
Von der ersten Sekunde an zeigten beide Teams wo die sportliche Qualität der jeweiligen Mannschaft ist. In bedingungslosen Hochgeschwindigkeitsoffensiv-Fußball. Praktisch alle zwei Minuten gab es einen Abschluss auf das jeweilige Tor in einem weitgehend ausgeglichenen Spiel.
Ein Auszug der Chancen. Haaland nach wenigen Sekunden, gefolgt von Salah (251 sec.) und danach fanden Minamino (7.), Hwang (22.), Haaland (24.) bzw. Mane (8.), Keita (20.) und Salah (29.) hätten für den ersten Treffer des Spiels sorgen können.
Der Ball wollte in einem höchst intensiven, äußerst rasanten Spiel einfach nicht über die Torlinie. Es ist wohl der einzige Kritikpunkt an der ersten halben Stunde die wirklich alles hatte, was das Fußballherz höherschlagen lässt. Erst in den letzten Minuten vor der Pause mussten die beiden Teams dem unglaublich hohen Tempo Tribut zollen. Ungenauigkeiten schlichten sich und das hatte den Nebeneffekt, dass die letzte Genauigkeit spürbar nachließ. Erwähnenswerte Abschlüsse wurden somit zur Mangelware. Die letzte Möglichkeit der ersten Halbzeit hatten die Gäste. Ex-Bulle Keita scheiterte in der Nachspielzeit an RBS-Goalie Stankovic. Pausenstand in der Red Bull Arena zu Salzburg Wals-Siezenheim torlos 0:0. Ein Spielstand der die qualitativ äußerst hochwertigen ersten 46 Spielminuten in keinen Punkt wiederspiegelt. Dieses Spiel hatte in Wahrheit alles. Es fehlt nur ein wichtiger Aspekt: Erzielte Tore!
Die zweite Halbzeit macht dort weiter wo das Spiel vor der Pause aufhörte. Nach wenigen Sekunden reklamierte Salzburg-Torjäger Haaland einen Handelfmeter. Eine exklusive Meinung! Auf der Gegenseite fand Salah die erste Möglichkeit nach dem Seitenwechsel vor (48.). 120 Sekunden später rettete Stankovic in höchster Not gegen Salah. Wenige Sekunden später hatte Haaland auf der Gegenseite die große Chance auf den Führungstreffer. Doch der Ball wollte weiter nicht über die Torlinie.
Eigentlich unfassbar bis ein mittleres Wunder, dass es weiter torlos 0:0 stand. In der 57. Minute gingen die Gäste in Führung. Robertson schickt Mane auf die Reihe. Eine Lupferflanke über Stankovic landet der Ball auf dem Kopf von Keita und der köpft den Ball zum 0:1-Führungstreffer ein. Aufgrund der beiden Topchancen zu Beginn der zweiten Halbzeit ging dieser Spielstand durchaus in Ordnung. 100 Sekunden später schlugen die Gäste erneut zu. Nach einem Steilpass über die Verteidigung setzt sich Salah gegen Onguene durch. Der Ägypter schiebt den Ball aus spitzem Winkel zum 0:2 ein. Ein Doppelschlag der die frühe Vorentscheidung sorgte (58.).
In der Folge waren die Salzburger, auch aufgrund des Spielverlaufes, sichtlich angeschlagen. In der 74. Minute die Chance zum Anschlusstreffer. Dka passt zu Minamino, aber dessen Schuss geht knapp über das Tor.
In der 77. Minute wieder eine Großchance für die Gäste aus Liverpool. Salah gewinnt das Duel gegen Onguene im Strafraum, doch sein Schuss kann Goalie Stankovic gerade noch abwehren. In dieser Phase schaffen es die Reds, die Bullen weg von ihrem Strafraum zu halten.
Salzburg weiter bemüht mit Vorwärtsdrang, aber die abgebrühten Gäste schaffen es das Ergebnis über die Zeit zu bringen. Damit holt der Titelverteidiger auch Platz 1 in der Gruppe E. FC Salzburg muss sich nun in der Europa League beweisen.
FC Salzburg vs FC Liverpool 0:2 (0:0)
Tore: Keita (57.), Salah (58.)
Aufstellungen:
FC Salzburg: Stankovic – Kristensen, Onguene, Wöber, Ulmer – Mwepu, Junuzovic – Minamino, Szoboszlai – Hwang, Haaland
FC Liverpool: Becker – Alexander-Arnold, Lovren (53./Gomez), van Dijk, Robertson – Wijnaldum, Henderson, Keita – Salah, Firmino, Mane
10.12.2019