Sam Liebkind, Nordic Hockey Academy, #NHA

© Nordic Hockey Academy

Die Vorbereitung für die kommende Saison läuft auch für die norwegische Nordic Hockey Academy und Sportchef Sam Liebkind. Nach dem „Corona-Schock“ und dem damit vorzeitigen Ende der Saison 2019/20, stehen für die Südnorweger die Zeichen auf Vorfreude und Wachstum.

„Wir sind die am schnellsten wachsende Eishockey-Akademie in Europa. Daher werden wir in der Saison 2020/21 mit einer zweiten Mannschaft in die U18-Meisterschaft an den Start gehen. Das Wachstum, die Dynamik und der Wille unserer Spieler und der Coaching Stuff machen diesen Prozess definitiv sehr speziell. Die Vorfreude auf die kommende Saison ist bei allen deutlich spürbar. Wir brennen darauf loslegen zu dürfen!“, erklärt Sam Liebkind.

Die Nordic Hockey Academy wird in der bevorstehenden Spielzeit noch eine Spur internationaler. Mehrere Talente aus England (Anm.: Weiters sind Spieler aus Österreich, Finnland, Schweden, Lettland, Slowakei, Ungarn, Tschechien, Spanien, Russland und den USA für die NHA in der kommenden Spielzeit aktiv) wollen in Südnorwegen den nächsten Schritt in ihrer sportlichen Entwicklung machen. Dabei waren die vergangenen Wochen alles andere als einfach.

Nach dem Saisonabbruch und während der spielfreien Zeit gab es in Norwegen ebenfalls nur ein Thema: Das Coronavirus! „Es war natürlich auch für uns ein ‚anderer Sommer‘. Die Enttäuschung, dass wir nicht die Play-offs spielen konnten, war in der ersten Phase definitiv groß! Auch weil wir es nicht schlüssig erklären konnten. Aber es hat sich sehr rasch gedreht! Wir haben 38 neue Spieler für die kommende Saison, neue, international äußerst anerkannte Trainer und definitiv frische Energie und Input in der Teamstruktur. Als Organisation blicken wir sehr aufgeregt auf die kommende Saison. Die letzten Wochen waren, trotz der Pandemie, für uns historisch. Es ist erst das vierte Jahr in der Historie der Nordic Hockey Academy und wir haben schon jetzt zehn (!) Nationalspieler aus unterschiedlichen Nationen. Wir haben interessierte Spieler aus anderen Nationen die für uns gerne spielen würden. Aber für sie bekommen wir keine Visa. Wir hätten weitere 15 hochqualitative Nachwuchsspieler außerhalb der EU in die Teamorganisation bekommen. Die Einreiseregeln wegen des Coronavirus sind streng. Das ist am Ende auch gut so! Es gilt die Allgemeinheit zu schützen. Ich bin allerdings definitiv auf die Wachstumsschritte stolz die wir während einer sehr schwierigen Zeit getan haben. An dieser Stelle möchte ich auch die Partnerschulen dankend erwähnen. Die aktuelle Lage ist definitiv hart, aber wir freuen uns auf die bevorstehenden Wochen und Monate“, sagte der ehemalige Goalie-Coach der Vienna Capitals und Graz99ers Sam Liebkind.

Auch in dieser bevorstehenden Spielzeit werden die rot-weiß-roten Talente eine wichtige Rolle in den sportlichen Planungen übernehmen. „Neben den Spielern die wir bereits in der vergangenen Saison in Skien hatten, haben wir im Sommer einige sehrtalentierte Spieler mit viel Potential dazubekommen. Die Jungs arbeiten am Eis hart und sind abseits davon ein sehr wichtiger Bestandteil der Organisation. Ich bin davon überzeugt, dass sie in der kommenden Saison eine gute sportliche Rolle übernehmen werden. Nicht nur ihre Zukunft, auch jene der Nordic Hockey Academy sieht großartig aus. Ich freue mich darauf, was die nächsten Wochen und Monate bringen werden.“

Die Saison 2020/21 in Norwegen startet Mitte September. Sportreport wird den Weg der rot-weiß-roten Talente auch wieder begleiten.

In der Infobox gibt es die aktuelle Liste der österreichischen Spieler, welche für die Nordic Hockey Academy auf dem Eis stehen werden. „Gaststatus“ hat aktuell U20-Teamspieler Paul Schmid. Solange es aufgrund der Coronavirus-Pandemie Einreisebestimmungen in die USA gibt wird er in Skien mittrainieren und auch Spiele absolvieren.

Infobox:

Die rot-weiß-roten Talente der Nordic Hockey Academy. (In Klammer das Geburtsdatum)
Raphael Nemeth (2001)
Janick Wernicke (2003)
Matteo Mitrovic (2003)
Benedikt Dorner (2003)
Kilian Trommet (2003)
Aleksander Gschiel (2003)
Fabian Möth (2003)
Lorenz Hofer (2004)
Leo Woborsky (2004)
Valentino Harson (2005)
Henrik Wernicke (2006)
Paul Schmid (2000)

17.09.2020