Start frei für die vierte Baureihe: Nach dem Produktionsanlauf hat Audi Sport customer racing kurz vor Weihnachten die ersten Audi R8 LMS GT2 ausgeliefert. Der Rennwagen wird künftig in den Böllinger Höfen montiert – in der gleichen Manufaktur wie die straßenzugelassenen Modelle. Er ist direkt vom Audi R8 Spyder V10 performance quattro abgeleitet (Kraftstoffverbrauch kombiniert l/100 km*: 13,3; CO2-Emission kombiniert g/km: 301).
„Wir öffnen mit dem Audi R8 LMS GT2 ein neues Kapitel in unserer Geschichte“, sagt Chris Reinke, Leiter Audi Sport customer racing. „Die GT2-Klasse bereichert die Welt des GT-Rennsports ab 2020 um eine wertvolle neue Kategorie, die auf Anhieb auf drei Kontinenten Fuß gefasst hat. Zudem ist der Rennwagen ideal für Track Days. Trotz der sehr spezifischen Konzeption gibt es viele Gemeinsamkeiten zum Serienmodell. Sie erlauben uns eine enge Verzahnung in der Fertigung, auf die wir stolz sind.“
Der neue Rennwagen ist mit 470 kW (640 PS) das stärkste Modell, das Audi Sport customer racing jemals angeboten hat. In der Produktion sind die Synergien zum Serienmodell Audi R8 Spyder V10 performance quattro (Kraftstoffverbrauch kombiniert l/100 km*: 13,3; CO2-Emission kombiniert g/km: 301) sehr ausgeprägt: Der Rennwagen entsteht größtenteils in den Böllinger Höfen am Standort Neckarsulm. Lediglich die Betriebsvorbereitung bis zum Auslieferungszustand erfolgt durch Audi Sport customer racing im Heilbronner Stadtteil Biberach. Die Kunden erhalten den Rennwagen in der Farbe Suzuka-Grau mitsamt dem für die GT2-Version charakteristischen, eng taillierten, glänzend schwarzen Dach.
Der ab 338.000 Euro (ohne MwSt.) einsatzbereite Rennwagen kann ab 2020 im GT2 Sports Club America, dem GT2 Sports Club Europe und dem GT2 Sports Club Asia starten. Diese Rennserien richten sich speziell an Gentleman-Piloten, die die hohe Längsdynamik des Rennwagens schätzen. Im wachsenden Segment von Track Days und Race Resorts eröffnen sich weitere Einsatzgebiete, die speziell für die Besitzer von Hochleistungssportwagen attraktiv sind.
* Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz.
Verbrauchsangaben der genannten Modelle
(Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO₂-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz)
R8 Spyder V10 performance quattro (456 kW)
Kraftstoffverbrauch kombiniert l/100 km: 13,3; CO2-Emission kombiniert g/km: 301
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Belegschaftsspende: Audianer unterstützen regionale Organisationen mit 725.000 Euro
Bereits zum 43. Mal rief der Audi-Betriebsrat die Belegschaft zur traditionellen Weihnachtsspende auf. Stolze 99,7 Prozent der Audianerinnen und Audianer folgten dem Aufruf und spendeten insgesamt € 725.000 für karitative und soziale Einrichtungen, Organisationen und Vereine in der Region. Auch das Unternehmen leistete wie jedes Jahr einen Beitrag zur Belegschaftsspende.
Im Rahmen der feierlichen Spendenübergabe am Donnerstagabend sagte der Audi-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Peter Mosch: „Zwar mussten wir uns dieses Jahr viel mit internen Herausforderungen auseinandersetzen, aber das hielt die Audianerinnen und Audianer nicht davon ab, auch an ihre Mitmenschen in der Region zu denken und sich für sie stark zu machen.“ Dies sei ein wichtiger Teil der sozialen Verantwortung von Audi und des Miteinanders in Ingolstadt und in der gesamten Region, erklärte Mosch.
„Es erfüllt mich mit Stolz, dass sich wieder 99,7 Prozent der Belegschaft an unserer traditionellen Weihnachtsspende beteiligt haben. Mein Dank gilt allen Audianern, die diese Spende Jahr für Jahr ermöglichen“, so Mosch. Im Namen der Belegschaft bedankte er sich außerdem herzlich bei den anwesenden Organisationen und Vereinen für ihre wertvolle Arbeit in der Region.
Wendelin Göbel, Vorstand Personal und Organisation der AUDI AG, sagte bei der Übergabe der Weihnachtsspende: „Audi übernimmt auch in schwierigen Zeiten gesellschaftliche Verantwortung an seinen Standorten – international sowie in besonderer Weise auch in Deutschland. Das war, ist und bleibt auch künftig so. Die Weihnachtsspende ist bei den regionalen Einrichtungen in den besten Händen, denn sie unterstützen damit Menschen, die diese Hilfe dringend brauchen. Ich danke allen, die sich unermüdlich für andere engagieren – und ich danke allen Audianerinnen und Audianern für ihre Spendenbereitschaft.“
Hintergrundinformation:
Seit über 40 Jahren ruft der Audi-Betriebsrat bereits die Belegschaft zur traditionellen Weihnachtsspende auf. Ins Leben gerufen hatte die Aktion der damalige Betriebsratsvorsitzende Fritz Böhm. Seit diesem Zeitpunkt sammelten die Audianer über 18 Millionen Euro und unterstützen damit karitative Einrichtungen rund um den Heimatstandort Ingolstadt.
Presseinfo Audi
20.12.2019