
Im vorletzten Spiel vor der ersten Länderspielpause der Saison tritt der EC-KAC am Freitagabend gegen den Dornbirner EC an.
DIE ECKDATEN: In seinem 14. Saisonspiel in der Erste Bank Eishockey Liga empfängt der EC-KAC am Freitagabend (Spielbeginn: 17.30 Uhr) das aktuelle Tabellenschlusslicht, den Dornbirner EC, in der Stadthalle Klagenfurt. Für diese Begegnung sind aktuell noch 80 Sitz- und 1.200 Stehplätze erhältlich, die am einfachsten über den Online-Ticketshop des EC-KAC (tickets.kac.at) bezogen werden können. Im TV sowie als Online-Videostream wird dieses Heimspiel der Rotjacken von Sky Sport Austria übertragen, live berichten wie üblich auch Radio Kärnten und der Ticker auf kac.at.
DIE AUSGANGSSITUATION: Der EC-KAC musste am vergangenen Sonntag eine knappe, nur bedingt den Spielverlauf widerspiegelnde 2:3-Auswärtsniederlage bei Fehérvár AV19 hinnehmen, wodurch die Serie an sechs rot-weißen Siegen zu einem Ende kam und die Klagenfurter in der Tabelle auf Rang drei zurückfielen. Auf eigenem Eis konnten die Rotjacken jedes der jüngsten drei Spiele (gegen Graz, Villach und Znojmo) für sich entscheiden, insgesamt gingen sie in der laufenden Saison aus jeder in der Stadthalle ausgetragenen Partie mit im Schnitt 2,17 Punkten hervor, was sie aktuell zur drittbesten Heimmannschaft der Liga (hinter den Vienna Capitals/2,33 und dem EC VSV/2,29) macht.
Der Dornbirner EC durchlebt aktuell die wohl schwierigste Phase seiner am Beginn ihres achten Jahres stehenden Ligazugehörigkeit: Die Bulldogs setzten sich zum Saisonauftakt auswärts in Innsbruck mit 2:1 nach Verlängerung durch, mussten das Eis jedoch seither in sämtlichen elf Partien als Verlierer verlassen. Insgesamt haben die Vorarlberger damit lediglich drei von 36 möglichen Zählern eingefahren und liegen abgeschlagen am Tabellenende. Im ersten Saisonduell unterlag der DEC den Rotjacken auf eigenem Eis Mitte Oktober mit 1:6.
DIE ZAHLEN ZUM SPIEL: 3,20 – Matthew Neal ist nach wie vor der Topscorer der Rotjacken: Der Kanadier kommt pro 60:00 Minuten Time-on-Ice auf 3,20 Scorerpunkte und führt in dieser Wertung hauchdünn vor Thomas Koch (3,19). Es folgen Andrew Kozek (2,79) und Johannes Bischofberger (2,72).
5 – Das „Hinspiel“ gegen den Dornbirner EC konnte der EC-KAC am 13. Oktober auswärts mit 6:1 für sich entscheiden. Der Sieg mit fünf Treffern Differenz war der bisher höchste der Rotjacken in der laufenden EBEL-Saison – gemeinsam mit dem 5:0 zu Hause gegen Fehérvár AV19 exakt einen Monat zuvor.
16 – Mit 16 (von 21 möglichen) Punkten war der EC-KAC der erfolgreichste Klub der Erste Bank Eishockey Liga im zu Ende gehenden Monat Oktober. Stürmer Thomas Koch sammelte in diesem Zeitraum mit neun (fünf Treffer, vier Vorlagen) mehr Scorerpunkte als jeder andere Rotjacken-Spieler.
65,9 – Seit inklusive dem Auswärtsspiel in Dornbirn im Oktober haben die Rotjacken 65,9 Prozent der Even Strength-Torschüsse in ihren Partien selbst abgegeben, im Schnitt standen pro 60:00 Minuten 34,4 zu 17,8 Shots on Goal zu Buche. Ähnlich hoch lag (mit 61,9 Prozent) der Anteil des rot-weißen Scheibenbesitzes in Phasen gleicher Spieleranzahl am Eis.
141 – Stürmer Philipp Kreuzer kommt in diesem Heimspiel zu seinem 141. Einsatz in der Erste Bank Eishockey Liga, seinem ersten in der laufenden Spielzeit. Die 140 Partien bisher bestritt er allesamt für den EC-KAC (118) oder den freitägigen Gegner, den Dornbirner EC (22).
DER GEGNER: Der Dornbirner EC verpasste im Vorjahr zum vierten Mal in seinen sieben EBEL-Saisonen die Play-Offs, nach einer eher durchwachsenen Qualification Round beendeten die Bulldogs den Grunddurchgang sogar auf dem elften und letzten Tabellenrang. Diesen nehmen die Vorarlberger auch aktuell ein, nach elf Niederlagen am Stück beträgt der Rückstand auf den Zehntplatzierten, den HC Innsbruck, bereits satte zwölf Punkte. Dieses eher bescheidene Zwischenfazit beendete in dieser Woche auch die Amtszeit von Head Coach Jussi Tupamäki, bereits beim Auswärtsspiel in Klagenfurt wird sein Nachfolger Kai Suikkanen, bekannt als Meistertrainer des HCB Südtirol in der Saison 2017/18, an der Bande stehen. Auch bei seinem ersten Engagement in der Erste Bank Eishockey Liga, jenem in Italien, übernahm der Finne ein Tabellenschlusslicht, auch damals gab er in einem Duell mit dem EC-KAC seine Premiere (0:2 in Bolzano, Tore von Manuel Geier und Johannes Bischofberger).
In Dornbirn steht Suikkanen vor einer großen Aufgabe, der DEC hat unter allen Teams (mit 1,67 pro Partie) mit Abstand die wenigsten Treffer erzielt, gleichzeitig (mit 4,08) aber die zweitmeisten Gegentore kassiert. Allerdings haben die Bulldogs sämtliche der drei Zähler auf ihrem Konto in der Fremde eingefahren, wenngleich die Punktgewinne (zwei in Innsbruck, einer in Székesfehérvár) bereits aus dem September datieren. Zuletzt verlor man vier Auswärtspartien hintereinander in Regulation (0:12 Punkte, 6:17 Tore).
Aktueller Topscorer der Vorarlberger ist Emil Romig mit acht Punkten, hinter ihm folgt im Ranking Spielmacher Evan Trupp, der jedoch aufgrund einer Verletzung seit bereits drei Wochen zum Zusehen verurteilt ist. Gegenüber dem ersten Saisonduell mit dem Rotjacken neu im Kader ist sein Ersatzmann, Tomi Körkkö, der bereits fünfte Finne, der beim DEC unter Vertrag steht. Ein besonderes Spiel wird jenes in Klagenfurt auch für die beiden Verteidiger Robin Gartner und Ramón Schnetzer, die nach ihrem Titelgewinn mit dem Rotjacken im April erstmals als Gegner in die Stadthalle kommen. In dieser gaben die Vorarlberger bei ihren beiden Auftritten in der vergangenen Saison jeweils eine gute Figur ab, erst späte Treffer ermöglichten dem EC-KAC seine zwei Siege (6:4 und 7:6 nach Verlängerung). Insgesamt standen sich die beiden Klubs seit Dornbirns Einstieg in die Liga bislang 33 Mal gegenüber, 20 dieser Konfrontationen gingen an die Klagenfurter.
DIE PERSONALIEN: Nach fünf Ligaspielen mit dem exakt gleichen Aufgebot kommt es im Lineup des EC-KAC für die Begegnung mit Dornbirn erstmals wieder zu Veränderungen: Im Angriff rückt der formstarke Farmteam-Topscorer Philipp Kreuzer (12 Spiele, 17 Punkte in der Alps Hockey League) in die zweite Formation mit Daniel Obersteiner und Nick Petersen auf. In der Abwehr kehrt nach seiner langen Verletzungspause seit Mitte September jedoch zuletzt sehr positivem Verlauf des Genesungsprozesses Steven Strong in die Aufstellung zurück. Dem Spielkader für das Heimspiel gegen den DEC nicht angehören werden gegenüber der Vorwoche die Stürmer Lukas Haudum und Marco Richter, die am Donnerstagabend beide im Farmteam (auswärts in Ritten/Renon) zum Einsatz kommen werden. Starting Goalie im Duell mit seinem Ex-Klub wird David Madlener sein.
DER KOMMENTAR: „Ich denke, dass wir mit Dornbirn auf einen hungrigen Gegner treffen, bei dem sich nach dem Trainerwechsel alle Spieler mit viel Einsatz und Kampfgeist für eine bessere Rolle unter dem neuen Head Coach beweisen wollen. Wir müssen und werden mit der richtigen Einstellung in diese Begegnung gehen. Wichtig wird sein, dass wir unsere Fehlerquote minimieren, keine Turnovers produzieren und jene Arbeit erledigen, die nötig ist, um ein weiteres Heimspiel zu gewinnen.“ (Philipp Kreuzer, Stürmer EC-KAC)
Medieninfo KAC
31.10.2019