© Sportreport

Kommendes Wochenende steht mit dem Nordic Combined Triple in Seefeld das Highlight des diesjährigen Weltcupkalenders der nordischen Kombinierer am Programm. Von Freitag, den 31.1.2020 bis Sonntag, den 2.2.2020 stehen drei Einzelwettkämpfe am Programm, wobei sich das Reglement des Nordic Combined Triples im Vergleich zu den vergangenen Jahren leicht geändert hat.

Freitags steht ein Sprung und 5 Kilometer auf der Loipe am Programm, startberechtigt sind alle gemeldeten Athleten. Samstags wird das Startfeld auf die besten 50 des Vortages reduziert, zu absolvieren sind ein Sprung und 10 Kilometer. Die Zeitrückstände vom Freitag werden dabei in den nächsten Wettkampf am Samstag, umgerechnet in Punkterückstände beim Springen, mitgenommen. Sonntag sind dann die besten 40 in der Triple-Gesamtwertung startberechtigt und müssen einen Sprung und 15 Kilometer auf der Loipe bewältigen, wobei die Zeitrückstände von Samstag ebenso in den Finaltag mitgenommen werden.

Regelwerk Nordic Combined Triple:
https://assets.fis-ski.com/image/upload/v1568898806/fis-prod/assets/WC-NC_1920-Rules_E-D.pdf
(Punkt 4.3.)

Das Aufgebot für die Wettkämpfe bleibt im Großen und Ganzen unverändert, einzig und allein Routinier Bernhard Gruber lässt die Wettkämpfe in Seefeld aus. „Nachdem es mir in Oberstdorf läuferisch sehr schlecht gegangen ist, habe ich nach Rücksprache mit den Trainern entschieden, eine Pause einzulegen. Ich dachte, ich habe den viralen Infekt zu Beginn der Saison gut weggesteckt, anscheinend steckt aber doch noch was in meinem Körper, das mich an Top Leistungen hindert. Es ist natürlich bitter, das Highlight der Saison zu verpassen, aber die Gesundheit geht vor und das Ziel ist jetzt, wieder richtig fit und regeneriert in den Weltcup zurück zu kommen. Alles andere hätte keinen Sinn. Ich drücke meinen Teamkollegen fest die Daumen von zuhause aus“, so der Bad Hofgasteiner.

Besondere Erinnerungen an Seefeld hat vor allem Franz-Josef Rehrl. Der Ramsauer holte vergangenes Jahr bei der WM in Seefeld insgesamt drei Medaillen. „An Seefeld habe ich natürlich sehr gute Erinnerungen, die Emotionen von den drei Medaillen letztes Jahr sind noch sehr präsent. Ich freue mich schon richtig auf die Wettkämpfe hier, der erste Stockerlplatz von Oberstdorf und die aufsteigende Formkurve motivieren mich noch zusätzlich. Wir sind direkt von Oberstdorf nach Seefeld gereist und hatten zwei ruhige Tage hier, an denen Training und Regeneration auf dem Programm gestanden sind. Ich bin topfit und freue mich, dass es endlich losgeht.“

Auch Cheftrainer Christoph Eugen blickt positiv auf das Jahreshighlight. „Das Triple in Seefeld ist in dieser Saison unser Highlight und wir haben gute Erinnerungen vom letzten Jahr. Der Stockerlplatz von Oberstdorf gibt uns etwas Rückenwind. Wir haben eine geschlossen starke Mannschaft am Start und wollen uns vor einer großen heimischen Zuschauerkulisse gut präsentieren.“

Das gesamte ÖSV-Aufgebot umfasst inklusive der nationalen Gruppe zehn Athleten.

Stefan Rettenegger ist frisch gebackener YOG-Goldmedaillengewinner und wird das erste Mal in einem Weltcupbewerb am Start stehen. Ebenso für Manuel Einkemmer sind die Wettkämpfe in Seefeld das Weltcupdebüt.

ÖSV-Aufgebot Nordic Combined Triple:
Lukas Greiderer, Johannes Lamparter, Dominik Terzer, Manuel Einkemmer (alle T), Franz-Josef Rehrl, Martin Fritz, Lukas Klapfer (alle STK), Philipp Orter, Thomas Jöbstl (beide K), Stefan Rettenegger (S)

Zeitplan:
Donnerstag, 30.1.2020

10.00 Uhr: Offizielles Training HS 109
12.30 Uhr: provisorischer Wertungsdurchgang HS 109
14.30 – 16.30 Uhr: offizielles Langlauftraining

Freitag, 31.1.2020
12.30 Uhr: Probedurchgang HS 109
14.00 Uhr: Wertungsdurchgang HS 109
16.00 Uhr: Langlauf 5km

Samstag, 1.2.2020
11.45 Uhr: Probedurchgang HS 109
13.00 Uhr: Wertungsdurchgang HS 109
15.00 Uhr: Langlauf 10km

Sonntag, 2.2.2020
11.15 Uhr: Probedurchgang HS 109
12.00 Uhr: Wertungsdurchgang HS 109
14.40 Uhr: Langlauf 15km

Presseinfo ÖSV

29.01.2020


Die mobile Version verlassen