
Skoda Auto vermittelt in einem Video einen umfassenden Einblick in die Fertigung des neuen Skoda OCTAVIA.
Der tschechische Automobilhersteller produziert die vierte Generation seines Bestsellers auf einer grundlegend modernisierten Montagelinie am Stammsitz des Unternehmens in Mladá Boleslav. Die Möglichkeit, hier parallel Fahrzeuge auf Basis des Modularen Querbaukastens (MQB) und des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) zu produzieren, ist konzernweit einzigartig.
Pro Tag entstehen bei Skoda Auto in Mladá Boleslav 1.150 Einheiten des Bestsellers OCTAVIA. Zuletzt hat der tschechische Automobilhersteller die Montagelinie umfassend modernisiert. Im Rahmen von umfangreichen Umbauarbeiten hat das Unternehmen die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass hier künftig neben dem OCTAVIA parallel täglich bis zu 350 Einheiten des ENYAQ iV vom Band laufen. Auf diese Weise kann Skoda voll flexibel auf die Kundennachfrage nach den jeweiligen Modellreihen reagieren. In der Fertigung setzt das Unternehmen intensiv auf die Unterstützung hochmoderner Roboter. Sie übernehmen Arbeiten, die für die Belegschaft körperlich anspruchsvoll sind und tragen auf diese Weise dazu bei, die Ergonomie der Arbeitsplätze zu steigern.
Die parallele Fertigung von Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor auf Basis des Modularen Querbaukastens (MQB) und des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) auf einer Montagelinie ist konzernweit einzigartig. Die umfangreichen Vorbereitungen umfassten unter anderem die Anpassung der Gebäudestruktur und die Auslegung von Technologien für den Teiletransport auf das Gewicht von rein batterieelektrischen Fahrzeugen und verbauten Komponenten. Die Gesamtinvestitionen für die notwendigen baulichen Maßnahmen beliefen sich auf mehr als 800 Millionen Kronen (32 Millionen Euro).
Bis heute wurden im Skoda Auto Stammwerk in Mladá Boleslav mehr als 7,1 Millionen Einheiten des OCTAVIA produziert. Dabei reichen die Anfänge der Baureihe bis ins Jahr 1959 zurück. Mitte der 90er-Jahre lief mit der ersten Generation des modernen OCTAVIA die Fertigung des ersten komplett unter dem Dach des Volkswagen Konzerns entwickelten Skoda Modells an. Die aktuelle Generation des Skoda OCTAVIA feierte im November 2019 ihre Weltpremiere in Prag. Inzwischen ist die umfassend modernisierte Auflage des Bestsellers trotz der COVID-19-bedingten Beeinträchtigungen der Absatzkanäle erfolgreich in die internationalen Märkte gestartet.
,Follow the Vehicle‘: Skoda Auto und die VSB – Technische Universität Ostrava arbeiten an gemeinsamem Projekt zu automatisierter Kolonnenfahrt
Skoda Auto und die VSB – Technische Universität Ostrava arbeiten im Rahmen von ,Follow the Vehicle‘ gemeinsam an neuen Technologien im Bereich der Assistenzsysteme. Ziel ist die Kolonnenfahrt von einem Pkw mit Fahrer und autonom gesteuerten Fahrzeugen. Auf dem Campus der Universität Ostrava laufen aktuell Erprobungsfahrten mit zwei entsprechend konfigurierten SKODA SUPERB iV*.
Christian Strube, Skoda Auto Vorstand für Technische Entwicklung, betont: „,Follow the Vehicle‘ demonstriert den hohen technischen Standard unserer aktuellen Assistenzsysteme und verdeutlicht eindrucksvoll, welche Möglichkeiten sie in Kombination mit weiteren entsprechenden Technologien im Bereich des autonomen Fahrens schon heute eröffnen. Gleichzeitig bekennt sich SKODA mit diesem Projekt zu seiner Rolle als Förderer der technischen Ausbildung in der Tschechischen Republik. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Studierenden und Forschern der VSB – Technischen Universität Ostrava, die das Projekt durch ihre Ideen, ihr Know-how und ihr großes Engagement maßgeblich mittragen.“
Professor Václav Snásel, Rektor der VSB – Technischen Universität Ostrava, ergänzt: „In diesem Projekt des Nationalen Kompetenzzentrums Kybernetik und künstliche Intelligenz (TACR), das für die Entwicklung und Erforschung autonomer Fahrsysteme zuständig ist, ist es uns gelungen, erfahrene Forscher und Studenten aus verschiedenen Fachbereichen zusammenzubringen. Denn autonomes Fahren erfordert multidisziplinäre Ansätze und durch die aktive Zusammenarbeit haben wir Prinzipien und effektive Verbindungen zwischen den Experten an der Universität und in der Entwicklung bei Skoda Auto etabliert. Wir glauben daran, dass wir diese Zusammenarbeit künftig weiter vertiefen und die berufliche Weiterentwicklung vorantreiben. Dabei beziehen wir neue, junge Forscher ein, von denen die tschechische Automobilindustrie profitieren wird.“
Das Projekt ,Follow the Vehicle‘ basiert auf dem Prinzip ,Zwei Fahrzeuge, ein Fahrer‘. Dabei wird das Fahrzeug an der Spitze einer Fahrzeugkolonne von einem Fahrer gesteuert und gibt Route, Geschwindigkeit, Fahrspur und weitere Parameter vor. Daten zu Lenkradbewegungen, Beschleunigung und Verzögerung werden drahtlos an das autonom gesteuerte Fahrzeug übermittelt, das dem vorausfahrenden Fahrzeug in einer Entfernung von bis zu zehn Metern folgt.
Vor Fahrtbeginn werden beide Fahrzeuge durch einen digitalen Code identifiziert. Die Erprobungsfahrzeuge, zwei SKODA SUPERB iV, sind mit hochmodernen Technologien aus den Bereichen ,Smart Cities‘ und intelligente Verkehrssysteme ausgestattet. Der Austausch zwischen Erprobungsfahrzeugen, Verkehrsinfrastruktur und anderen Fahrzeugen gelingt per Car-to-X-Kommunikation. Dabei erfolgt der Datenaustausch über ETSI ITS-G5, den Standard für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen, sowie über das 4G, LTE- und das 5G-Mobilfunknetz.
Zur Erkennung von Bildern und 3D-Objekten nutzen die SUPERB iV-Modelle standardmäßig verbaute sowie spezielle zusätzliche Sensoren, radar- und kamerabasierte Systeme und eine extra installierte Kommunikationseinheit zur Datenverarbeitung. Die ,Follow the Vehicle‘-Erprobungsfahrzeuge verwerten eine Vielzahl verschiedener Daten von Sensoren und Kameras, die beispielsweise die aktuelle Position des Fahrzeugs erfassen und fahrdynamische Parameter auswerten. So überwacht das System in Echtzeit Umgebung und Verkehrsgeschehen.
Das umfassende Engagement von Skoda Auto für die fachliche und berufliche Ausbildung in der Tschechischen Republik findet in der Zusammenarbeit mit der VSB – Technischen Universität Ostrava (https://www.vsb.cz) seine Fortsetzung. Das ,Follow the Vehicle‘-Projekt bindet Studierende der Fächer Informatik und Elektronische Systeme für Kraftfahrzeuge eng mit ein: Sie haben die Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrung zu sammeln und Kontakte zu Experten bei Skoda Auto zu knüpfen.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 ersetzt der neue WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) den bisherigen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.skoda-auto.de/wltp.
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
* Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich ist.
SUPERB iV (Plug-in-Hybrid)
Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,5 – 1,4 l/100km, Stromverbrauch kombiniert 14,5 – 13,6 kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 35 – 32 g/km, CO2-Effizienzklasse A+
Neue Photovoltaikanlage für Skoda Auto Service-Zentrum in Kosmonosy
Skoda Auto hat in Zusammenarbeit mit CEZ Solární, einem Tochterunternehmen des Prager Energiedienstleisters CEZ ESCO, und dem Energieversorger SKO-ENERGO Solarpaneele auf den Dächern seines Service-Zentrums in Kosmonosy installiert. Die Paneele auf dem Gebäudekomplex unweit vom Stammsitz des Unternehmens in Mladá Boleslav erstrecken sich insgesamt über eine Fläche von mehr als 2.200 Quadratmetern und liefern pro Jahr mehr als 450 MWh nachhaltig gewonnene Energie. Damit deckt der Automobilhersteller fast 25 Prozent seines Strombedarfs in Kosmonosy über die neuen Photovoltaikmodule. Auch diese Maßnahme ist Bestandteil der Green Future-Strategie, unter deren Dach Skoda Auto seine Umweltaktivitäten bündelt.
In Zusammenarbeit mit CEZ Solární, einem Tochterunternehmen des Prager Energiedienstleisters CEZ ESCO, hat Skoda Auto an fünf Gebäuden seines Service-Zentrums in Kosmonosy neue Solarpaneele installiert. Darüber hinaus nutzt das Unternehmen auch die Photovoltaikmodule des neu gebauten Solar-Carports zur Stromgewinnung. Die gesamte Anlage erstreckt sich insgesamt über eine Fläche von über 2.200 Quadratmetern, die Nennleistung liegt bei 441 Kilowatt-Peak (kWp). Pro Jahr beläuft sich die Menge der dadurch nachhaltig gewonnenen Energie auf mehr als 450 MWh. Betreiber der Anlage ist der Energiedienstleister SKO-ENERGO, der auch die Umsetzung des Projekts in beratender Funktion begleitet hat.
Stanislav Pekar, Leiter After Sales bei Skoda Auto, erläutert: „Mit der neuen Photovoltaikanlage decken wir den Strombedarf unseres Skoda Auto Trainings- und Service-Zentrums in Kosmonosy zu einem Viertel durch klimaneutral gewonnene Energie. Die Sonnenenergie kann in Batterien mit einer Kapazität von 570 KWh zwischengespeichert werden und lässt sich so jederzeit abrufen, unter anderem zum Aufladen batterieelektrischer Fahrzeuge.“
Vlastimil Vyskocáni, Verkaufsleiter von CEZ ESCO, ergänzt: „Unternehmen setzen global und europaweit immer stärker darauf, nachhaltig erzeugte Energie selbst zu produzieren – eine Entwicklung, die sich auch in Tschechien immer mehr durchsetzt. Innovative Unternehmen wie Skoda Auto richten ihren Blick zunehmend auf CO2-neutrale Lösungen. Dabei garantiert eine eigene Photovoltaikanlage, dass das Unternehmen tatsächlich nachhaltig gewonnenen Strom nutzt. Für die Einrichtung einer solchen Photovoltaikanlage eignet sich unabhängig von der Himmelsrichtung im Grunde jedes Dach.“
Neben den Photovoltaikmodulen und den Speicherbatterien gehören zu der neuen Solaranlage auch Blitzableiter, ein Feuerwarnsystem, die entsprechende Verkabelung sowie Niedrigvolt-Geräte und ein Notstromspeicher für das Datennetzwerk von Skoda Auto. Die Investitionen in die Anlage belaufen sich insgesamt auf rund 30 Millionen Tschechische Kronen (ungefähr 1,1 Millionen Euro). Diesen Betrag deckt der Automobilhersteller zu 60 Prozent durch Zuschüsse der Europäischen Union sowie des OPPIK-Programms, mit dem das tschechische Ministerium für Industrie und Handel Innovationen unterstützt, welche die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Tschechien fördern.
Auch an anderer Stelle setzt der Automobilhersteller auf Photovoltaik: Seit November 2019 betreibt Skoda Auto Volkswagen India Private Limited im Werk Pune eine der größten Solar-Dachanlagen Indiens. Seine Umweltaktivitäten bündelt Skoda Auto unter dem Dach der GreenFuture-Strategie, die sich in drei Teilbereiche gliedert: GreenProduct fokussiert auf die Entwicklung energieeffizienter Antriebe und die Verwendung wiederverwertbarer Materialien in den Fahrzeugen. Mit den Maßnahmen im Bereich GreenRetail fördert Skoda Auto das umweltschonende Wirtschaften seiner Händlerbetriebe und Werkstätten. GreenFactory umfasst alle Aktivitäten, die eine ressourcenschonende Produktion ermöglichen. Einen Überblick über seine aktuellen Projekte und Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit gibt Skoda Auto in seinem zweijährlich erscheinenden Sustainability Report.
Presseinfo Skoda
19.11.2020