© Sportreport

Am Wochenende ist St. Anton am Arlberg Bühne fürs große Finale der CEV Snow Volleyball European Tour 2019. Bei der Bergstation Rendlbahn auf 2.030 Metern geht es am 13. und 14. April aber nicht nur um Medaillen und 6.000 Euro Preisgeld, sondern es werden zum Abschluss der Saison vor legendärer Kulisse auch die „Queen of the Snow“ und der „King of the Snow“ gekürt.

13 Nationen sind für den Showdown in der weltberühmten Wintersport-Region in den Tiroler Alpen gemeldet. Unter ihnen sind erstmals die Staatsmeisterinnen Norwegens sowie zahlreiche Medaillengewinner auf der CEV European bzw. FIVB World Tour. Österreich wird durch drei Damen-Teams und ein Herren-Team vertreten sein.

Die ersten drei European Tour-Spielorte waren Moskau (RUS), Erciyes (TUR) und Bakuriani (GEO). Die klar erfolgreichste Nation 2019 ist Russland mit 14 von 18 möglichen Podestplätzen. Ausgerechnet in Moskau konnte ein US-Damen-Team die russische Vormachtstellung brechen und Gold gewinnen. Bronzemedaillen gingen an Litauen (Moskau, Bakuriani) und Türkei.

Auch in St. Anton werden die russischen Teams jene sein, die es zu schlagen gilt. Bei den Damen führen Motrich/Romashova/Kozhadey/Lapteva, u.a. Siegerinnen der FIVB World Tour- Events in Wagrain-Kleinarl und Kronplatz, die Setzliste an. Bei den Herren sind die World Tour-Medaillengewinner Rakusov/Bogatov/Kuzmin topgesetzt. Team Russland zwei wird von Europameister Ruslan Daianov angeführt.

Snow Volleyball-Facts
chwaighofer/Einsle/Krieglsteiner/Prantl
Hollaus/Feichter/Schabetsberger

Herren: Achrainer/Mair/Bruch/Pann

Finalspiele am Sonntag im Facebook-Livestream

Snow Volleyball-Facts
Ein Snow Volleyball World Tour-Team besteht aus drei SpielerInnen (eine ErsatzspielerIn ist möglich). Jedes Match wird auf zwei gewonnene Sätze (bis 15 Punkte) gespielt. Die Größe der Spielcourts beträgt 16×8 Meter.

11.04.2019


Die mobile Version verlassen