93% der Klubs erhalten vom Senat 5 Lizenz oder Zulassung für 2019/20

© Sportreport

Der Senat 5 der Österreichischen Fußball-Bundesliga hat nach Prüfung und Evaluierung der von den Lizenz- bzw. Zulassungsbewerbern eingereichten Unterlagen für die Saison 2019/20 allen 17 Bewerbern die Lizenz für die Tipico Bundesliga und 14 Bewerbern (von 16 / inkl. vier Amateurmannschaften von BL-Klubs) die Zulassung für die HPYBET 2. Liga in erster Instanz erteilt.

Lediglich einem Klub aus der HPYBET 2. Liga sowie einem Bewerber aus der Regionalliga Ost musste die Zulassung für die HPYBET 2. Liga in erster Instanz verweigert werden. Damit konnte 93% (im Vorjahr: 90%) aller Klubs die Lizenz bzw. Zulassung vom Senat 5 erteilt werden.

Reinhard Herovits, Bundesliga-Vorstand: „Das Lizenzierungsverfahren prüft die Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerb. Dass alle Klubs der Tipico Bundesliga die Lizenz in erster Instanz erhalten haben und auch fünf Klubs der HPYBET 2. Liga als potenzielle Aufsteiger in Frage kommen, spricht für die Arbeit der Klubs. Auch in der HPYBET 2. Liga konnte mit einer Ausnahme allen Klubs die Zulassung für die kommende Saison erteilt werden, ebenso vier von fünf Bewerbern aus der Regionalliga. Insgesamt ist das ein sehr erfreuliches Ergebnis, das für das verantwortungsvolle Tun und Handeln der Klubs spricht.“

Lizenz und Zulassung
Seit der Ligareform wird zwischen Lizenz (gilt für die Tipico Bundesliga) und Zulassung (gilt für die HPYBET 2. Liga) unterschieden. Ein Erhalt der Lizenz berechtigt ebenfalls zur Bewerbsteilnahme an der HPYBET 2. Liga. Hier finden Sie einen Auszug der Anforderungen für Lizenz bzw. Zulassung, die vollständige Übersicht finden Sie auf www.oefbl.at.

Tipico Bundesliga
Lizenz erteilt: FC Red Bull Salzburg, SK Puntigamer Sturm Graz, SK Rapid Wien, LASK, FC Flyeralarm Admira (bestehende Finanz-Auflagen: quartalsmäßiger Reorganisationsprüferbericht, monatliche Liquiditätsberichterstattung), SV Mattersburg, FK Austria Wien (neue Finanz-Auflage: Überarbeitung Budget und Liquiditätsplan 2019/20 bis 15.10.2019), CASHPOINT SCR Altach, RZ Pellets WAC, FC Wacker Innsbruck (bestehende Finanz-Auflage: quartalsmäßiger Reorganisationsprüferbericht / neue Finanz-Auflage: monatliche Liquiditätsberichterstattung), TSV Prolactal Hartberg, spusu SKN St. Pölten (bestehende Finanz-Auflage: quartalsmäßiger Reorganisationsprüferbericht).

HPYBET 2. Liga
Lizenz erteilt (über etwaige Auflagen wird nach Feststehen des Aufstiegs entschieden): SC Wiener Neustadt (Ausweichstadion bei Aufstieg während Stadionneubau: Profertil Arena, Hartberg), SV Guntamatic Ried, SC Austria Lustenau (Heimstadion bei Aufstieg: CASHPOINT Arena, Altach), WSG Swarovski Wattens (Heimstadion bei Aufstieg: Tivoli Stadion Tirol, Innsbruck), FAC Wien (Heimstadion bei Aufstieg: BSFZ-Arena, Maria Enzersdorf).

Zulassung erteilt: FC Liefering, KSV 1919, FC Blau Weiß Linz, SV Horn, SV Licht-Loidl Lafnitz, FC Wacker Innsbruck II, SKU Ertl-Glas Amstetten, SK Vorwärts Steyr, Young Violets Austria Wien, FC Juniors OÖ.

Zulassung verweigert: SK Austria Klagenfurt (rechtlich)

Regionalligen
Zulassung erteilt
(über etwaige Auflagen wird nach Feststehen des Aufstiegs entschieden):

GAK (Mitte), FC Mohren Dornbirn (West), SK Rapid II (Ost), SK Sturm Graz Amateure (Mitte).

Zulassung verweigert: FC Mauerwerk (Ost / finanziell)

Anmerkung: Befindet sich zu Saisonende kein Verein mit Zulassung auf den ersten beiden Plätzen einer Regionalliga, gibt es aus dieser Region keinen Aufsteiger. In diesem Fall würde es nur zwei Absteiger aus der HPYBET 2. Liga geben, der 14. Platz zum Klassenerhalt reichen.
Vertraulichkeitsverpflichtung

Darüber hinaus gehende (Detail-)Informationen können aus Gründen der Verschwiegenheitspflicht nicht von der Bundesliga, sondern nur von den Klubs selbst beantwortet werden.
Weiterer Ablauf

Gegen den Senat 5-Beschluss können Lizenz- bzw. Zulassungsbewerber bestimmungsgemäß innerhalb von acht Tagen beim Protestkomitee (schriftlichen) Protest erheben – die Frist endet heuer (aufgrund der terminlichen Konstellation mit dem Osterwochenende) am Dienstag, den 23. April 2019.

Es gilt lt. Abschnitt 5.4. Absatz E des Bundesliga-Lizenzierungshandbuchs, eine eingeschränkte Neuerungserlaubnis: „Neues Vorbringen und neue Beweismittel sind nur bis zum Ablauf der Protestfrist zulässig. Änderungen des geprüften Jahresabschlusses oder betragsmäßige Änderungen der Budgetpositionen … sind jedoch unzulässig.“

Die Entscheidung des Protestkomitees wird heuer bis Montag, 29. April 2019 getroffen. Damit ist das Verfahren bzw. der Instanzenweg innerhalb der Bundesliga abgeschlossen.

Nach Abschluss des verbandsinternen Verfahrens kann innerhalb von acht Tagen Klage beim Ständigen Neutralen Schiedsgericht, ein Schiedsgericht im Sinne der §§ 577 ff österreichische Zivilprozessordnung (ZPO), eingebracht werden.

Das Lizenzierungsverfahren endet offiziell mit Bekanntgabe der lizenzierten Klubs an die UEFA Ende Mai.

Protestfrist: Dienstag, 23. April 2019
Entscheidung Protestkomitee (2. Instanz): bis Montag, 29. April 2019
Einreichung der Klage beim Ständigen Neutralen Schiedsgericht: Innerhalb von acht Tagen nach Zustellung Protestkomitee-Bescheid
Entscheidung Ständiges Neutrales Schiedsgericht bzw. Meldung an UEFA: Bis spätestens Ende Mai 2019, angesichts der heuer erstmals durchgeführten Play off-Spiele früher (Mitte Mai).

Das gesamte Lizenzhandbuch ist downloadbar unter Bundesliga-Lizenzhandbuch. Das gesamte Zulassungshandbuch ist downloadbar unter Bundesliga-Zulassungshandbuch.

Über den Senat 5
Seit Mitte der 90er-Jahre wird im Rahmen des Bundesliga-Lizenzierungsverfahrens über die sportliche Qualifikation hinausgehend die Erfüllung von wirtschaftlichen, infrastrukturellen, rechtlichen und personell-organisatorischen Mindestkriterien geprüft. Demnach berechtigt nur die Erfüllung sämtlicher (im Bundesliga-Lizenzierungs- bzw. Zulassungshandbuch definierter) Kriterien zum Erhalt der Lizenz bzw. Zulassung und damit zur Teilnahme an den Bundesliga-Bewerben.

Der Senat 5, in dessen Kreis sich bestimmungsgemäß zumindest ein Jurist und ein Wirtschaftstreuhänder finden müssen, stellt im Rahmen des Lizenzierungs- bzw. Zulassungsverfahrens das Entscheidungsgremium erster Instanz dar. Dessen Hauptaufgabe liegt darin, die Erfüllung der einzelnen Kriterien festzustellen und folglich über die Erteilung (oder Verweigerung) der Lizenz bzw. Zulassung sowie über die Erteilung etwaig notwendiger Auflagen zu entscheiden. Der Senat 5 wird dabei durch die Lizenzadministration mittels Informations- und Unterlagenaufbereitung unterstützt.

Mitglieder: Dr. Thomas Hofer-Zeni (Vorsitz), Mag. Dr. Peter Dösinger, Dr. Stefan Lutz, MBA, Dr. Rudolf Novotny, Mag. Peter Pros, Dr. Hanno Schatzmann, LL.M., Mag. Bernhard Schwarz, Mag. Norbert Vanas.

FC Red Bull Salzburg erhält Bundesliga-Lizenz 2019/20
Teilnahmeberechtigung in erster Instanz und ohne Auflagen erteilt – Dem FC Red Bull Salzburg wurde heute vom Senat 5 der Österreichischen Fußball-Bundesliga die Teilnahmeberechtigung für das Spieljahr 2019/20 in erster Instanz und ohne Auflagen erteilt.

Presseinfo FC Red Bull Salzburg

Rapid erhält Lizenz für Bundesliga-Saison 2019/20 ohne Auflagen
Erstmals bereits Mitte April gab die Österreichische Fußball-Bundesliga die Entscheidungen über die Lizenzanträge für die kommende Saison bekannt: Der SK Rapid erhält die Lizenz für die höchste heimische Spielklasse zum wiederholten Male ohne Auflagen.

Der Verein wird mit einem Budget in der Höhe von rund 30 Millionen Euro in die kommende Spielzeit, der zweiten nach der Ligenreform, starten, wie Christoph Peschek, Geschäftsführer Wirtschaft bestätigt: „Es freut mich sehr, dass wir die Lizenz abermals ohne jegliche Auflagen erhalten haben. Dies beweist, dass wir unsere wirtschaftlichen Hausaufgaben sehr gut erfüllt haben und wir mit unseren Strategien sowie eingeleiteten Maßnahmen auf einem guten Weg sind. Ich möchte hierfür allen Mitarbeitern, die tagtäglich hervorragende Arbeit leisten, ein großes Lob aussprechen sowie mich bei unseren treuen Fans und zahlreichen Partnern für ihre Unterstützung bedanken! Im Gegensatz zum letzten Jahr gibt es heuer etwas mehr Variable für uns und können sich die erwarteten Umsätze noch wesentlich ändern. Besonders bei einem Sieg im ÖFB-Cup, der einen Fixplatz in der Gruppenphase der UEFA Europa League garantieren würde. Wir stehen jedenfalls weiter auf einem sehr stabilen wirtschaftlichen Fundament, unsere erwarteten Einnahmen in der Höhe von 30 Millionen stehen unter der Annahme, dass wir kommende Saison unter den Top 3 der Liga stehen, ein internationaler Bewerb oder Transfererlöse sind hier allerdings noch nicht einkalkuliert, aber durchaus im Bereich des Möglichen“, so der 35jährige Wiener.

Wie gewohnt wird der SK Rapid im Sinne der Transparenz seine Zahlen für die laufenden Saison 2018/19 in der zweiten November-Hälfte wieder im Rahmen eines Geschäftsberichts veröffentlichen.

Presseinfo SK Rapid

SK Puntigamer Sturm Graz: Lizenz zum 13. Mal in Folge erteilt
Aufgrund des neuen Ligenformats ist der Lizenzierungsprozess heuer bereits früher abgeschlossen. So hat die österreichische Fußball-Bundesliga die Lizenzentscheidung heute bekannt gegeben. Zum bereits 13. Mal in Folge hat der SK Puntigamer Sturm Graz die Lizenz für die höchste österreichische Spielklasse vom Senat 5 erhalten. Das Fax ist im Laufe des Nachmittags in der Geschäftsstelle Messendorf eingetroffen.

Zwei Tage vor dem Auswärtsspiel in Salzburg gegen die Bullen (17:00 Uhr, Red Bull Arena) gab es also wirtschaftlich Grund zur Freude. Der jährlich veröffentlichte Geschäftsbericht ist ein Zeichen von Transparenz, der 13-malige erhalt der Lizenz zeigt wirtschaftliche Konstanz. Auch die SK Sturm Graz Amateure haben die Lizenz für die zweite Liga ohne Auflagen erhalten.

Presseinfo SK Sturm Graz

Austria Wien erhält Bundesliga-Lizenz 2019/20
Dem FK Austria Wien wurde für die Kampfmannschaft die Lizenz für die Bundesliga, bei sportlicher Qualifikation auch für die Young Violets für die Zweite Liga erteilt.

Der Senat 5 der Österreichischen Fußball-Bundesliga hat nach der Prüfung und Evaluierung der von den Lizenzbewerbern eingereichten Unterlagen die Lizenz-Entscheidungen für die Bundesliga-Saison 2019/20 getroffen.

Der FK Austria Wien erhielt die Lizenz für die Bundesliga in erster Instanz mit der neuen Finanz-Auflage: Überarbeitung Budget und Liquiditätsplan 2019/20 bis 15.10.2019.

Vorstand Markus Kraetschmer zum Erhalt der Lizenz in erster Instanz:
„Mein Dank gilt allen Sponsoren und Partnern, die durch ihr Bekenntnis zu unserem Klub und ihre Mithilfe diese Entscheidung ermöglicht haben, sowie unserem internen Lizenz-Team für die professionelle Aufbereitung der umfangreichen Unterlagen. Es gibt uns nun die Möglichkeit, die Planungen für die kommende Saison 19/20 entsprechend voranzutreiben. Selbstverständlich müssen wir kurzfristig auch alle Kräfte so konzentrieren, um in der laufenden Saison 2018/19 unsere sportlichen Mindestziele, die Europacup-Qualifikation für die Kampfmannschaft und der Klassenerhalt für die Young Violets, zu erreichen.“

Vorstand Markus Kraetschmer zur Finanz-Auflage:
„Diese Auflage kommt für uns nicht überraschend. Wir werden die von der Bundesliga eingeforderten zusätzlichen Informationen fristgerecht einbringen. Im Übrigen bedeutet dies für uns keinen Mehraufwand, da wir die vom Senat eingeforderten Unterlagen in unserem Standard-Reporting in den letzten Jahren auch freiwillig vorgelegt haben.“

Presseinfo FK Austria Wien

FC Flyeralarm Admira erhält Lizenz in erster Instanz!
Der FC Flyeralarm Admira freut sich bekanntgeben zu können, dass die Lizenz für die Bundesligasaison 2019/2020 erneut in erster Instanz erteilt wurde. Die professionelle Arbeit eines kompetenten Teams in den letzten Wochen und Monaten, die großartige Unterstützung durch den starken Partner Flyeralarm und vielen weiteren geschätzten Sponsoren ermöglichten dem Verein auch in diesem Jahr den Erhalt der Lizenz in erster Instanz. Damit kann der Weg in eine nachhaltig positive Zukunft der Admira fortgesetzt werden.

„Wir freuen uns sehr, dass wir es zum dritten Mal in Folge geschafft haben, die Lizenz für die kommende Bundesligasaison im ersten Anlauf zu erhalten. Dieses Ergebnis ist eine Bestätigung für die professionelle, offene und transparente Arbeit, die hier im Verein geleistet wird. Ich möchte mich beim Vorstand und Aufsichtsrat, sowie allen Mitarbeitern bedanken, die mich bei der Bearbeitung dieses Lizenzantrages unterstützt haben. Wirtschaftlich wurden somit die „Hausaufgaben“ für die nächste Saison in der Bundesliga erledigt,“ erklärt Admira Geschäftsführer Thomas Drabek.

Hier die offizielle Aussendung der Bundesliga:
Der Senat 5 der Österreichischen Fußball-Bundesliga hat nach Prüfung und Evaluierung der von den Lizenz- bzw. Zulassungsbewerbern eingereichten Unterlagen für die Saison 2019/20 allen 17 Bewerbern die Lizenz für die Tipico Bundesliga und 14 Bewerbern (von 16 / inkl. vier Amateurmannschaften von BL-Klubs) die Zulassung für die HPYBET 2. Liga in erster Instanz erteilt.

Gemäß den Bestimmungen für das Lizenzierungsverfahren der Österreichischen Fußball-Bundesliga (Bundesliga-Lizenzierungshandbuch) wird dem Lizenzbewerber FC Flyeralarm Admira Wacker Mödling die Lizenz zur Teilnahme an den Bewerben der Österreichischen Fußball-Bundesliga für das Spieljahr 2019/20 erteilt.

Presseinfo Admira

Dem WAC wurde die Lizenz erteilt
Gemäß den Bestimmungen für das Lizenzierungsverfahren der Österreichischen Fußball Bundesliga wurde dem Lizenzwerber RZ Pellets WAC die Lizenz zur Teilnahme an den Bewerben der Österreichischen Fußball-Bundesliga für das Spieljahr 2019/20 erteilt.

Presseinfo WAC

Lizenz für den SC Wiener Neustadt wieder in 1. Instanz erhalten
Der SC Wiener Neustadt freut sich bekanntgeben zu können, dass der zuständige Senat 5 der Österreichischen Fußball-Bundesliga dem Verein die Lizenz zur Teilnahme an den Bewerben der Österreichischen Fußball-Bundesliga für das Spieljahr 2019/2020 in 1. Instanz erteilt hat!

Der unermüdliche Einsatz und der unbedingte Wille der Verantwortlichen in den letzten Tagen, Wochen und Monaten haben sich erneut bezahlt gemacht!

Wir möchten uns an dieser Stelle bei all unseren Partnern und Sponsoren bedanken, die bereits in dieser Phase einen wesentlichen Teil dazu beigetragen haben, dass es gelungen ist, bereits zum 12. Mal in Folge die Lizenz für die höchste Spielklasse in 1. Instanz zu erhalten.

Ein ganz großes Dankeschön geht auch an die Stadt Wiener Neustadt, insbesondere an unseren Herrn Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger und an alle, die das Stadionprojekt mit größtem Einsatz und Engagement unterstützen, begleiten und vorantreiben!

Mit der Lizenzerteilung ist somit eine ganz wichtige Voraussetzung für die Saison 2019/2020 geschafft!

Presseinfo SC Wiener Neustadt

FC Liefering erhält Zulassung für die Zweite Liga
Spielberechtigung in erster Instanz und ohne Auflagen

Der FC Liefering hat heute vom Senat 5 der Österreichischen Fußball-Bundesliga die Zulassung für die Saison 2019/20 für die zweithöchste Spielklasse – ohne Auflagen – in erster Instanz erhalten.

Presseinfo FC Liefering

FAC erhält Lizenz für Tipico Bundesliga
Der Floridsdorfer Athletiksport-Club hat die Lizenz für die Tipico Bundesliga erhalten und ist somit in der kommenden Saison 2019/20 sowohl für die HPYBET 2. Liga als auch die Tipico Bundesliga spielberechtigt.

Wie die Österreichische Fußball Bundesliga am Freitagnachmittag bekanntgegeben hat, wurde der Antrag des Floridsdorfer Athletiksport-Clubs auf die Bundesliga-Lizenz positiv beantwortet. Der Floridsdorfer Traditionsverein erfüllt somit nicht nur die Auflagen für die HPYBET 2. Liga – die zweithöchste Spielklasse – sondern auch die Anforderungen für die höchste Spielklasse.

FAC GmbH Geschäftsführer Christian Kirchengast zum Erhalt der Bundesliga-Lizenz: „Für uns ist es sehr erfreulich, denn wir haben in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv daran gearbeitet, eben nicht nur die Anforderungen der zweiten Liga zu erfüllen, sondern auch den Kriterien der Bundesliga zu entsprechen. Sportliches Ziel bleibt es in dieser Spielzeit für uns jedoch, eine ruhige Saison zu spielen und mit dem Abstieg nichts zu tun zu haben. Dennoch ist der Erhalt der Lizenz ein wichtiges Zeichen, dass wir beim FAC in die richtige Richtung arbeiten.“

Da der FAC-Platz aktuell die Anforderungen für die höchste Spielklasse nicht erfüllt, konnte sich der FAC Wien mit dem FC Flyeralarm Admira darauf einigen, dass der Floridsdorfer AC seine Heimspiele im Falle eines Bundesliga-Aufstiegs in der BSFZ-Arena austragen würde. Dies gilt natürlich nur so lange, bis der FAC-Platz an die Bundesliga-Anforderungen angepasst ist. Selbstverständlich bleibt der FAC in Floridsdorf beheimatet und wird seine Heimspiele in der HPYBET 2. Liga wie gewohnt am FAC-Platz austragen.

Presseinfo FAC

Presseinfo Österreichische Fußball-Bundesliga/

12.04.2019