Nordic Hockey Academy Sportchef Sam Liebkind: „Österreichische Spieler passen sehr gut hierher – Es ist eine Win/Win-Situation“
© Nordic Hockey Academy

Die Nordic Hockey Academy in der südnorwegischen Stadt Skien steht vor der Saison 2019/20. Der sportliche Leiter Sam Liebkind (Anm.: Arbeitete als Goalie-Coach in der Erste Bank Eishockey Liga für die Graz99ers und die Vienna Capitals) blickt optimistisch und stolz in die neue Spielzeit.

„Ich kenne kein anderes internationales Nachwuchsprogramm welches ähnlich rasant wächst wie wir. Wir wachsen schnell und sind dabei ökonomisch. Wir haben unser Budget und kommen damit aus. Sportlich sind wir erfolgreich in die Vorbereitung gestartet. Wir sind bereit für die neue Spielzeit“, erklärt Sam Liebkind.

Die Nordic Hockey Academy in Skien ist eine internationale Erfolgsgeschichte. 12 Nationalitäten sind in Südnorwegen zusammengekommen. Ein Mix, welcher auch für Sam Liebkind sehr positiv ist. „Viele Nationen bedeuten viele Ansichten, bedeuten Austausch, bedeuten auch menschliche Weiterentwicklung. Das sind Erfahrungen, die sowohl für unsere Spieler als auch für die Trainer wichtig sind.“

Spieler aus Österreich sind ein wichtiger Teil der Nordic Hockey Academy. Aus rot-weiß-roter Sicht ist das Hauptaugenmerkt auf einen jungen Oberösterreicher gerichtet. Die Rede ist von Nachwuchs-Nationalteamspieler Paul Schmid. „Paul war der erste Österreicher in unserem Programm. Er hat sich großartig entwickelt. Es macht großen Spaß mit ihm zu arbeiten. Genauso wie mit den anderen Österreichern. Es ist aufregend zu sehen wie sie sich als Mensch und auch als Spieler entwickeln. Die Saison 2019/20 wird daher auch aus dem Grund sehr interessant. Die Vorfreude bei den Jungs und dem Trainerstab ist sehr groß“, führt der sportliche Leiter Sam Liebkind aus.

Aktuell stehen sieben heimische Nachwuchsspieler für den „Skien Ishockey Klubb“ auf dem Eis. Für die Nordic Hockey Academy sind „Eishockeyspieler Made in Austria“ eine „Win-Win-Situation“ wie der Finne mit Österreich-Vergangenheit ausführt. „Die Österreicher lieben es hier. Es passt für beide Seiten ideal zusammen. Die Ausbildung auf dem Eis, die schulische Bildung und die hohe Lebensqualitäten sorgen dafür, dass die Jungs gerne hier sind. Dazu kommt für die Eltern, dass sie sich finanziell nicht in ein ‚Abenteuer‘ stürzen müssen. Anders als in Nordamerika kostet eine Saison kein ‚Vermögen‘. So ist es für alle Beteiligten eine ‚Win-Win-Situation‘. Wir bekommen motivierte junge Erwachsene und die Eltern wissen, dass die Ausbildung auf einem Top-Niveau stattfindet“, führt Sam Liebkind aus.

Das Ziel der beiden Akademie-Teams der Nordic Hockey Academy bringt der sportliche Leiter Sam Liebkind auf den Punkt. „Wir wollen mit beiden Akademie-Teams in die Playoffs“, erklärt der Finne. Ein sehr wichtiger Faktor dabei werden die Spieler aus Österreich sein. „In unseren Teams werden sie Schlüsselrollen einnehmen. Unsere Hoffnung ist, dass sie sich weiterentwickeln und somit unsere Hoffnungen erfüllen können. Wenn Sie für Österreich dann auch in den U20 bzw. U18-Nationalteams am Eis stehen, wäre es ein guter Schritt für unsere Jungs in ihrer Entwicklung. Natürlich stehen wir dem Teamchef helfend zur Seite, wenn es darum geht unsere Jungs sportlich zu evaluieren.“

Die Nordic Hockey Academy wurde 2017 gegründet und hat sich als internationale Ausbildungsplattform etabliert. Ziel ist es für den sportlichen Leiter, dass die Absolventen des Programms ihre Ausbildung im NCAA-Bereich in den USA fortsetzen. Sollte es für eine Profi-Karriere nicht „reichen“ ist das gewünschte Ziel, dass die Absolventen in unterschiedlichen Bereichen weiter im Eishockeybereich tätig sind. Mittelfristiges Ziel der Nordic Hockey Academy ist es allerdings auch, sich bzw. die Stadt Skien als norwegischer Erstliga-Standort („GET Ligaen“) zu etablieren.

Presseinfo Nordic Hockey Academy

15.09.2019


Die mobile Version verlassen