
Bereits seit dem Jahr 2001 kombiniert Audi im Motorsport und in der Serie Turboaufladung mit Benzindirekteinspritzung (TFSI). Bei der Einführung dieser Effizienztechnologie in der DTM konnte die Marke mit den Vier Ringen in der Saison 2019 ihren Erfahrungsvorsprung ausspielen und zahlreiche Rekorde erzielen.
Der Vierzylinder-Turbo des Audi RS 5 DTM ist der effizienteste und stärkste Motor in der DTM-Geschichte des Unternehmens. Über 610 PS holten die Audi-Ingenieure im ersten Einsatzjahr aus dem nur zwei Liter großen Triebwerk.
Auch in puncto Zuverlässigkeit war der neue Motor auf Anhieb vorbildlich: Als einziger Hersteller kam Audi mit dem vom Reglement zugewiesenen Motorenkontingent von 1,5 Aggregaten pro Fahrzeug aus und musste so keine Punkteabzüge in der Herstellermeisterschaft hinnehmen. Die höchste Laufleistung hatte am Saisonende der Motor von Pietro Fittipaldi mit mehr als 5.000 Kilometern.
Schon vorzeitig sicherte sich Audi 2019 alle drei Titel in der Fahrer-, Hersteller- und Teammeisterschaft. Der Marke gelang damit in der DTM zum dritten Mal nach 2004 und 2017 das DTM-Triple.
Die Herstellermeisterschaft gewann Audi mit 582 Punkten Vorsprung – das ist der größte Vorsprung in der Geschichte der DTM. Als erster Hersteller überhaupt sammelte Audi in einer DTM-Saison mehr als 1.000 Punkte (1.132). Gleich bei drei Rennen holte Audi 2019 die maximal mögliche Punktzahl in der Herstellerwertung (76).
Mit zwölf Siegen, zwölf Pole-Positions, zwölf schnellsten Runden, 40 von 54 möglichen Podiumsplatzierungen und allen drei Meistertiteln gelang der Marke die insgesamt erfolgreichste DTM-Saison der Unternehmensgeschichte. 1991, 2015 und 2016 hatte Audi jeweils zehn Rennen gewonnen.
448 von 732 Runden lag ein Audi RS 5 DTM in der Saison 2019 an der Spitze des Feldes.
Bei 17 der 18 Rennen startete mindestens ein Audi-Pilot aus der ersten Reihe.
Auf sechs der acht aktuellen DTM-Strecken hält der Audi RS 5 DTM seit dieser Saison den DTM-Rundenrekord. Die absolut schnellste Runde des Jahres gelang René Rast im Sonntags-Qualifying in Assen mit einem Schnitt von 193,2 km/h.
Auch die höchste Geschwindigkeit geht auf das Konto des neuen Audi RS 5 DTM: Beim Auftakt in Hockenheim wurde Mike Rockenfeller in der zweiten Runde des Sonntagsrennens mit 291 km/h gemessen.
Im Sonntagsrennen in Brands Hatch starteten alle acht Audi RS 5 DTM von den besten acht Startplätzen. Acht Autos derselben Marke ganz vorne hatte es in der DTM zuvor nur ein einziges Mal gegeben: 2016 in Budapest, ebenfalls durch Audi.
Im Sonntagsrennen auf dem Nürburgring feierte Audi einen Siebenfacherfolg – damit egalisierte die Marke den bisherigen Rekord (BMW/Zandvoort 2015).
Im Samstagsrennen beim Finale auf dem Hockenheimring gelang der 50. Sieg des seit 2013 eingesetzten Audi RS 5 DTM. Mit inzwischen 51 Siegen ist der Audi RS 5 DTM das erfolgreichste Modell seit der Wiederbelebung der DTM im Jahr 2000.
Gleich fünf neue DTM-Rekordestellte René Rast in der Saison 2019 auf: Der Audi-Pilot gewann seinen zweiten DTM-Fahrertitel mit 72 Punkten Vorsprung – dem größten der DTM-Geschichte. Er ist der erste DTM-Pilot, der sich in seinen ersten drei DTM-Jahren zweimal den Titel sicherte. Er sammelte 35 Punkte allein im Qualifying, startete 13 Mal aus der ersten Startreihe und siebenmal von der Pole-Position – damit überbot er den Rekord von Nicola Larini, der 1993 zwölfmal aus der ersten Reihe gestartet war.
René Rast hat in seiner Karriere bisher 59 DTM-Rennen bestritten und dabei 760 Punkte gesammelt – das entspricht einem Schnitt von mehr als zwölf Punkten pro Rennen.
Alle sechs Audi-Werksfahrer beendeten die Saison 2019 unter den besten acht – das gab es noch nie zuvor.
Jonathan Aberdein vom Kundenteam WRT Team Audi Sport sammelte in seiner ersten DTM-Saison 67 Punkte und war damit der beste Rookie des Jahres 2019.
In der Teammeisterschaft belegten erstmals die drei Audi Sport Teams Rosberg, Abt Sportsline und Phoenix die ersten drei Plätze – drei Teams eines Herstellers auf den ersten drei Plätzen hatte es in der DTM zuletzt in der Saison 2001 gegeben.
Das Audi Sport Team Phoenix sicherte sich bereits zum vierten Mal den Best Pit Stop Award, den Reifenpartner Hankook für die schnellsten Boxenstopps vergibt.
Mit der Einführung hocheffizienter Turbomotoren hat die DTM in der Saison 2019 eine deutliche CO2-Reduktion erzielt. Beim Finale in Hockenheim machte Audi gemeinsam mit dem Serienpromotor ITR und seinem Technologiepartner Aral den nächsten bedeutenden Schritt: In den beiden Audi RS 5 DTM Renntaxis kam erstmals ein innovativer Kraftstoff zum Einsatz, der für eine um 30 Prozent bessere CO2-Bilanz sorgt. Der Einsatz innovativer Kraftstoffe und die Implementierung von Hybridsystemen sind wichtige Zukunftsthemen für Audi und die DTM.
Fünf Jahre Audi Neuburg – eine Erfolgsgeschichte
Motorsport, Fahrevents und Artenvielfalt – das alles ist Audi Neuburg. Geländekauf Januar 2010, Spatenstich Sommer 2012 und offizielle Eröffnung des 47 Hektar großen Hightech-Areals im Sommer 2014: Seit fünf Jahren ist Neuburg an der Donau nun ein Standort der Marke mit den Vier Ringen und zugleich Besuchermagnet.
115.000 Interessierte kamen seitdem hierher und rund 60.000 Kunden aus über 50 Ländern nahmen an Fahr- und Sicherheitstrainings teil. Audi Neuburg ist die Heimat der Audi driving experience und des Kompetenzcenters Motorsport mit Audi Sport Motorsport und Audi Sport customer racing. Zudem testet die Technische Entwicklung hier Fahrassistenz- und Sicherheitssysteme. Rund 400 Mitarbeiter sind am Standort beschäftigt, die gesamte Energieversorgung ist hier CO2-neutral. Auf dem Gelände sind Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten geschaffen worden.
Das Hightech-Areal Audi Neuburg ist fester Bestandteil in der Region Neuburg. Hier ist alles unter einem Dach: Motorsport-Ingenieure entwickeln, bauen und erproben Rennwagen, Techniker testen Assistenzsysteme für die Zukunft, und zugleich erleben Kunden Fahrspaß mit neuesten Audi-Modellen. Durchschnittlich finden pro Jahr 750 fahraktive Events und Veranstaltungen statt. Das zentrale Kundengebäude ist als Location mit modernen Tagungsräumen und öffentlichem Restaurant sehr gefragt. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat dieses Gebäude ausgezeichnet – mit dem DGNB-Zertifikat in Platin für ökologische Bauweise. Nachhaltig ist auch die Energieversorgung: Audi Neuburg wird von Anfang an mit CO2-neutraler Abwärme aus nahegelegener Industrie versorgt.
Neu im Einsatz im Offroad-Parcours ist seit dieser Saison der Audi e-tron*, das erste rein elektrische Serienautomobil von Audi. Der Betrieb von Motorsportfahrzeugen und Audi R8-Modellen erfolgt nur mit geräuschreduzierter Abgasanlage. Für den Schallschutz des Geländes sind viele verschiedene Maßnahmen umgesetzt worden. Die Fahrstrecken sind geräuschärmer dank einer Oberflächen‑Schutzschicht in den Kurven, und die bewässerte Dynamikfläche bewirkt
weniger Reifengeräusche. Ein sechs Meter hoher Wall mit Bepflanzung befindet sich direkt entlang der Strecken. Zum Schutz der biologischen Vielfalt ist ein Biodiversitätskonzept auf diesem weitläufigen Gelände umgesetzt worden. Heimische Sträucher und Hecken bieten Wildbienen und auch Vögeln eine neue Lebensgrundlage. Das soziale und gesellschaftliche Engagement von Audi reicht von jährlichen Spendenaktionen für Neuburger Einrichtungen bis hin zu kostenloser Ausbildung für Freiwillige Feuerwehren aus der Region und Spezialtrainings für Führerscheinneulinge.
Stimmen zu Audi Neuburg:
Dieter Gass, Standortleiter und Leiter Audi Motorsport: „Mit dem Umzug von Audi Motorsport an den neuen Standort in Neuburg begann für den Werksmotorsport eine neue Ära. Wir finden hier perfekte Arbeitsbedingungen vor und können wegen der sehr kurzen Wege und der Strecke vor Ort extrem effizient arbeiten. Das Ergebnis von Effizienz und Produktivität am Standort wird nicht zuletzt durch den überlegenen Sieg in allen drei DTM-Meisterschaftswertungen dieses Jahr sehr deutlich dokumentiert. Es ist ideal, den Werksmotorsport, den Kundensport, aber auch die driving experience auf einem Gelände zu vereinen, um so die Synergien nutzen zu können.“
Mate Beric, Standortsteuerung Audi Neuburg: „Audi Neuburg ist für mich ein einzigartiger Standort, der eindrücklich die Vereinbarkeit von Umwelt und technologischem Vorsprung mit Spitzenmotorsport demonstriert.“
Chris Reinke, Leiter Audi Sport customer racing: „Hier in Neuburg werden sämtliche Kundensportderivate bis zur Freigabe entwickelt. Von der Qualitätsprüfung eingehender Komponenten bis zur Koordination der Fertigung an mehreren internationalen Standorten liegt die Kompetenz hier in unserer Zentrale. Den Vertrieb der Rennfahrzeuge sowie die Teilelogistik für unseren weltweiten Kundenstamm steuern wir ebenfalls von hier. In Neuburg schlägt das Herz von Audi Sport customer racing, und wir können uns kein besseres Umfeld wünschen.“
Klaus Demel, Leiter Audi driving experience: „Für uns ist es immer schön zu sehen, mit welcher Begeisterung unsere Gäste die Fahrevents hier in Neuburg aufnehmen. Dies liegt sicher an dem tollen Standort, den motivierten Mitarbeitern, den sehr emotionalen Produkten und den interessierten Teilnehmern. Das Audi driving experience center Neuburg mit der einmaligen Kombination aus Fahrerlebnissen und Motorsport-Kompetenzcenter ist eine Erfolgsgeschichte.“
Ludwig Herzner, Streckenleiter Audi Neuburg: „Hier unterstützt jeder jeden, bereichsübergreifend und unkompliziert. Ich bin stolz darauf, seit der ersten Stunde an diesem Standort arbeiten zu dürfen und ich freue mich, dass ich mit meiner Mannschaft dazu beitragen konnte, den Teamgeist mit zu gestalten.“
*Verbrauchsangaben Audi e-tron:
Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 26,4 – 22,9 (WLTP); 24,6 – 23,7 (NEFZ) CO2-Emission kombiniert in g/km: 0
(Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs)
Audi Neuburg – eine Erfolgsgeschichte
Presseinfo Audi
23.10.2019