
Audi Sport ABT Schaeffler bleibt bei seinem Heimspiel in der Formel E als Audi-Werksteam ungeschlagen. Nach dem Sieg von Daniel Abt im vergangenen Jahr triumphierte beim E-Prix in Berlin dieses Mal Lucas di Grassi.
Für den Brasilianer war es der zehnte Sieg in der Elektrorennserie, mit dem er sich in der Gesamtwertung der Formel E auf den zweiten Platz hinter Titelverteidiger Jean-Eric Vergne (DS Techeetah) verbesserte. Auch in der Teamwertung liegt Audi Sport ABT Schaeffler nach seinem insgesamt 40. Podium in der Formel E vor den letzten drei Rennen in Bern (22. Juni) und New York (13./14. Juli) auf Rang zwei.
Vor den Augen der Audi-Vorstände Hans-Joachim Rothenpieler (Technische Entwicklung) und Wendelin Göbel (Personal und Organisation) spielte di Grassi in Berlin die Stärken des Audi e-tron FE05 voll aus. Obwohl er am Samstagmorgen in der ungünstigen ersten Gruppe ins Qualifying gehen musste, sicherte sich der Audi-Pilot den dritten Startplatz. „Von diesem Moment an habe ich gewusst, dass wir heute gewinnen können“, sagte di Grassi, der im Rennen nur fünf Runden brauchte, um die Führung zu erobern. Ab diesem Moment setzte sich der Brasilianer von seinen Verfolgern ab, kontrollierte das Tempo bis ins Ziel und sicherte sich auch noch den Zusatzpunkt für die schnellste Rennrunde.
„Das war heute ein sehr strategisches Rennen“, sagte di Grassi. „Es ging um Energiemanagement und wir haben gezeigt, dass unser Auto sehr effizient ist. Das Heimrennen von Audi vor einem so enthusiastischen Publikum zu gewinnen, ist einfach fantastisch. Wir sind wieder voll im Titelkampf und feiern heute Abend eine große Party.“
Auch Daniel Abt zeigte eine starke Leistung. Der Vorjahressieger war als Schnellster seiner Qualifyinggruppe nur 27 Tausendstelsekunden langsamer als sein Teamkollege, verpasste damit aber knapp die „Super Pole“. Von Startplatz sechs war Abt das ganze Rennen über in harte Zweikämpfe verwickelt.
„Ehrlich gesagt hatte ich mir mehr erhofft als Platz sechs“, sagte Abt. „Aber ich war mitten im Getümmel. Da ging es mächtig zur Sache und ich habe mir bei einer Berührung meine Lenkung verbogen. Ein hartes Rennen, aber ein paar gute Punkte. Und natürlich freue ich mich mit Lucas und dem ganzen Team über unseren neuerlichen Heimsieg. Einfach großartig!“
„Ich bin extrem glücklich, dass wir in Berlin erneut für Audi gewonnen haben“, sagte Teamchef Allan McNish. „Nach dem Freien Training gestern wussten wir nicht wirklich, wo wir stehen und ob unsere Strategie, Reifen für den Renntag zu sparen, aufgehen würde. Lucas hat sich von Startplatz drei schnell die Führung geholt und sich dann einfach abgesetzt. Daniel hatte einen harten Kampf um Platz sechs, mit dem er ebenfalls wertvolle Punkte für sich und das Team erzielt hat.“
Das Audi Kundenteam Envision Virgin Racing holte dank eines neunten Platzes durch Sam Bird in Berlin ebenfalls Punkte. Teamkollege Robin Frijns kämpfte sich vom letzten Startplatz auf Platz 13 nach vorn.
„Es war ein fantastisches Rennen für uns“, sagte Audi-Motorsportchef Dieter Gass. „Wieder ein Heimsieg für Audi in Berlin – nach Daniel im letzten Jahr dieses Mal Lucas. Er ist fantastisch gefahren und hat null Fehler gemacht. Daniels sechster Platz hilft uns beim Kampf um die Teammeisterschaft. Die ganze Mannschaft hat für diesen Erfolg extrem hart gearbeitet. Danke an alle, die daran beteiligt waren. Vor einer derart großartigen Kulisse mit so vielen Fans und Mitarbeitern auf heimischem Boden zu siegen, schmeckt besonders süß. Nun freuen wir uns schon auf die Formel-E-Premiere in Bern.“
.@LucasDiGrassi or @JeanEricVergne – vote for your @DHL_Motorsports #DHLDriverOfTheDay for the 2019 #BerlinEPrix on our Instagram Story >> https://t.co/nPGXNdbutm #BerlinEPrix #ABBFormulaE pic.twitter.com/PZSPpPCBh7
— ABB Formula E (@FIAFormulaE) 25. Mai 2019
voestalpine FORMEL E RACE ALERT: Di Grassi holt sich Sieg in Berlin
Lucas di Grassi siegt beim Berlin E-Prix, dem vierten von fünf Europa-Läufen. Der dritte Platz von Jean-Eric Vergne beim E-Prix in Berlin bringt ihn in Führung der „voestalpine European Races“. Damit löst er seinen Team-Kollegen André Lotterer ab, der zwei Rennen in Folge vorne lag. Die Top-Drei liegt jedoch sehr eng zusammen, so dass beim letzten Europa-Rennen in Bern in einem Monat noch alles möglich ist. Wer wird der ultimative City-Racer sein, der Fahrer mit den besten Podiumsplatzierungen aus alles fünf „voestalpine European Races“? Wer wird die eigens von voestalpine entworfene und im speziellen 3D-Druck hergestellte Trophäe mit nach Hause nehmen? Antwort am 22. Juni in Bern.
Hier eine kurze Zusammenfassung des Rennens in Berlin sowie einige Facts & Figures zum vierten von fünf „voestalpine European Races“ Rennwochenenden.
Das Rennen
- Die Superpole bestreiten Stoffel Vandoorne (HWA Racelab), Sebastien Buemi (Nissan e.dams), Alexander Sims (BMW i Andretti Motorsport), Gary Paffett (HWA Racelab), Alex Lynn (Panasonic Jaguar Racing) und Lucas Di Grassi (Audi Sport ABT Schaeffler). Am Ende setzt sich Buemi durch, er startet den Berlin E-Prix von der Pole Position.
- Buemi kommt beim Start gut weg und bleibt vorne. Vandoorne und di Gassi halten Position zwei und drei.
- In der dritten Runde schiebt sich di Grassi an Vandoorne vorbei, er liegt nun auf Platz 2. Buemi ist unverändert in Führung, allerdings nur mit 0,4s Vorsprung. Di Grassi holt weiter auf; in Runde 5 schafft er es an Buemi vorbei. Er baut seinen Vorsprung kontinuierlich aus.
- Unbemerkt hat sich Antonio Felix da Costa durchs Feld geschoben, er ist nun Zweiter. Di Grassi hält weiterhin die Führung. Buemi fällt auf den dritten Platz zurück.
- Nach 30 Minuten hat di Grassi seinen Abstand auf da Costa auf fast 4s ausgebaut.
- In Runde 22 kämpft sich Buemi an da Costa vorbei zurück auf den zweiten Platz. Allerdings führt di Grassi das Feld mit fast 5s Vorsprung an. Das sieht gut aus für den Brasilianer.
- Die Rennleitung neutralisiert das Rennen, da das Auto von Alex Lynn in Kurve 10 stehengeblieben ist. Zu diesem Zeitpunkt ist di Grassi mit fast 11s vorne, doch beim Restart in Runde 27 verliert er viel Zeit. Buemi holt ihn bis auf 1.9s ein. Da Costa hält seinen dritten Platz.
- Di Grassi schafft es, seine Führung wieder auszubauen. Es bleiben nur noch wenige Minuten. Jean-Eric Vergne, der amtierende Meister, kämpft sich auf Platz 3 vor.
- Der im Moment noch Führende der „voestalpine European Races“, André Lotterer, stellt seinen Wagen ab. Sein Rennen ist beendet. Wird ihm sein Team-Kollege die Führung abnehmen?
- Nach 45 Minuten und einer Runde holt sich di Grassi seinen zweiten Rennsieg in dieser Saison nach Mexico. Buemi wird Zweiter. Vergne, der es nicht mehr am Schweizer vorbeigeschafft hat, komplettiert die Top-Drei.
- Neuer Führender der „voestalpine European Races“ ist damit Jean-Eric Vergne. Er führt ebenfalls die Gesamt-Meisterschaft mit 102 Punkten an.
Der Endstand*
- Lucas di Grassi – Audi Sport ABT Schaeffler
- Sebastien Buemi – Nissan e.dams
- Jean-Eric Vergne – DS Teechetah
- Antonio Felix da Costa – BMW i Andretti
- Stoffel Vandoorne – HWA Racelab
- Daniel Abt – Audi Sport ABT Schaeffler
- Alexander Sims – BMW i Andretti
- Oliver Rowland – Nissan e.Dams
- Sam Bird – Envision Virgin Racing
- Pascal Wehrlein – Mahindra Racing
Das vollständige und endgültige Ergebnis finden Sie hier:
https://www.fiaformulae.com/en/results/race-results/
Der Stand der Meisterschaft
- Die Saison 2018/19 neigt sich dem Ende zu. Mit nur noch einem Stopp in Bern und New York liegt der amtierende Meister Jean-Eric Vergne mit 102 Punkten vorne. Lucas di Grassi folgt ihm auf dem zweiten Platz mit 96 Punkten. Dritter ist nun André Lotterer mit 86 Punkten. Vor dem letzten Lauf der „voestalpine European Races“ in Bern liegen die ersten zwei eng beisammen, der Abstand zum Dritten ist bereits auf 10 Punkte angewachsen.
- Den aktuellen und vollständigen Stand der ABB FIA Formel E Meisterschaft finden Sie auch unter: https://www.fiaformulae.com/en/results/standings/driver
Der Stand bei den „voestalpine European Races“
- Der Fahrer mit den besten Podiumsplatzierungen aus den fünf europäischen Rennen erhält in Bern eine speziell von der voestalpine entworfene und im 3D-Druck hergestellte Trophäe.
- Nach vier von fünf Rennen liegt DS Techeetah Fahrer Jean-Eric Vergne durch seinen ersten Platz in Monaco und seinem dritten Platz in Berlin vorne. Sein Team-Kollege André Lotterer ist auf den zweiten Platz zurückgefallen. Die Top-Drei komplettieren Mitch Evans (Panasonic Jaguar Racing), Robin Frijns (Envision Virgin Racing) und Lucas di Grassi (Audi Sport ABT Schaeffler) mit je einem Sieg seit dem Start der „voestalpine European Races“ in Rom im April.
- Das letzte Rennen der „voestalpine European Races“ findet in vier Wochen, am Samstag, 22. Juni in Bern statt.
Your 60 second race highlights from the 2019 #BerlinEPrix ?? #ABBFormulaE pic.twitter.com/mKhFmr2jyA
— ABB Formula E (@FIAFormulaE) 25. Mai 2019
Presseinfo Audi Motorsport/voestalpine
25.05.2019