Mutig, schnell und fast sensationell: der Skoda Sport in Le Mans 1950

© Sportreport

Die Sensation schien zum Greifen nah: Die lange Nacht bei den 24 Stunden von Le Mans 1950 war fast überstanden und das Skoda Team lag ungefährdet auf Platz zwei in seiner Klasse.

Selbst das Werksteam des französischen Rennwagen-Spezialisten Gordini blieb mit seinen insgesamt sechs Autos im Rennen chancenlos gegen den Skoda Sport, der lange als Fünfter der Gesamtwertung auftrumpfte. Das war umso erstaunlicher, da die kleine aber stolze tschechische Mannschaft ihren Rennwagen mit einfachsten Mitteln aufgebaut hatte. Auch wenn der ganz große Coup letztlich ausblieb: Die Teilnahme von Skoda an dem weltberühmten Langstreckenklassiker vor 70 Jahren schrieb Geschichte.

1950 steckte Europa mitten im Kalten Krieg, der ‚Eiserne Vorhang‘ hatte den Kontinent in der Mitte geteilt. Skoda kam also aus einer buchstäblich anderen Welt, als sich der Autohersteller zur Teilnahme am 24-Stunden-Rennen von Le Mans entschloss. Dort traf das Werksteam des tschechischen Unternehmens – seit der Verstaatlichung A.Z.N.P genannt – auf die Elite des internationalen Rennsports. Doch Skoda vertraute seiner schon damals beachtlichen Motorsporttradition und stellte sich der Herausforderung. Mit Erfolg: Auf dem Hochgeschwindigkeitskurs an der Sarthe fuhr der erstmals eingesetzte Skoda Sport am 24. und 25. Juni 1950 eine schnelle Runde nach der anderen. Der Mut der Underdogs wurde ganz offenbar belohnt.

Aus heutiger Sicht wirkt es unvorstellbar, wie viel Courage, Erfindungsreichtum und Motorsportenthusiasmus die Ingenieure und Mechaniker aufbringen mussten, um 1949 mitten in den Nachkriegswirren einen Rennwagen zu bauen, der 1950 bei einem der berühmtesten Rennen der Welt an den Start gehen sollte. Fakt ist: Viele große Werke scheuten diesen Aufwand – als Skoda 1950 in Le Mans antrat, fand das härteste Langstreckenrennen der Welt beispielsweise noch ohne deutsche Hersteller statt.

Vielleicht noch erstaunlicher mutet die Seriennähe des tschechischen Le Mans-Rennwagens an. Als Basis des Skoda Sport diente das erste Nachkriegsmodell der Marke, der 1946 präsentierte Skoda 1101/1102, besser bekannt als ,Tudor‘. Zentralrohrrahmen und Fahrwerk blieben unverändert, Bremsen und Übersetzung passten die Ingenieure allerdings den Anforderungen des Langstreckenrennens an. Statt der serienmäßigen Blechkarosserie schneiderten sie dem offenen Zweisitzer ein knapp sitzendes Alukleid, welches das Fahrzeuggewicht auf 590 Kilogramm senkte. Die Leistung des 1,1 Liter kleinen Vierzylinders, der es im Serientrimm auf 32 PS brachte, verdoppelten die Techniker nahezu. Eine auf 8,6:1 erhöhte Verdichtung, der Einbau eines Solex-40-Vergasers und die Verwendung eines Rennkraftstoffs aus Benzin, Ethanol und Azeton entlockten dem 1.089-Kubikzentimeter-Aggregat eine Leistung von 50 PS (37 kW) bei 5.200 Umdrehungen. Im Zusammenspiel mit der kaum hüfthohen Alukarosserie reichte das für 140 km/h Topspeed.

Ein weiterer Wettbewerbsvorteil des Skoda lag im geringen Verbrauch von nur etwa zwölf Litern pro 100 Kilometer. Eine Tankfüllung ermöglichte daher vier Stunden Fahrzeit. Vaclav Bobek und Jaroslav Netusil, die sich am Steuer des Skoda Sport abwechselten, konnten deutlich längere Stints absolvieren als ihre Konkurrenten. Bobek/Netusil schoben sich bis auf Rang zwei der Klasse S1.1 vor. Es lief alles perfekt, bis beim ersten Tageslicht der Begriff ‚Morgengrauen‘ für das Skoda Team eine ganz neue Bedeutung bekam: Der Bruch eines einfachen Sicherungsrings an einem Kolbenbolzen – also ein klassischer ,Pfennigteil-Defekt‘ – führte zu einem Motorschaden. Da die Rennwagen bei einem Schaden auf offener Strecke nur mit den Ersatzteilen und dem Werkzeug repariert werden durften, das sich an Bord befand, bedeutete dies das Aus für die mutige Mannschaft aus Mladá Boleslav. Wobei es erfahreneren Gegnern kaum besser erging: Nicht einmal die Hälfte der gestarteten Teilnehmer erreichte das Ziel, von den favorisierten Werks-Gordini sah keiner die karierte Flagge.

Mit der Hoffnung, im nächsten Jahr mit zwei Autos seine Chancen zu verdoppeln, machte sich das Team auf den Rückweg nach Mladá Boleslav – doch es sollte anders kommen. Das Rennen 1950 blieb bis heute der einzige Auftritt von Skoda beim französischen 24-Stunden-Klassiker. Dennoch bewies das Rennen im Jahr darauf, wie schnell der Skoda 1100 SPORT wirklich war: 1951 gab Porsche sein Le Mans-Debüt ebenfalls in der 1,1-Liter-Klasse und die Rundenzeiten des Porsche 356 blieben hinter denen des Skoda aus dem Vorjahr zurück.

Auch wenn es nie zu einer Le Mans-Revanche kam, erlebte der Skoda Sport ein ausgesprochen langes und erfülltes Leben als Rennwagen. In den folgenden zwölf Jahren nach seinem Debüt absolvierte er über 80 weitere, meist sehr erfolgreiche Einsätze, allerdings nur noch in Tschechien oder dem befreundeten Ausland. Die Motorsportabteilung setzte die Entwicklung des Sportwagens unbeeindruckt fort. Erst wurde eine weitere Karosserie aufgebaut, zudem erhielten die beiden Skoda 1100 SPORT immer stärkere Motoren. Den krönenden Abschluss der Leistungssuche bildeten eine Vergaserversion mit 120 PS und ein erstaunlich starker Doppelkompressor-Motor mit 190 PS. Das Le Mans-Auto erzielte 1953 nach einigen aerodynamischen Modifikationen mit 160,1 km/h einen tschechischen Geschwindigkeitsrekord in der Klasse bis 1.100 Kubikzentimeter.

Heute ist dieses geschichtsträchtige Fahrzeug im Privatbesitz einer ganz besonderen Familie und dort in den denkbar besten Händen: Der Großvater des heutigen Eigentümers Michal Velebný war niemand anderes als Josef Velebný, einer der Väter des Skoda Sport. Mehrere Generationen der Familie haben bei Skoda in der Entwicklung und im Karosseriebau gearbeitet, Michal Velebný koordiniert heute die Restaurierung und Instandhaltung der Fahrzeuge im Skoda Museum. Für ihn stellt der Skoda Sport nichts weniger als die Erfüllung eines langgehegten Kindheitstraums dar, zeichnete doch sein Großvater für die Karosserieform verantwortlich und hinterließ Michal Velebný handsignierte Konstruktionspläne. „Der Wagen galt lange als verschollen“, berichtet er. „Ich fand ihn erst nach langer Detektivarbeit, indem ich mit alten Fahrern, Mechanikern und Veranstaltern gesprochen hatte. Es dauerte dann noch mehrere Jahre, bis das Fahrzeug wieder voll einsatzfähig war.“

Erstaunlich am heutigen Zustand ist vor allem die hohe Originaltreue. Die Piloten gingen offenbar stets achtsam mit dem Skoda Sport um, denn die Karosserie blieb trotz der extrem langen Rennkarriere weitgehend unversehrt. Davon zeugen beispielsweise die Bohrlöcher in der Karosserie für die damals in Le Mans erforderliche Startnummernbeleuchtung.

Apropos Le Mans: Der Skoda Sport wird doch noch zu seinem verdienten Comeback beim berühmten 24-Stunden-Rennen kommen. Die Rennrarität aus Mladá Boleslav gilt schon jetzt als einer der Stars beim Le Mans Classic 2021, wenn die legendärsten historischen Fahrzeuge dieses unvergleichlichen Rennens wieder auf die Strecke gehen.

Foto- und Videomaterial zum Skoda Sport und seinem Aufeinandertreffen mit Le Mans-Sieger Hans-Joachim Stuck steht auf dem Skoda Online-Medienportal unter www.Skoda-media.de zum Download bereit. Dort kann auch eine weitere Pressemitteilung zum Thema ,Le Mans-Start des Skoda Sport vor 70 Jahren‘ heruntergeladen werden.

Skoda Auto produziert 13-millionstes Getriebe der aktuellen Generation

Skoda Auto hat heute das 13-millionste Getriebe der aktuellen Generation gefertigt. Derzeit produziert der tschechische Automobilhersteller in seinem Stammwerk in Mladá Boleslav für den Volkswagen Konzern die Getriebetypen MQ/SQ100 und MQ200 und am Standort Vrchlabí das Direktschaltgetriebe DQ200. Sie werden neben verschiedenen Skoda Modellen auch in Fahrzeugen anderer Volkswagen Konzernmarken verbaut.

Michael Oeljeklaus, Skoda Auto Vorstand für Produktion und Logistik, betont: „Heute haben wir die beeindruckende Marke von 13 Millionen produzierten Getrieben der aktuellen Generation erreicht. Dieses Produktionsjubiläum ist das Ergebnis der hohen Kompetenz und des großartigen Teamspirits unserer Mannschaft. Mit diesen Stärken hat die Komponentenfertigung bei Skoda Auto kontinuierlich an strategischer Bedeutung gewonnen und sich konzernweit zu einer tragenden Säule des markenübergreifenden Produktionsverbundes entwickelt.“

Christian Bleiel, Leiter Komponentenfertigung von Skoda Auto, ergänzt: „Unsere Werke in Mladá Boleslav und Vrchlabí zählen zu den modernsten und effizientesten Produktionsstandorten in der gesamten Automobilbranche. Unsere Getriebe erfüllen höchste Qualitätsanforderungen. Die Fertigung dieser Getriebe auf unseren komplexen High-Tech-Anlagen erfordert langjährige Erfahrung und ein hohes Maß an Qualifikation der Mannschaft. Durch Innovationen, kontinuierliche Verbesserungsprozesse, Automatisierung und insbesondere durch Digitalisierung entwickeln wir die Komponentenfertigung bei Skoda entschlossen weiter.“

Derzeit fertigt Skoda Auto insgesamt drei Getriebetypen, die neben Modellen von Skoda auch in Fahrzeugen anderer Volkswagen Konzernmarken zum Einsatz kommen. Im Stammwerk Mladá Boleslav produziert Skoda bereits seit dem Jahr 2000 das MQ200 als Fünf- und seit 2011 auch als Sechsganggetriebe für Fahrzeuge mit Benzinmotor und einem Hubraum von 1,0 bis 1,6 Liter. Seit die Produktion im Jahr 2000 angelaufen ist, entstanden bis heute mehr als 7.590.000 Einheiten dieses Getriebetyps. Das tägliche Produktionsvolumen beläuft sich aktuell auf 2.000 Exemplare.

Die seit 2011 in Mladá Boleslav gefertigten MQ100/SQ100-Getriebe wurden ursprünglich für die ,New-Small-Family‘-Modelle des Volkswagen Konzerns konzipiert und verrichteten zunächst im Skoda CITIGO*, im VW up! und im Seat Mii ihren Dienst. Nachdem diese Modelle inzwischen mit Ausnahme des VW up! ausschließlich mit rein batterieelektrischem Antrieb ausgeliefert werden, sorgen die Getriebe heute hauptsächlich im Skoda FABIA sowie weiteren Kleinwagen des Volkswagen Konzerns mit 1,0-Liter-Benzinmotoren für den Kraftschluss. Im August 2020 verließ das zweimillionste Getriebe vom Typ MQ100/SQ100 die Werkshallen in Mladá Boleslav.

Seit 2012 produziert Skoda im Komponentenwerk Vrchlabí zudem das automatische 7-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG) DQ200. Bei einer Produktionszahl von aktuell 2.300 Einheiten täglich sind inzwischen bereits mehr als 3.300.000 Exemplare des DQ200 entstanden. Auch dieses Getriebe kommt bei Skoda ebenso wie bei anderen Konzernmarken zum Einsatz. Allein 2019 wurden bei Skoda Auto rund 1.125.200 Getriebe gefertigt, das durchschnittliche tägliche Produktionsvolumen lag typübergreifend bei rund 4.800 produzierten Einheiten.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 ersetzt der neue WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) den bisherigen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.Skoda-auto.de/wltp.

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

* Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich ist.

CITIGOe iV 61 kW (83 PS)
kombiniert 12,9 – 12,8 kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km

Presseinfo Skoda

21.08.2020