© Sportreport

84 Athleten der Lebenshilfe Oberösterreich werden am Donnerstag zu den Special Olympics Winterspielen in Villach anreisen, am Freitag starten die ersten Bewerbe. Mit großer Motivation wurde trainiert, denn nach den sensationellen Erfolgen bei den Sommerspielen 2018 in Vöcklabruck wollen die Sportler auch aus Villach wieder Medaillen mitbringen.

„2018 Jahr nutzen wir den Heimvorteil und waren zum ersten Mal bei Special Olympics Bewerben dabei. Seitdem trainieren wir weiterhin jeden Montag“, so Jeanette Schiemer, welche die MATP-Athleten aus der Werkstätte Vöcklabruck trainiert. Als neues Ziel und Motivation für das regelmäßige Training der sieben MATP-Sportler der Werkstätte Vöcklabruck kamen die Special Olympics Winterspiele sehr gelegen. „Wir wollen das tolle Ergebnis von den Special Olympics Sommerspielen 2018 wiederholen“, so die Athleten.

Auch vier Linzer Langläufer trainieren das ganze Jahr über und freuen sich, sich nun mit anderen Special Olympics Athleten zu messen. „Unsere Athleten, die bereits bei Special Olympics Bewerben dabei waren, freuen sich vor allem auf die spezielle positive Atmosphäre und darauf, ihre Leistungen mit anderen Sportlern zu vergleichen“, verrät Trainer Andreas Nimmervoll, der bereits seit 1996 als Langlauftrainer zu Special Olympics Bewerben fährt.

84 Athleten starten in sechs Sportarten
Die 84 Athleten der Lebenshilfe Oberösterreich stammen aus Braunau, Mattighofen, Linz, Vöcklamarkt, Vöcklabruck, Grein, Ried, Steyr und Hofkirchen. Darunter sind 18 Langläufer, 27 Stockschützen, 13 Tänzer, 13 MATP-Athleten (MATP = Moto-Activity-Training-Program, eine Sportart, die auch von Menschen mit hoher Beeinträchtigung ausgeübt werden kann und aus 10 Übungen besteht), acht Schneeschuhläufer und fünf Skifahrer.

Jüngste Special Olympics Sportart mit zwei Gruppen der Lebenshilfe
Erst im März 2019 wurde der Tanzsport offiziell in das Programm von Special Olympics International aufgenommen. Da eine Tanzgruppe mit Mitwirkenden aus Grein und Perg bereits als Flashmob-Gruppe Erfahrungen gesammelt hatte, nahmen sie die neu gebotene Chance als Tänzer bei den Special Olympics Bewerben teilzunehmen gleich wahr.

Roman Schneebichler aus der Lebenshilfe-Werkstätte Braunau konnte bei den ersten Special OlympicsTanzsport-Meisterschaften den Staatsmeistertitel ertanzen und will nun auch bei den Winterspielen sein Können unter Beweis stellen. Auch die Tanzgruppe „Wunderfinder“, bei der fünf Tänzern mit Beeinträchtigung der Werkstätte Braunau mittanzen, wird um Medaillen kämpfen.

Größte Delegation Oberösterreichs kommt aus Ried
Mit 21 Lebenshilfe-Athleten und Christian Holl von Miravita Waldzell entsendet die Lebenshilfe in Ried die größte Delegation Oberösterreichs zu den Special Olympics Winterspielen. Sowohl erfahrene Olympioniken wie Gerhard Berrer, Lea Gschwandtner, Daniela Rothner oder Sebastian Duft, als auch Newcomer wie Daniel Weilhartner bilden die Mannschaft aus Ried. Viele der Athleten feiern ihr Winterspiele-Debüt, waren jedoch bereits bei den Special Olympics Sommerspielen am Start. „Die Sommerspiele 2018 in Vöcklabruck haben einen bleibenden Eindruck bei den Kollegen und den Athleten hinterlassen und hat sie dazu angespornt, das Training für die Winterspiele in Angriff zu nehmen“, erklärt Trainerin Daniela Kirchsteiger, Mitarbeiterin der Lebenshilfe in Ried.

Athleten nach Bezirken und Sportarten im Überblick

Werkstätte Athleten gesamt Langlauf Stocksport Tanzen MATP Schnee-
schuh
Ski
Braunau 21 5 10 6
Linz 4 4
Mattighofen 6 6
Vöcklamarkt 7 1 3 3
Vöcklabruck 7 7
Grein 15 3 5 7
Ried 22 4 6 3 5 4
Steyr 1 1
Hofkirchen 1 1
Gesamt 84 18 27 13 13 8 5

 

Über die Special Olympics Winterspiele 2020
Die Nationalen Special Olympics Winterspiele 2020 finden vom 22. bis 28. Jänner 2020 in Villach mit den Außenstellen Feistritz an der Gail & Hohenthurn statt. 900 Sportler werden in 10 Sportarten antreten. Die ausgetragenen Sportarten sind: Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Floorball, Langlauf, Schneeschuhlauf, Ski Alpin, Snowboard, Stocksport, Tanzen sowie die Demonstrationssportart MATP (Motor Activity Training Program).

Über Special Olympics:
Special Olympics ist die weltweit größte Organisation für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und bietet 4,5 Millionen Athleten in 175 Ländern sowohl Training als auch sportliche Wettkämpfe. Im Zweijahres-Rhythmus werden nationale Sommer- bzw. Winterspiele organisiert. Special Olympics richtet sich an Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, während sich bei den Paralympics Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung messen.

Presseinfo Lebenshilfe Oberösterreich

22.01.2020


Die mobile Version verlassen