
Der Red Bull Ring ist bereit für den historischen Saisonstart der Formel 1 Weltmeisterschaft 2020. Österreich, die Steiermark und das Murtal stehen zwei Wochen lang im Fokus der internationalen Sportwelt.
Jede Menge Motorsport ist den Fans via TV und online mit dem „Formula 1 Rolex Großer Preis von Österreich“ und dem „Formula 1 Pirelli Großer Preis der Steiermark“ sowie drei Rahmenserien und insgesamt zwölf Rennen jedenfalls garantiert! Beide Grands Prix gehen mit jeweils 71 Runden über die volle Distanz. Alle Informationen zu den Rennwochenenden der Königsklasse gibt es unter www.projekt-spielberg.com/formel-1.
Der erste Saison-Auftakt der Formel 1 Weltmeisterschaft in der Alpenrepublik sowie die Premiere eines Doppel-Grand-Prix geht einher mit dem ersten Rennen in der Geschichte der Königsklasse ohne Fans vor Ort. Keine Frage, das Fehlen der großartigen Stimmung, für die hunderttausende Fans seit 2014 bei sechs Motorsport-Festivals am Spielberg gesorgt haben, ist nicht wett zu machen – an Motorsport-Action mangelt es aber natürlich nicht! Die Königsklasse wird flankiert von der Formel 2, der Formel 3 und dem Porsche Mobil 1 Supercup. Sage und schreibe zwölf Rennen werden am 4./5. sowie am 11./12. Juli auf dem Red Bull Ring ausgetragen. Dazu kommen Qualifyings und Training-Sessions in allen Klassen.
Österreichische Piloten und Teams auf der Rennstrecke
Auf dem Red Bull Ring tritt Lukas Dunner zu seinen ersten Heimrennen in der Formel 3 Meisterschaft an. Insgesamt vier Mal geht es für den 18-jährigen Wiener um Punkte. Rennen stehen samstags und sonntags auf dem Programm. Im Porsche Mobil 1 Supercup tauchen die rot-weiß-roten Nationalfarben gleich mehrmals auf. Der österreichische Team BWT Lechner Racing schickt zwei Autos auf den Asphalt.
Außerdem bestreiten die Steirer Philipp und Moritz Sager zwei Rennen am Spielberg. Zudem wartet die Formel 2 Meisterschaft mit einem klingenden Namen auf: Mick Schumacher, Sohn des siebenfachen Formel-1-Champions, geht in der zweithöchsten Formel-Klasse – ebenfalls bei vier Rennen – an den Start.
FORMULA 1 GROSSER PREIS VON ÖSTERREICH 2020 – Red Bull Ring, Spielberg
Freitag, 03. Juli
09:35 – 10:20 Uhr Formula 3, Training
11:00 – 12:30 Uhr Formula 1, Training 1
12:55 – 13:40 Uhr Formula 2, Training
14:05 – 14:35 Uhr Formula 3, Qualifying
15:00 – 16:30 Uhr Formula 1, Training 2
17:00 – 17:30 Uhr Formula 2, Qualifying
17:55 – 18:40 Uhr Porsche Mobil 1 Supercup, Training
Samstag, 04. Juli
10:25 – 11:10 Uhr Formula 3, Rennen 1 (24 Runden)
12:00 – 13:00 Uhr Formula 1, Training 3
13:30 – 14:00 Uhr Porsche Mobil 1 Supercup, Qualifying
15:00 – 16:00 Uhr Formula 1, Qualifying
16:45 – 17:50 Uhr Formula 2, Rennen 1 (40 Runden)
Sonntag, 05. Juli
09:45 – 10:30 Uhr Formula 3, Rennen 2 (24 Runden)
11:10 – 12:00 Uhr Formula 2, Rennen 2 (28 Runden)
12:25 – 13:00 Uhr Porsche Mobil 1 Supercup, Rennen (17 Runden)
13:20 – 14:00 Uhr Formula 1, Fahrer-Präsentation
14:54 – 14:56 Uhr Hymne & Air Display
15:10 – 17:10 Uhr Formula 1 Großer Preis von Österreich 2020 (71 Runden)
FORMULA 1 GROSSER PREIS DER STEIERMARK 2020 – Red Bull Ring, Spielberg
Freitag, 10. Juli
09:35 – 10:20 Uhr Formula 3, Training
11:00 – 12:30 Uhr Formula 1, Training 1
12:55 – 13:40 Uhr Formula 2, Training
14:05 – 14:35 Uhr Formula 3, Qualifying
15:00 – 16:30 Uhr Formula 1, Training 2
17:00 – 17:30 Uhr Formula 2, Qualifying
17:55 – 18:40 Uhr Porsche Mobil 1 Supercup, Training
Samstag, 11. Juli
10:25 – 11:10 Uhr Formula 3, Rennen 1 (24 Runden)
12:00 – 13:00 Uhr Formula 1, Training 3
13:30 – 14:00 Uhr Porsche Mobil 1 Supercup, Qualifying
15:00 – 16:00 Uhr Formula 1, Qualifying
16:45 – 17:50 Uhr Formula 2, Rennen 1 (40 Runden)
Sonntag, 12. Juli
09:45 – 10:30 Uhr Formula 3, Rennen 2 (24 Runden)
11:10 – 12:00 Uhr Formula 2, Rennen 2 (28 Runden)
12:25 – 13:00 Uhr Porsche Mobil 1 Supercup, Rennen (17 Runden)
13:20 – 14:00 Uhr Formula 1, Fahrer-Präsentation
14:54 – 14:56 Uhr Hymne & Air Display
15:10 – 17:10 Uhr Formula 1 Großer Preis der Steiermark 2020 (71 Runden)
Informationen zum „Formula 1 Rolex Großer Preis von Österreich 2020“ und zum „Formula 1 Pirelli Großer Preis der Steiermark 2020“ gibt es unter www.projekt-spielberg.com und in der Spielberg App.
RED BULL RING FEIERT RÜCKKEHR DER FORMEL 1 MIT MOTORSPORT HYMNE
F1 Saisonstart 2020 l Red Bull Ring | „Formula 1 Rolex Großer Preis von Österreich“ – 5. Juli l „Formula 1 Pirelli Großer Preis der Steiermark“ – 12. Juli | Martin Grubinger spielt am Bullen aus Stahl l „Drum the Bull“ im Einklang mit Motorensound
Am Spielberg wird dem internationalen Motorsport vor dem Saisonstart der Formel 1 WM 2020 ein einzigartiger Empfang bereitet! Direkt auf dem Wahrzeichen des Red Bull Ring, dem Bullen aus Stahl, inszeniert der Salzburger Ausnahme-Perkussionist Martin Grubinger ein auf den Takt genau abgestimmtes Klangerlebnis aus klassischer Musik und Motorensound. Für PS-Unterstützung sorgen unter anderen der ehemalige Formel-1-Pilot Patrick Friesacher und der Rallye-Dakar-Champion Matthias Walkner. Das Gesamtkunstwerk aus Bild und Ton vereint der 8- Minuten-Clip „Drum the Bull“. Zu erleben ist die Hymne an die Rückkehr des internationalen Motorsports mit der Red Bull TV App und unter www.redbull.com/drumthebull.
„Drum the Bull“ am Spielberg
Als international gefeierter Perkussionist schafft Martin Grubinger atemberaubende Klangwelten in den größten Konzertsälen der Welt. Kurz vor dem Start der Formel 1 Weltmeisterschaft 2020 auf dem Red Bull Ring taucht der Ausnahme-Musiker in über 14 Metern Höhe in die Open-Air-Akustik rund um den Bullen aus Stahl ein. Das Wahrzeichen des Red Bull Ring bringen der 37-jährige Salzburger und befreundete Schlagwerker mit Drumsticks aus Holz und Metall sowie Schlagzeugbesen und sogar Hämmern zum Klingen. Der US-amerikanische Organist Cameron Carpenter spielt dazu seine spezielle Orgel, deren Bau zehn Jahre gedauert hat. Gemeinsam mit einem 150-köpfigen Chor ist ein hymnisches Meisterwerk entstanden, das die Rückkehr der Formel 1 feiert!
V8-Sound, Flugzeug und Helikopter im Takt der Musik
Eingebettet in das musikalische Tribut ist Mahlers Symphonie Nr. 2 (Auferstehungssymphonie), die perfekt abgestimmte Klänge von Rennautos, Rennbikes und eines Flugzeuges mit der Musik vereint. Kernigen V8-Sound liefert Patrick Friesacher mit dem F1-Boliden Sauber C14 von Karl Wendlinger aus dem Jahr 1995 sowie einem NASCAR. Matthias Walkner gibt mit einem Dakar-Truck Gas. Mit dabei sind auch Moto2-Rennbikes aus der Red Bull Ring Fahrerlebniswelt, eine Lockheed P-38 Lightning Warbird und ein Helikopter.
„Drum the Bull“ in voller Länge sowie Details zu Künstlern, Fahr- und Flugzeugen gibt es unter www.redbull.com/drumthebull. Mit der Red Bull TV App ist das perfekte Klang- und Bilderlebnis garantiert.
Stimmen zu „Drum the Bull“ l Martin Grubinger l Patrick Friesacher l David Coulthard
Martin Grubinger
[Zur Entstehung]: „Ich wurde eingeladen, mir den Bullen anzusehen – dieses wunderbare Gebilde, dieses Monument – und habe ein bisserl darauf getrommelt und festgestellt: Die Akustik ist fantastisch! Ein gewöhnlicher Trommelschlag klingt wie ein Donnerschlag. Ich war sofort verliebt! Für mich war klar, die Formel 1 hat eine eigene Hymne verdient, eine, die auch uns Österreicher zeigt.“
[Zur Produktion]: „Uns war wichtig, nicht nur Musik zu machen und dann Motorsport drüber zu legen, sondern es ist tatsäch- lich eine Partitur entstanden und alles ist exakt getimed. Die Piloten kommen auf den Takt genau zu Einsatz. Es hat riesi- gen Spaß gemacht, weil sich der Motorensound mit der Musik vermischt und eine spezielle Dynamik entsteht.“
[Zum Ergebnis]: „Es ist ein patriotisches Werk und steht für Tradition, Moderne, Kreativität, Technologie, die wunderschöne Landschaft, die Liebe zur Kunst und Kultur und auch für ein gewisses Maß an Verrücktheit. Wir haben auch Menschen, die in dieser Region leben, eingeladen mit uns Musik zu machen.“
Patrick Friesacher: „Ich durfte den Sauber von 1995 von Karl Wendlinger fahren. Es ist ein Achtzylinder, der noch wirklich gut klingt. Mit dem NASCAR habe ich ein paar Donuts im Driving Center (Trainings-Areal am Red Bull Ring, Anm.) gemacht. Kombiniert mit der Musik ist das schon etwas ganz Besonderes!“
David Coulthard: „Die Musik über der Landschaft am Spielberg und der Motorensound waren ein wunderschönes Orches- ter verschiedener Klänge, das die Formel 1 2020 gebührend willkommen heißt. Zwei Rennen an zwei aufeinander folgenden Wochenenden auf derselben Rennstrecke sind wirklich einzigartig – das gab es noch nie! Es wird sehr spannend, wer diesen späten Saisonstart dominiert.“
Der Bulle aus Stahl am Spielberg
Die über 17 Meter hohe Skulptur aus Stahl, Beton und Aluminium – der Bulle vom Spielberg – wacht seit Mai 2012 im Zentrum des Red Bull Ring und ist seither das Wahrzeichen der Rennstrecke. Idee und Gestaltung stammen vom Künstler Clemens Neugebauer aus Leoben und vom Maler und Bildhauer Martin Kölldorfer aus St. Lorenzen im Mürztal. Die gesamte Skulptur inklusive Bogen ist 17,20 Meter hoch, der Bulle selbst 14,60 Meter. Er besteht aus 1.700 verschweißten Cortenstahlplatten und einem tragenden Gerüst aus Schwarzstahl in Form eines Stierskeletts. Das Gesamtgewicht der Skulptur beträgt inklusive Fundament rund 1.300 Tonnen.
Informationen zum „Formula 1 Rolex Großer Preis von Österreich 2020“ und zum „Formula 1 Pirelli Großer Preis der Steiermark 2020“ gibt es unter www.projekt-spielberg.com und in der Spielberg App.
Presseinfo Projekt Spielberg
Die Königsklasse des Motorsports startet in Österreich! So zeigt Sky den Formel 1 Saisonstart in Spielberg
Am kommenden Wochenende (3.-5. Juli) geht es endlich wieder los und die Königsklasse des Motorsports startet in Österreich in ihre 71. Saison. Die Formel 1 wird dabei den Rennbetrieb aufgrund der Corona-Pandemie in Form von „Geisterrennen“ ohne Zuschauer wiederaufnehmen. Zum Auftakt geht es auf den Red Bull Ring in Spielberg. Die neue Saison der Formel 1 könnte für Lewis Hamilton eine Rekordserie werden, mit dem siebten Weltmeistertitel könnte er zu Rekordhalter Michael Schumacher aufschließen. Aber auch Fahrern wie dem Ferrari Hoffnungsträger Charles Leclerc oder allen voran dem Red Bull Team mit Max Verstappen werden Titelchancen eingeräumt.
„Alles. Immer. Live.“:
Sky Sport F1 wird vollumfänglich von der Formel 1 berichten. Sky zeigt das komplette Rennwochenende – alle Training, alle Qualifyings, alle Rennen inklusive Vor- und Nachberichterstattung. Erstmalig überträgt Sky auch alle Sessions der Formel 2 und alle Rennen der Formel 3 und des Porsche Super Cups. Damit dürfen sich Motorsportfans auf insgesamt rund 30 Live-Stunden Rennaction an jedem Rennwochenende auf Sky freuen. Sky überträgt allen komplett live in HD und ohne Werbeunterbrechungen während des Renngeschehens. Für Sky Q Kunden zeigt Sky sämtliche Rennen und in der Regel die Qualifyings live in Ultra HD auf Sky Sport UHD.
Auch in dieser Saison wird Sky neben der klassischen Übertragung die Rennen und Qualifyings generell auch auf dem Superfeed „Race Control“ anbieten. Zusätzlich zu den klassischen Renn-Bildern werden dort auf bis zu vier Einzel-Screens Bilder aus der Cockpit-Perspektive („Onboard“), der Boxengasse („Pitlane“) und eine Übersicht über die wichtigsten Renndaten („Timing Page“) zu sehen sein.
Sascha Roos wird alle Sessions am Formel 1 Wochenende auf Sky live kommentieren. An seiner Seite wechseln sich bei den Qualifyings und Rennen erneut die bestehenden Experten und Co-Kommentatoren Ralf Schumacher und Nick Heidfeld ab. Nick Heidfeld kommt am ersten Wochenende in Spielberg zum Einsatz. Vom Red Bull Ring wird Peter Hardenacke Stimmen der Fahrer und Teamverantwortlichen einholen. Im Laufe der Saison wird er sich mit Sandra Baumgartner abwechseln.
In der Formel 2 kommentiert Oliver Fenderl die Sessions. In der Formel 3 und beim Porsche Super Cup kommt Olivier Zwartyes zum Einsatz.
Neue Facebookseite zum Saisonstart
Auf Sky Sport News HD, dem Sky Sportportal skysportaustria.at und über die Social-Media-Kanäle von Sky Sport bleiben die Fans jederzeit umfassend und topaktuell über die Königsklasse des Motorsports informiert. Sky Sport hat pünktlich zum ersten Grand Prix Wochenende auch eine neue Facebookseite (https://www.facebook.com/skysportformel1) gelauncht. Auf allen digitalen Verbreitungswegen werden bereits zeitnah nach Ende auch Highlights aller Sessions und Rennen gezeigt.
Rund um das Grand-Prix-Wochenende wird Sky das Geschehen mit Einschätzungen und Analysen umfassend begleiten. Meinungen, Analysen und alle wichtigen Interviews des Rennwochenendes sind unter skysportaustria.at/formel-1/ abrufbar.
Am Donnerstag blickt Sky Sport News HD in der Talkshow „Warm-up – der Auftakt zum Rennwochenende“ gemeinsam mit Studiogast Sascha Roos auf das bevorstehende Rennwochenende. Es wird dabei auch Schalten zu den Reportern vor Ort geben und es werden die wichtigsten Aussagen aus der Fahrer-Pressekonferenz zusammengefasst.
Der Saisonauftakt in Spielberg live bei Sky:
Donnerstag:
15:00 Uhr: Formel 1: Pressekonferenz Fahrer auf Sky Sport 1 HD
17:30 Uhr: Warm Up – Das Motorsport Spezial auf Sky Sport News HD
Freitag:
10:55 Uhr: Formel 1: das 1. Freie Training auf Sky Sport 1 HD
12:50 Uhr: Formel 2: Training auf Sky Sport 1 HD
13:45 Uhr: Formel 1: Pressekonferenz Teamchefs auf Sky Sport 1 HD
14:55 Uhr: Formel 1: das 2. Freie Training auf Sky Sport 1 HD
16:55 Uhr: Formel 2: Qualifying auf Sky Sport 1 HD
Samstag:
10:20 Uhr: Formel 3: 1. Rennen auf Sky Sport 2 HD
11:55 Uhr: Formel 1: 3. Freies Training auf Sky Sport 2 HD
14:45 Uhr Formel 1: Qualifying auf Sky Sport 2 HD und Sky Sport UHD sowie das Superfeed „Race Control“ auf Sky Sport 3 HD
16:15 Uhr: Formel 1: Pressekonferenz Qualifying auf Sky Sport 2 HD
16:40 Uhr: Formel 2: 1. Rennen auf Sky Sport 2 HD
Sonntag:
9:40 Uhr: Formel 3: 2. Rennen auf Sky Sport 2 HD
11:05 Uhr: Formel 2: 2. Rennen auf Sky Sport 2 HD
12:20 Uhr: Porsche Super Cup Rennen auf Sky Sport 2 HD
14:00 Uhr: Formel 1: Vorberichte, das Rennen, Analysen und Interviews auf Sky Sport 2 HD und Sky Sport UHD sowie das Superfeed „Race Control“ auf Sky Sport 3 HD
17:15 Uhr: Formel 1: Pressekonferenz Rennen auf Sky Sport 2 HD
Alle Informationen zur Formel 1 bei Sky sind auch unter sky.at/f1 abrufbar.
Presseinfo Sky Österreich
willhaben vor dem Österreich-GP: Spielberg-Doppelsieger Max Verstappen sucht ein neues Zuhause
Die Fangemeinde der Motorsport-Königsklasse musste lange warten, aber in wenigen Tagen ist es soweit: Der Saisonauftakt der Formel 1 findet kommendes Wochenende in Spielberg statt. Rechtzeitig dazu wird ein ganz besonderer Fanartikel auf willhaben angeboten: eine lebensgroße Schaufensterpuppe von Red Bull Racing-Star Max Verstappen. Die Figur trägt ein Rennstall-Outfit inklusive Pilotenbrille und Helm mit Unterschrift vom Profi persönlich. Der Preis des einzigartigen Fahrer-Modells: 380,–.
Der Verkäufer aus dem Raum Leoben ist ein Motorsport-Enthusiast, der derzeit mehr als 400 Artikel seiner Sammlung auf willhaben anbietet, darunter auch viele Puch-Oldtimerteile. Dieses besondere Stück, die Rennfahrer-Puppe, hat er vor vier Jahren auf einer Messe erstanden. Besonders praktisch: Die Entfernung vom Abholort beim Verkäufer bis zum Red Bull Ring beträgt nur etwa zehn Spielberg-Streckenlängen.
Verstappen hat den Großen Preis von Österreich in den vergangenen beiden Jahren gewonnen. Zusammen mit seinem Doppelgänger können wahre Fans vielleicht schon bald seinen dritten Spielberg-Sieg feiern. Die Entscheidung fällt am 5. Juli im ersten Rennen nach der langen Corona-Pause.
Presseinfo willhaben
01.07.2020