KAC, Bratislava Capitals, #BRCKAC

© Sportreport

Am Dienstagabend bestreitet der EC-KAC auswärts sein erstes Saisonspiel gegen die im Sommer neu in die Liga gekommenen Bratislava Capitals.

DIE ECKDATEN:
In seinem 13. Saisonspiel in der bet-at-home ICE Hockey League gastiert der EC-KAC am Dienstagabend (Spielbeginn: 18.30 Uhr) auswärts beim Liganeuling Bratislava Capitals. Diese Begegnung wird in Österreich nicht im TV übertragen, über live.ice.hockey ist jedoch ein Online-Videostream (Pay-per-View, Preis pro Streaming-Ticket: €6,90) verfügbar. Zudem berichten der Live-Ticker auf kac.at sowie das Kärntner Eishockeymagazin im Programm von Radio Kärnten direkt über den Spielverlauf.

DIE AUSGANGSSITUATION:
Der EC-KAC hat in vier seiner fünf Partien seit der Meisterschaftspause gepunktet, zuletzt gab es am Sonntagabend einen überzeugenden 4:1-Heimsieg gegen den EC Salzburg. Die Rotjacken liegen damit aktuell auf Tabellenplatz drei, gerechnet nach dem Punkteschnitt pro Spiel auf Rang fünf. Den Bratislava Capitals stehen die Klagenfurter am Dienstag zum ersten Mal in einem Bewerbsspiel gegenüber, jedoch kreuzten die beiden Teams bereits im Zuge der Vorbereitung auf die aktuelle Spielzeit die Schläger: Am 9. September setzte sich der EC-KAC in der heimischen Stadthalle mit 2:1 durch, wobei Rok Tičar und Nick Petersen für die rot-weißen Treffer verantwortlich zeichneten.

Die Bratislava Capitals sind aktuell das am schlechtesten platzierte der drei internationalen Teams in der Liga, mit elf Zählern aus ebenso vielen Spielen liegen die Slowaken auf Rang neun. In den vergangenen sechs Runden setzte es für den Liganeuling fünf Niederlagen, lediglich der EC VSV konnte zur Monatsmitte mit 2:1 nach Penaltyschießen bezwungen werden. Insgesamt hält Bratislava bei vier Saisonsiegen, die allesamt gegen Teams, die aktuell auf den Rängen acht bis elf am Tabellenende platziert sind, eingefahren wurden.

DIE ZAHLEN ZUM SPIEL:
1,83 – Die Rotjacken kassierten in ihren bislang zwölf Saisonspielen lediglich 22 Verlusttreffer aus dem Spiel heraus, was einem Schnitt von aktuell 1,83 pro Partie entspricht. Die letzte Spielzeit, in der die Klagenfurter weniger Gegentore pro Spiel kassierten, war die Saison 1966/67 (26 in 16 Spielen, Durchschnitt: 1,63).
5 – Der EC-KAC bestreitet erstmals seit mehr als fünf Jahren wieder ein Bewerbsspiel in der Slowakei. Zuletzt gastierte man am 3. September 2015 im Rahmen der Champions Hockey League beim HC Košice und unterlag mit 1:2 im Penaltyschießen. Aus dem damaligen Lineup stehen heute noch sieben Cracks im Kader der Rotjacken.
5 – Torhüter Sebastian Dahm siegte bei jedem seiner jüngsten fünf Starts und kassierte während dieser Serie bei 143 Torschüssen nur vier Gegentreffer (Goal Against Average 0,80 und 97,2 Prozent Saves). Die letzte KAC-Niederlage mit dem Dänen zwischen den Pfosten datiert vom 4. Oktober (zu Hause gegen die Graz 99ers, 0:2).
19:05 – Steven Strong gab im Heimspiel gegen Salzburg am Sonntag ein sehr solides Comeback nach zweimonatiger Verletzungspause: Der Verteidiger stand 19:05 Minuten lang am Eis, verbuchte dabei ein +2-Rating sowie eine Corsi-For-Percentage von 63,3 (19 Torschussversuche des EC-KAC und elf des Gegners während Strong bei Even Strength im Einsatz war).
41 – Kapitän Manuel Ganahl sammelte beim sonntägigen Heimsieg gegen die Bullen drei Scorerpunkte (ein Treffer, zwei Vorlagen). Damit verbuchte der Stürmer sein erstes Multiple Point Game seit 41 Partien, zuletzt fuhr er im Heimspiel gegen Dornbirn am 1. Dezember 2019 mehr als einen Zähler für sein individuelles Konto ein.

DER GEGNER:
Die Bratislava Capitals kamen im Sommer neu in die bet-at-home ICE Hockey League, in der ihnen hinsichtlich der Resultate zunächst eine steife Brise entgegenwehte: An den ersten beiden Spieltagen setzte es zu Hause gegen Wien (2:7) und auswärts in Salzburg (1:5) deutliche Niederlagen. Das Team von Head Coach Rostislav Čada fand danach jedoch rasch in seinen Rhythmus, bis zur Meisterschaftsunterbrechung folgten drei Siege am Stück. Nach dem Break punkteten die Slowaken jedoch deutlich seltener, dementsprechend verloren sie in der Tabelle kontinuierlich an Boden. Besonders auffällig ist, dass Bratislava insgesamt noch nicht zu defensiver Stabilität gefunden hat: In gleich zehn der elf absolvierten Begegnungen kam der jeweilige Gegner auf zumindest 31 Torschüsse. Folgerichtig kassierte man (aus dem Spiel heraus) mit 42 auch die meisten Verlusttreffer aller Teams (3,81 Gegentore pro Spiel).

Im Scoring wird das Team der Capitals von den beiden Imports Mitch Hults (zehn Punkte) und Filip Ahl (neun) angeführt, die acht Saisontreffer des erstgenannten US-Amerikaners bedeuten zudem den (geteilten) ersten Rang in der ICE-Torschützenliste. Offensiv sehr gefährlich präsentierte sich bislang auch die Nummer drei der teaminternen Scorerwertung, der erst 19-jährige Maxim Čajkovič, der eigentlich in der QMJHL engagiert ist, jedoch wie andere Legionäre auch – beispielsweise die beiden KAC-Eigenbauspieler Thimo Nickl und Fabian Hochegger – nicht nach Kanada einreisen kann. Der Flügelstürmer steht wie Klubkollege Roman Faith auch im vorläufigen erweiterten Kader der slowakischen U20-Nationalmannschaft für die bevorstehenden World Juniors in Edmonton.

DIE PERSONALIEN:
Beim EC-KAC sind – Stand Montagmittag – keine personellen Änderungen gegenüber dem Heimspiel gegen Salzburg am Sonntag vorgesehen. David Fischer ist verletzt, für die angeschlagenen Fredrik Eriksson, Johannes Bischofberger und Niki Kraus kommt ein Einsatz in Bratislava mit großer Wahrscheinlichkeit noch zu früh. David Maier und Niklas Würschl sind am Dienstag für Einsätze im Farmteam vorgesehen, das mit dem Auswärtsspiel in Jesenice in den AHL-Spielbetrieb zurückkehrt.

DER KOMMENTAR:
„Bratislava hat bereits einige gute Resultate geliefert und wir wissen auch aus der PreSeason, dass sie ein gefährlicher Gegner sein können. Zu den Stärken dieser Mannschaft zählt sicherlich das Konterspiel, was für uns bedeutet, dass wir kompakt stehen und auf der Hut vor Gegenstößen sein müssen. In der Offensive möchten wir an die gute und druckvolle Vorstellung gegen Salzburg anschließen, dann haben wir sicherlich die Möglichkeit, unser Punktekonto weiter aufzustocken.“ (Marcel Witting, Stürmer EC-KAC)

Medieninfo EC KAC

23.11.2020