
Unter Verwendung von Bord- und Umgebungssensoren manövrieren Fahrzeuge in einem geschlossenen Garagen-Areal des amerikanischen Immobilien-Unternehmens Bedrock
Autofahrer sollen von geringerem Stress bei der Parkplatzsuche profitieren. Parkhausbetreiber und Anwohner profitieren von automatisierten Service-Angeboten, die zeitsparende Dienstleistungen für Fahrzeuge während des Parkens ermöglichen
Viele Menschen fahren gerne Auto, bloß das Parken bereitet mitunter Schwierigkeiten. Warum also diese Aufgabe nicht dem Fahrzeug überlassen? Ford startet gemeinsam mit Bedrock und Bosch ein Projekt zur Demonstration vernetzter Ford-Testfahrzeuge, die unter Verwendung der smarten Infrastruktur von Bosch in der Assembly Garage von Bedrock weitgehend selbsttätig fahren und parken können. Dies ist die erste infrastrukturbasierte Lösung für automatisierte Parkmöglichkeiten in den USA, bei denen Fahrzeuge in einem geschlossenen System bewegt werden. Die Forschung wird im Stadtteil Corktown stattfinden, dort betreibt Ford einen neuen Standort für Mobilität und Innovation. Der Distrikt soll Mobilitätsinnovatoren aus der ganzen Welt die Möglichkeit geben, neue Lösungen für den Stadtverkehr zu entwickeln und testen – speziell vor dem Hintergrund autonomen Fahrens und einer zunehmend vernetzten Welt.
„Wir sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, unsere Fahrer-Assistenzsysteme weiterzuentwickeln und Menschen dabei zu helfen, selbstbewusster zu fahren. Wir glauben, dass automatisierte Park-Technologie viele Potenziale zur Erreichung unserer Ziele bereithält“, sagt Ken Washington, Chief Technology Officer, Ford Motor Company. „Die Zusammenarbeit mit Bosch und Bedrock gründet auf unserer Vorstellung automatisierter Fahrzeuge, die sich autonom in ihrer Umgebung bewegen, dabei jedoch immer weniger On-Board-Computing benötigen, um mehr Spielraum für das Fahrzeug-Design und eine kundenfreundliche Preisgestaltung zu schaffen.“
Vernetzte Fahrzeuge und intelligente Infrastruktur für automatisiertes Parken
Die vernetzten Ford-Testfahrzeuge arbeiten dank V2I (Vehicle-to-Infrastructure) -Kommunikation hochautomatisiert mit der intelligenten Parkinfrastruktur von Bosch zusammen. Die Infrastruktur-Sensoren erkennen und lokalisieren das Fahrzeug, um ein gewünschtes Parkmanöver zu steuern, einschließlich der Fähigkeit, Fußgänger und andere Gefahren zu vermeiden. Wenn die Infrastruktur im Weg des Fahrzeugs ein Hindernis identifiziert, kann das Fahrzeug sofort angehalten werden.
„Für uns von Bosch vereint das automatisierte Parken unsere umfassende Erfahrung mit Mobilitäts- und Gebäudetechnologien mit einer intelligenten Infrastrukturlösung, die den Alltag von Autofahrern verbessert“, sagt Mike Mansuetti, Präsident von Bosch in Nordamerika. „Darüber hinaus soll diese Technologie auch die Akzeptanz der Verbraucher hinsichtlich automatisierter Technologien fördern, indem das Fahrzeug eine anspruchsvolle Aufgabe wie das komplett selbsttätige Parken in einer Garage zuverlässig übernimmt“.
Bei der Ankunft im Parkhaus lässt ein Fahrer das Fahrzeug in einem ausgewiesenen Bereich stehen und entsendet das Fahrzeug über eine Smartphone-App in ein automatisiertes Parkmanöver. Mittels der App kann auch die automatische Rückführung des Fahrzeugs in den ausgewiesenen Abholbereich angefordert werden. Insgesamt wird der Parkprozess beschleunigt, da die Suche nach einem geeigneten Parkplatz und das Wiederauffinden des Fahrzeugs entfallen.
Neue Mobilität erfordert Kooperation
Das Demonstrationsprojekt in der Assembly Garage bringt Ford als einen der größten Automobilhersteller der Welt mit Bedrock, dem wichtigsten Immobilienentwickler in der Stadt Detroit, und Bosch, dem weltgrößten Automobilzulieferer zusammen, um gemeinsam an neuen Mobilitätsinitiativen zu arbeiten. Das Demonstrationsprojekt wird es den drei Unternehmen ermöglichen, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, um die zugrundeliegenden Technologien und ihre Anwendung weiterzuentwickeln.
„Die Erforschung von intelligenten Fahrzeugen in einer intelligenten Welt ist gleichermaßen spannend wie herausfordernd. Ford, Bosch und Bedrock haben aus dem automatisierten Parkhausprojekt viel darüber gelernt, wie Autos mit der Infrastruktur kommunizieren. Wir konnten die Fahrzeuge bislang zuverlässig in einer komplexen Umgebung manövrieren und dabei ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleisten“, sagt Joseph Urhahne, Automated Driving Research & Advanced Engineering, Ford of Europe.
Effiziente Raumnutzung sowie praktische Service-Dienstleistungen
Automatisierte Parklösungen bringen auch den Parkhausbetreibern einen Mehrwert, da eine effizientere Nutzung der Parkplätze ermöglicht wird. Dank automatisierter Vorgänge kann die gleiche Parkplatzfläche bis zu 20 Prozent mehr Fahrzeuge aufnehmen. Auf diese Weise lassen sich jedoch nicht nur Kapazitäten maximieren, neben dem Parken ließen sich außerdem praktische Dienstleistungen wie das Laden von elektrifizierten Fahrzeugen oder eine Autowäsche innerhalb des Gebäudekomplexes realisieren, ohne dass Fahrzeugbesitzer anwesend sein müssen.
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 400 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2019). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 77,7 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 72 600 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 126 Standorten. Im Unternehmen sind etwa 30 000 Software-Entwickler tätig.
Über Bedrock
Bedrock mit Sitz in Detroit ist ein Full-Service-Immobilienunternehmen, das sich auf den Erwerb, die Entwicklung, die Vermietung, die Finanzierung und die Verwaltung von Gewerbe- und Wohngebäuden spezialisiert hat. Seit seiner Gründung im Jahr 2011 haben Bedrock und seine Tochtergesellschaften mehr als 5,6 Milliarden US-Dollar in den Erwerb und die Entwicklung von mehr als 100 Immobilien investiert. Das Immobilienportfolio von Bedrock besteht aus 210 Büromietern und 125 Einzelhändlern und Restaurants in Detroits technologieorientierter Innenstadt. Zu den wichtigsten Mietern von Büroflächen gehören Coyote Logistics, IBM, Microsoft, Quicken Loans, LinkedIn, StockX, Universal McCann, UBS, der nationale Hauptsitz der Ally Bank und der regionale Hauptsitz der Fifth Third Bank. Bedrock hat es sich zur Aufgabe gemacht, Arbeitsplätze zu schaffen und in die Ausbildung am Arbeitsplatz zu investieren. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen sowohl in die Randolph & Breithaupt Career Centers als auch in die Technical Centers investiert, um eine Pipeline von Talenten für Detroits wachsende Wirtschaft aufzubauen. Zu den wichtigsten Einzelhandelsmietern gehören H&M, Plum Market, The Lip Bar, 6 Salon, Lululemon, Shake Shack und unzählige andere.
Bedrock entwickelt derzeit vier Transformationsprojekte, darunter Hudson’s Site, Monroe Blocks, die Renovierung des Book Tower und die Erweiterung des One Campus Martius. Bedrock arbeitet auch am Bau von City Modern, einer Gemeindeentwicklung im Stadtteil Brush Park in Detroit. In Zusammenarbeit mit dem in Detroit ansässigen Unternehmen Shinola entwickelte Bedrock das weltweit erste Shinola-Hotel an der Woodward Avenue, das Anfang 2019 eröffnet wurde.
Weitere Informationen zum Geschäftsmodell von Bedrock finden Sie im Buch For More Than Profit. Weitere Informationen zu Bedrocks Projekten finden Sie bedrockdetroit.com oder kontaktieren Sie uns auf Twitter und Facebook.
Ford auf der Gamescom 2020: Team Fordzilla-Cup Gewinner und virtuelle Enthüllung des neuen P1 Gamer-Fahrzeugs
Die Gamescom 2020 öffnet vom 27. bis 30. August virtuell ihre Tore. Europas größte Messe für Computerspiele findet aufgrund der Corona-Situation ausschließlich im Internet statt. Ford ist in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge dabei und stellt sein Team Fordzilla in den Mittelpunkt des Unternehmensauftritts. Auf www.teamfordzilla.com können Fans auf dem Computerbildschirm live Rennen verfolgen, Fahrzeuggrafiken für den Einsatz in Computerspielen herunterladen und neueste Nachrichten abrufen. Im Rahmen der Opening Night Live am Donnerstag, 27. August 2020, ab 20.00 Uhr dürfen sich die Gaming-Fans unter gamescom.global auf ein spektakuläres Programm freuen. Moderator Geoff Keighley wird wie bereits im letzten Jahr durch die Show führen. Im Verlauf des Abends werden die Gewinner des Fordzilla-Cups bekanntgegeben. Dieser erstmals ins Leben gerufene Wettkampf wurde bereits am 5. August gestartet, am Turnier teilnehmen konnten Spielerinnen und Spieler ab einem Alter von 16 Jahren. Der Sieger erhält einen Profivertrag von Ford als Mitglied beim Team Fordzilla, der ersten offiziellen E-Sport-Mannschaft des Automobilherstellers Ford.
Project P1 Gamer-Fahrzeug: 250.000 Votes auf Twitter
Der Höhepunkt des Ford-Messeauftritts wird die Enthüllung des Project P1 Gamer-Fahrzeugs sein, dabei handelt es sich um das erste virtuelle Rennauto, das in Zusammenarbeit zwischen der Gaming-Community und einem Autohersteller entwickelt wurde. Das Video zur Enthüllung finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?v=1oG4Cp6zcCg&feature=youtu.be.
Für die endgültige Abstimmung wurden zwei Entwürfe vorgelegt, wobei das Auto des Ford-Designers Arturo Ariño mit 83,8 Prozent der Stimmen als Sieger hervorging. Nahezu 250.000 Fans teilten ihre Vorlieben während des gesamten Abstimmungsprozesses über Twitter mit. Das Design von Ariño wurde vom Ford GT inspiriert, es wurden modernste Animationsverfahren verwendet, wie etwa das Morphing, das bei der Karosseriegestaltung zum Einsatz kam. Für Fans, die sich fragen, wann sie das Fahrzeug im Spiel fahren dürfen, deutete Ford an, dass es in Gesprächen mit einem großen Spieleentwickler bereits darum geht, das P1-Modell im Jahre 2021 in einem beliebten Rennspiel einzuführen.
Die Zusammenarbeit zwischen Ford-Designern und der Gaming-Community über soziale Medien ist eine Weltneuheit im Automobilbereich- eine Synergie aus automobiler Expertise und gelebter Gaming-Erfahrung. Denn die Designer haben die Gaming-Community aktiv in den kreativen Prozess einbezogen. Dabei stellte der menschenbezogene Design-Ansatz von Ford sicher, dass die Fahrer-Perspektive bei jedem Entwicklungsschritt berücksichtigt wurde. Ford kündigte überdies an, bis Ende des Jahres ein lebensgroßes Modell des P1-Fahrzeugs zu bauen, in den Designstudios in Köln wurde hierfür schon mit der Arbeit begonnen. Ziel ist die Erkundung von Parallelen zwischen der virtuellen und der realen Welt.
„Das Projekt P1 hat mich an den Anfang meiner Karriere erinnert. Der Grund, warum ich Automobil-Designer wurde, war die Möglichkeit, Grenzen zu überschreiten und wirklich neue Dinge zu entwerfen. Dieses virtuelle Rennauto wird Computerspieler mit seinem atemberaubenden Design mit seinen Fahreigenschaften begeistern“, betont Arturo Ariño, Team Fordzilla P1 Concept Designer, Ford of Europe.
„Das Team Fordzilla P1-Konzept war für unsere Designer ein besonders faszinierendes Projekt, da wir unserer Fantasie freien Lauf lassen konnten. Wir hoffen, dass die Spieler genauso begeistert von den Ergebnissen sind wie wir selbst“, ergänzt Amko Leenarts, European Design Director, Ford Europe.
Team Fordzilla: Die offizielle E-Sport-Mannschaft von Ford
Das Team Fordzilla wurde im vergangenen Jahr gegründet und verfügt über insgesamt 40 hochtalentierte Computerspieler aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien.
Das Team Fordzilla bereitet sich unter anderem auch auf die Teilnahme an einem neuen E-Sport Racing-Wettbewerb vor. Die jüngst erst konzipierte V 10-R League, die von Gfinity und dem Abu Dhabi Motorsport Management (ADMM) ausgerichtet wird, findet erstmals in der Saison 2020/21 statt. Der globale Wettbewerb verwendet ein einzigartiges Format, das man im virtuellen Rennsport bisher nicht gesehen hat. Die V 10-R League positioniert sich als Plattform für neue Talente und steht in direktem Kontakt mit der rasant wachsenden E-Sport-Community. Informationen zu den Ergebnissen und aktuelle Updates finden Sie spätestens zum Liga-Start auf Twitter (@TeamFordzilla), Instagram (@teamfordzilla) und Twitch (Twitch.tv/TeamFordzilla).
Links
– Website: www.teamfordzilla.com
– Twitter: @TeamFordzilla
– Twitch: https://www.twitch.tv/teamfordzilla
– Opening Night Live (27. August): http://gamescom/global
Presseinfo Ford
27.08.2020