© Sportreport

Der Grunddurchgang für den „österreichischen Meister der Alps Hockey League“ ist beendet. Titelverteidiger Red Bull Hockey Juniors, EHC Lustenau, EC-KAC II und VEU Feldkirch haben sich für das Halbfinale qualifiziert.

Die neun österreichischen Vereine der internationalen Alps Hockey League (AHL) wurden für den Grunddurchgang in drei regionale Gruppen eingeteilt. Für die Gruppen Ost und Mitte kamen die Begegnungen des AHL-Grunddurchgangs in die Wertung, die Gruppe West spielte eine eigene Hin- und Rückrunde.

Die drei Gruppensieger EC-KAC II, Red Bull Hockey Juniors und EHC Lustenau qualifizierten sich souverän für das Halbfinale. Der vierte Teilnehmer (der beste Gruppenzweite) um den Meistertitel wurde durch alle AHL-Grunddurchgangsspiele der österreichischen Mannschaften ermittelt. In diesen hatte die VEU Feldkirch deutlich die Nase vorne und schaffte dadurch den Sprung unter die besten Vier.

Am 23. und 25. Jänner finden somit die beiden Halbfinalpartien zwischen Titelverteidiger Red Bull Hockey Juniors und VEU Feldkirch sowie EHC Lustenau und EC-KAC II statt. Die Gewinner bestreiten am 6. und 8. Februar das Finale, wobei das besser platzierte Team nach dem Grunddurchgang zuerst auswärts antritt.

Gruppe Ost
1. EC Klagenfurter AC II
2. EV Vienna Capitals Silver
3. EHC Steel Wings Linz

Gruppe Mitte
1. EC Red Bull Salzburg Juniors
2. EK Zeller Eisbären
3. EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel

Gruppe West:
1. EHC Lustenau
2. VEU Feldkirch
3. EC Bregenzerwald

Alps Hockey League – Final Four Österreich Halbfinale 23.01.2020, Hinspiel VEU Feldkirch (4) – Red Bull Hockey Juniors (1) EC-KAC II (3) – EHC Lustenau (2)

25.01.2020, Rückspiel Red Bull Hockey Juniors (1) – VEU Feldkirch (4) EHC Lustenau (2) – EC-KAC II (3)

Finale 6. und 8. Februar

Modus Es gelten die Bestimmungen der Champions Hockey League. Es wird die Gesamtwertung der beiden absolvierten Spiele herangezogen. Overtime und Penaltyschießen können somit ausschließlich im Rückspiel erfolgen, wenn das Gesamtergebnis unentschieden ist.

Presseinfo ÖEHV

10.01.2020


Die mobile Version verlassen