Zwei Jahrzehnte ist es her, dass das Österreichische Handball Männer Nationalteam ein Länderspiel in Klagenfurt bestritt. Am 13. Juni kehren Nikola Bilyk & Co. endlich wieder zurück. Und für diese Rückkehr hätte man sich kein besseres Spiel aussuchen können.
Im Rahmen des EHF EURO CUP empfängt man Vize-Weltmeister Norwegen. Nach dem Einstandserfolg von Teamchef Aleš Pajovič soll gegen die Skandinavier für die letzten Niederlagen im EHF EURO CUP und bei der WM Revanche genommen werden. Wenige Tage später geht es dann zum Abschluss auswärts gegen Vize-Europameister Schweden. In der Vorbereitung auf die Heim-EM im Jänner 2020, werden noch im Herbst und kurz vor Beginn der EHF EURO 2020 Länderspiele bestritten.
Kärnten wird mit dem Sportpark Klagenfurt immer mehr zum Anziehungspunkt und Austragungsort von internationalen Events der Spitzenklasse. Kärntens Sportreferent Landeshauptmann Peter Kaiser ist es gelungen, neben der Fußball EM-Quali Österreich gegen Slowenien am 6. Juni, nur eine Woche später den Sportpark Klagenfurt als Austragungsort für ein Handballspiel der Extraklasse zu fixieren. „Am 13. Juni trifft Österreich im Rahmen des EHF EURO CUP im Sportpark auf Vizeweltmeister Norwegen. ORF Sport+ wird live übertragen. Damit und mit der zu erwartenden internationalen Medienberichterstattung werden Kärnten, Klagenfurt und unser Wörtherseestadion in internationales Rampenlicht gerückt“, so Kaiser.
Für unsere Handballer ist es eine Rückkehr nach über zwei Jahrezehnten. Am 8. September 1998 bestritt man zuletzt ein Länderspiel in Kärntens Landeshauptstadt, besiegte damals in einem Freundschaftsspiel Ägypten mit 29:24. Andreas Dittert und David Szlezak sorgten mit je neun Toren für den Grundstein zum Erfolg.
Den nächsten Erfolg einfahren wollen auch Nikola Bilyk & Co. Nach dem 29:28-Sieg über Europameister Spanien am 11. April in Dornbirn, soll mit Vize-Weltmeister Norwegen die nächste Topnation in die Knie gezwungen werden. Damit würde man auch für eine positive Länderspiel-Bilanz in Klagenfurt sorgen. 16 Spiele bestritt man bislang in der Landeshauptstadt, feierte acht Siege und musste sich eben so oft geschlagen geben.
Das Spiel gegen Norwegen, das um 20:15 Uhr live auf ORF Sport+ übertragen wird, ist das vorletzte im EHF EURO CUP. Im Hinspiel musste man sich in Stjordal 31:43 geschlagen geben und kurz darauf auch bei der WM in Herning (DEN) mit 24:34. Zeit also um sich zu revanchieren.
Gerhard Hofbauer, Präsident Österreichischer Handballbund: „In den 80er und 90er Jahren war Klagenfurt regelmäßiger Austragungsort für Länderspiele des Österreichischen Handball Männer-Nationalteams. In Kärnten blickt man auf eine lange Handballtradition zurück und hat mit dem SC kelag Ferlach aktuell einen Verein in der höchsten Liga, der sich bereits zum zweiten Mal hintereinander für das Viertelfinale qualifizieren konnte. Es freut uns, endlich wieder in die Kärntner Landeshauptstadt zurückzukehren. Mit dem EHF EURO CUP-Spiel gegen Vize-Weltmeister Norwegen darf sich das Kärntner Publikum auf ein wahres Highlight, auf absolutem Weltklasse-Niveau, freuen. Damit möchten wir in Kärnten ein Publikum, weit über die Handball-Community hinaus, ansprechen.“
Markus Plazer, Vize-Präsident Österreichischer Handballbund:„Als Kärntner Vertreter im Direktorium des ÖHB freut es mich natürlich besonders, dass es dem Kärntner Handballverband gelungen ist, die verantwortlichen Entscheidungsträger der Stadt Klagenfurt und des Landes Kärnten für die Austragung des Heimspieles gegen Norwegen im Rahmen des EHF EURO CUP zu gewinnen. Mit dem Spiel gegen den aktuellen Vize-Weltmeister ermöglicht der ÖHB den handballbegeisterten Kärntnerinnen und Kärntnern Spitzenhandball zu sehen. Gleichzeitig sollen damit aber auch neue Handballfans gewonnen werden, ist doch Handball sicherlich eine der spannendsten Teamsportarten und bietet sich mit der nächstjährigen Heim-Europameisterschaft gleich eine Fortsetzung von attraktiven Handballspielen an. Auch wenn unser Team bei der heurigen Weltmeisterschaft in Dänemark gegen Norwegen letztendlich eine glatte Niederlage bezog, zeigten unsere Spieler in der ersten Halbzeit, dass sie sehr wohl auch mit dieser Topnation mithalten können. Mit einem starken Publikum im Rücken sollte deshalb eine Sensation nicht auszuschließen sein. Deshalb: Schauen sie sich das an!“
„Das Wörtherseestadion wird 2019 zum Nabel von Österreichs Nationalteams! Damit ist für eine hervorragende sportlich attraktive Auslastung gesorgt. Perfekt ergänzt wird das Programm mit publikumswirksamen Konzerten internationaler Stars sowie mit dem kontrovers aber bereits im Vorfeld intensiv diskutierten größten Kunstinstallationsprojekt Europas – For Forest im September. Damit bekommt unser Stadion und damit Kärnten 2019 größte Aufmerksamkeit. Die Vielseitigkeit und Buntheit des Stadions und des Sportparks spiegeln die vielseitigen Möglichkeiten in und von Kärnten wieder“, betonen Kaiser und Vizebürgermeister Sportreferent Jürgen Pfeiler unisono.
Auch Sportpark-Geschäftsführer Gert Unterköfler sieht das abwechslungsreiche Veranstaltungsangebot überaus positiv: „Das für den Sportpark Klagenfurt äußerst spannende Veranstaltungsjahr 2019 wird nun auch um das Handball Länderspiel Österreich – Norwegen am 13. Juni bereichert. Rund um das Pfingstwochenende treten somit innerhalb von sechs Tagen sowohl das Österreichische Fußball- als auch das Handballnationalteam im Sportpark Klagenfurt/Wörtherseestadion auf internationaler Bühne auf bevor wir dann in den Konzertsommer mit Ed Sheeran, Bon Jovi, Eros Ramazzotti und Andrea Berg starten.“
EHF EURO CUP
Österreich vs. Norwegen
Do., 13. Juni 2019, 20:15 Uhr, Sportpark Klagenfurt
live auf ORF Sport+
Schweden vs. Österreich
So., 16. Juni 2019, Stockholm
Die EHF EURO 2020
Die EHF EURO 2020 wird von 9. bis 26. Jänner 2020 ausgetragen. Es ist das erste Mal, dass 24 Nationen daran teilnehmen, das erste Mal, dass es mit Schweden, Österreich und Norwegen drei Ausrichter gibt und das erste Mal, dass das Finalwochenende über drei Tage andauert. Schweden wird zwei Vorrunden- und eine Hauptrundengruppe sowie das Finalwochenende organisieren. Austragungsorte sind das Göteborgs Scandinavium, die Malmö Arena und die Tele 2 Arena in Stockholm (nur am Finalwochenende), ein Stadion mit über 20.000 Plätzen. In Österreich werden zwei Vorrundengruppen und eine Hauptrundengruppe in der Wiener Stadthalle und der Stadthalle Graz stattfinden. Die im Bau befindliche „New Nidarohallen“ in Trondheim mit 8.000 Sitzplätzen wird Schauplatz für die beiden in Norwegen spielenden Vorrundengruppen.
Die Qualifikation zur EHF EURO 2020 hat am 24. Oktober begonnen. 32 Nationen, die in acht Vierergruppen aufgeteilt sind, kämpfen um die verbliebenen 20 Plätze, da die Gastgeber Schweden, Österreich und Norwegen, sowie Europameister Spanien, bereits fix qualifiziert sind.
39. Bundesfinale im UNIQA Handball Schulcup – Auf den Spuren der EURO-Stars
In den vergangenen Wochen sind alle Entscheidungen bei den Landesmeisterschaften gefallen. Alle Teilnehmer für die 39. Bundesmeisterschaft im UNIQA Handball Schulcup stehen somit fest. Wenige Monate vor der Heim-EM hätte man sich mit Wien auch keinen besseren Ort für das Bundesfiale aussuchen können. In der Wiener Stadthalle, dort wo im Jänner 2020 bei der EHF EURO 2020 das heimische und internationale Who is Who die Hand gibt und um Europameisterehren kämpft, werden auch die BundessiegerInnen bei den Mädchen und Burschen gekürt. Zweiter Spielort für die Vorrundenspiele bei der Bundesmeisterschaft im UNIQA Handball Schulcup ist die Sporthalle Fünfhaus.
Es wurde gekämpft, es wurde geschwitzt, aber vor allem wurden viele Tore erzielt. Zehn Teams bei den Burschen und acht bei den Mädchen haben sich zur Bundesmeisterschaft im UNIQA Handball Schulcup geworfen.
Titelverteidiger nicht dabei
2018 sicherte sich die NMS Ferlach den Titel bei den Burschen, bei den Mädchen triumphierte das SRG Ma. Enzersdorf. Doch beide sind heuer nicht dabei. Für Niederösterreich geht bei den Schülerinnen das BG/BRG Korneuburg ins Rennen. Kärnten wird bei den Burschen durch das BRG Feldkirchen vertreten.
Als gastgebendes Bundesland stellt diesmal Wien zwei Vertreter bei den Mädchen und Burschen. Für die Bundeshauptstadt liegt der letzte Titel bei den Burschen auch bereits einige Jahre zurück. 2011 kürte sich das GRG 15 Auf der Schmelz zum Bundessieger und aus acht Jahre später wieder mit im Rennen. Bei den Mädchen stammt der letzte Titel aus 2016 und auch hier ist mit dem GRG 23 Alt Erlaa der ehemalige Bundessieger mit dabei.
Modus
Mittwoch und Donnerstagvormittag steht die Gruppenphase an. Dabei spielt jeder gegen jeden ein Mal, die Top zwei qualifizieren sich für das Halbfinale. Dieses sowie die Platzierungsspiele 5 – 9 werden Donnerstagnachmittag ausgetragen. Freitagvormittag folgen das kleine und das große Finale.
In der Gruppenphase wird 2×12 Minuten mit einer dreiminütigen Pause gespielt, die Kreuz- und Platzierungsspiele 2×15 Minuten mit einer fünfminütigen Pause. Sollte nach der regulären Spielzeit bei den Kreuz- und Finalspielen kein Sieger feststehen, geht es in eine fünfminütige Verlängerung. Fällt auch hier keine Entscheidung, wird der Sieger mittels Siebenmeterwerfen ermittelt. Bei den Platzierungsspielen 5 – 9 fällt bei einem Unentschieden nach der regulären Spielzeit die Entscheidung direkt im Siebenmeterwerfen.
Nachfolgend alle qualifizierten Teams für die 39. Bundesmeisterschaft im UNIQA Handball Schulcup 2019. Ihr Weg zum Bundesfinale und alle weiteren Facts finden sich unter www.schulhandball.at!
Gruppe A |
Gruppe B |
Gruppe C |
NSMS Eferding-Süd (OÖ) | GRG Wien 16 Maroltingergasse (W1) | NMS Oberwart (B) |
BG/BRG Reutte (T) | NMS Ferlach (K) | GRG Wien 23 Alt Erlaa (W2) |
BG/BRG Korneuburg (NÖ) | BRG/BORG Dornbirn Schoren (V) | BG/BRG/BORG Köflach (St) |
Gruppe I |
Gruppe II |
BG Bregenz Blumenstraße (V) | SNMS Linz (OÖ) |
PG Borromäum Salzburg (S) | BG/BORG HIB Liebenau Graz (St) |
BRG Feldkirchen (K) | ZBG Oberwart (B) |
GRG Wien 15 Auf der Schmelz (W1) | BRG Wien 22 Bernoulli-Gymnasium (W2) |
Bisch. Gym. Paulinum Schwaz (T) | BRG Krems Ringstraße (NÖ) |
Presseinfo ÖHB
22.04.2019