, den die Mostviertler mit 25-15 für sich entschieden.

Und auch den letzten Satz der laufenden Saison hielten die Spieler des VCA kurz und schmerzlos. Nach 62 Minuten fixierten sie ihren Heimsieg. Damit beendeten die Liga auf Rang fünf. „Das war der versöhnliche Saisonabschluss, den wir erreichen wollten. Nun ist die Saison vorbei und wir werden sie jetzt genau analysieren. Auf jeden Fall werden wir uns für nächstes Jahr was einfallen lassen“, erklärte Henschke.

Spiel um Platz fünf: DenizBank AG Volley League Men 2018/19
(Spiel 3)

25-19 (22 min), 25-15 (20 min), 25-19 (21 min)
Topscorer: Cameron Branch (17), Arthur Darmois, Fabian Schmiedbauer (11) bzw. Lukas Scheucher, Dimitar Dulchev (je 8), Kemal Imsirovic (7)

(Spiel 2
)
VBC TLC Weiz – SG VCA Amstetten NÖ 3 – 2
26-24 (22 min), 25-21 (23 min), 23-25 (23 min), 22-25 (23 min), 15-13 (15 min)
Topscorer: Arthur Darmois (29), Fabian Schmiedbauer (15), Kornel Kowalewski (10) bzw. Dimitar Dulchev (33), Alexander Bauer (12), Kemal Imsirovic (11)

(Spiel 1)

SG VCA Amstetten NÖ – VBC TLC Weiz 3 – 1
25-22 (22 min), 23-25 (25 min), 25-18 (22 min), 25-20 (24 min)
Topscorer: Cameron Branch (20), Maciej Kleinschmidt (15), Arthur Darmois (13) bzw. Dimitar Dulchev (24), Alexander Bauer (9), Reinhard Hölzel (8)

Die Volleyball EM-Saison startet in Innsbruck
Österreichs Volleyball Verband freut sich auf ein historisches Jahr mit der Europameisterschaft (ab 12.9.) der Herren als großen Höhepunkt. Bekanntlich hat sich Rotweißrot dafür erstmals auf sportlichem Wege qualifizieren können, während den Damen der Aufstieg in die „European Golden League“ gelang.

Der offizielle Startschuss zur Länderspielsaison 2019 erfolgt am 26. Mai mit dem Europa-League-Auftakt in der Olympia World Innsbruck. Auch die weiteren Spielorte dieses Bewerbs (Multiversum Schwechat und der Raiffeisen Sportpark Graz) können sich sehen lassen und gehören zu den besten Hallen des Landes. In den European-League-Bewerben werden die ÖVV-Teams der Damen und Herren, wie gehabt, im Doppelpack antreten.

ÖVV-Generalsekretär Philipp Seel: „Wie freuen uns, dass wir mit der Olympia World Innsbruck, dem Multiversum Schwechat und dem Raiffeisen Sportpark Graz drei absolute Top -Locations für unser Nationalteam-Events fixieren konnten. Wichtig war uns auch eine optimale geografische Aufteilung der Spielorte, um möglichst viele Volleyball-Fans zu erreichen. Es erwartet uns wieder Spitzenvolleyball und Entertainment der Extraklasse!“

ÖVV-Sportdirektor Gottfried Rath: „Erstmals ist Österreich in der Golden (Damen) und Silver (Herren) League vertreten. Und die Gegner haben es in sich. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren stehen uns Teams gegenüber, die auch im Spätsommer bei den Europameisterschaften auflaufen. Das zeugt von der hohen Wertigkeit dieser Bewerbe und garantiert unseren SpielerInnen Wettkämpfe auf Top-Niveau.“

Österreichs Volleyball-Nationalteam der Herren trifft bei der Europameisterschaft ab 12. September in Gruppe B mit den Spielorten Brüssel und Antwerpen auf attraktive Gegner. Neben Co-Gastgeber Belgien wurde die ÖVV-Truppe mit Serbien, Deutschland, der Slowakei und Spanien in einen Pool gelost. Jeweils die Top-4 der vier Sechser-Gruppen kommen ins Achtelfinale.

Die European League-Spielorte sind festgelegt, der Vorverkauf startet zeitnah
1. Runde: 26. Mai 2019, Olympia World Innsbruck
15:25: Damen: Österreich vs. Kroatien
17:55: Herren: Österreich vs. Griechenland

4. Runde: 09. Juni 2019, Multiversum Schwechat
17:45: Damen: Österreich vs. Frankreich
20:15: Herren: Österreich vs. Bosnien und Herzegowina

5. Runde: 12. Juni 2019, Raiffeisen Sportpark Graz
17:45: Damen: Österreich vs. Ungarn
20:15: Herren: Österreich vs. Ungarn

Presseinfo ÖVV/AVL Women/DenizBank AG Volley League Men/Medienbetreuung VCA Amstetten NÖ

03.04.2019


Die mobile Version verlassen