Nach fünf Jahren als Werkleiter am Audi-Standort Neckarsulm übernimmt Helmut Stettner ab dem 1. Mai 2021 neue Aufgaben in China. Dort wird er CEO der von Audi und FAW neu gegründeten PPE-Company.
In seiner neuen Funktion verantwortet er den Aufbau der Company mit Produktionswerk in Changchun, dessen Leitung er im Anschluss übernehmen wird. Ab 2024 sollen dort E-Modelle für den chinesischen Markt produziert werden, die auf der gemeinsam mit Porsche entwickelten Premium Platform Electric (PPE) basieren. Bereits im August 2020 hatte Stettner die komissarische Leitung für den Aufbau des neuen Unternehmens in China übernommen und dieses Projekt zusätzlich zu seiner Tätigkeit in Neckarsulm gesteuert. Als Stettners Nachfolger kehrt Fred Schulze nach Neckarsulm zurück, der seit 2018 Executive Vice President für Produktion und Produktmanagement bei SAIC Volkswagen in Shanghai ist – einem Joint Venture zwischen Chinas Shanghai Automotive Industry Corp und der Volkswagen AG.
„Wir danken Helmut Stettner für seinen hervorragenden Einsatz in Neckarsulm. Gerade in schwierigen Zeiten hat er den Standort sicher navigiert, die Erneuerung der kompletten Kernbaureihen erfolgreich umgesetzt und zuletzt wichtige Weichen für die Zukunft des Standorts gestellt. Neben infrastrukturellen Voraussetzungen für die Produktion künftiger Modelle hat er auch die Elektrifizierung am Standort sowie die Digitalisierung von Produktion und Logistik vorangetrieben“, sagt Peter Kössler, Vorstand Produktion und Logistik. Mit seiner langjährigen Erfahrung in China verfüge Stettner über eine ausgewiesene Expertise für die neue Funktion. Von 2011 bis 2015 war er als Standort- und Produktionsleiter beim Joint-Venture Partner FAW in Changchun schon einmal verantwortlich für die Produktion von Modellen der Vier Ringe und weiterer Marken des Volkswagen Konzerns in Fernost gewesen.
„Mit Fred Schulze kehrt ein ausgewiesener Fachmann und absoluter Kenner des Standorts und der Region zurück nach Neckarsulm. Er bringt viel Erfahrung im Bereich Automobilproduktion, auch von anderen Marken und Standorten, mit“, so Kössler. In seiner aktuellen Funktion als Executive Vice President für Produktion und Produktmanagement bei SAIC Volkswagen ist Schulze für die gesamte Produktion von Volkswagen-, Skoda- und Audi-Modellen in allen zehn Fabriken des Gemeinschaftsunternehmens in China verantwortlich. Von 2012 bis 2015 war Schulze bereits in der Funktion als Audi Werkleiter in Neckarsulm tätig und damit auch Vorgänger von Helmut Stettner. „Am Standort Neckarsulm habe ich bereits 1993 das Autobauen gelernt. Ich freue mich, nun zurück nach Hause zu kommen“, sagt Schulze zu seiner Rückkehr.
„Wir freuen uns, dass Fred Schulze an seine alte Wirkungsstätte zurückkehrt. Denn es ist wertvoll, wenn Entscheidungsträger ihren Einsatzort bereits kennen und deutliche Spuren hinterlassen haben. Er kommt zur rechten Zeit. Wie in Audi.Zukunft vereinbart, wollen wir in diesem Jahr die Standortstrategie für Neckarsulm finalisieren. Dazu gehört für uns als Betriebsrat auch die zukünftige Werkbelegung mit beschäftigungsintensiven Modellen. Am Standort stehen also wichtige Diskussionen und Weichenstellungen bevor. Helmut Stettner danken wir für den großen Einsatz und wünschen ihm viel Erfolg für die neuen Aufgaben“, sagt Rolf Klotz, Vorsitzender des Betriebsrats am Audi-Standort Neckarsulm.
Audi gibt Board of Management für neues Kooperationsunternehmen in China bekannt
Audi-Vorstandsvorsitzender Markus Duesmann: „Weitere Weiche für Elektrifizierungs-Strategie in China gestellt“
Audi setzt einen weiteren Meilenstein für den Aufbau des neuen Kooperationsunternehmens mit FAW, das ab 2024 Elektrofahrzeuge auf der PPE (Premium Plattform Electric) Plattform in Changchun produzieren wird. Heute gaben Audi und FAW das Management-Team bekannt. Helmut Stettner, aktuell Werkleiter des Audi Standorts Neckarsulm, übernimmt ab 1. Mai die Funktion als CEO.
„Das neue Unternehmen spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung unserer Elektrifizierungs-Strategie für den chinesischen Markt. Heute haben wir mit der Besetzung der wesentlichen Führungsfunktionen eine weitere wichtige Weiche gestellt“, kommentiert Markus Duesmann, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG und verantworlich für das China-Geschäft. „Mit diesem Team sind wir für die Herausforderungen und Chancen im chinesischen Markt bestens vorbereitet und blicken optimistisch in die Zukunft.“
CEO des neuen Kooperationsunternehmens wird ab 1. Mai 2021 Helmut Stettner, seit fünf Jahren Werkleiter am Audi-Standort Neckarsulm. Stettner hatte bereits im August 2020 die kommissarische Leitung für den Aufbau des neuen Unternehmens in China übernommen und dieses Projekt zusätzlich zu seiner Tätigkeit in Neckarsulm mit dem chinesischen Partner FAW gesteuert. Stettner verfügt über umfassende China-Erfahrung und kehrt zurück an einen vertrauten Wirkungsort: Von 2011 bis 2015 war er bereits als Standort- und Produktionsleiter beim Joint-Venture FAW-Volkswagen in Changchun tätig.
Die weiteren Funktionen im Board of Management werden jeweils mit zwei Audi- und zwei FAW-Managern besetzt.
Hendrik Adrian Wanger, derzeit Leiter Finanz und IT bei Audi México, wird von Mittelamerika nach China wechseln und die Funktion des Vice President Finance and Commercials übernehmen. Zu seiner internationalen Karriere zählen unter anderem Stationen bei Audi Volkswagen Middle East in den Vereinigten Arabischen Emiraten und bei Seat in Spanien.
Vice President Procurement and IT wird Thomas Niewelt, derzeit Leiter Beschaffung Rohmaterial/Abgasanlagen bei der AUDI AG in Ingolstadt. Thomas Niewelt war bereits von 2004 bis 2007 im Einkauf der Volkswagen Group China als Projektleiter für die Lokalisierung eines Motorenprojekts in Dalian tätig. Von 2013 bis 2019 war er bei der AUDI AG für die Beschaffung von E-Antrieben für Hybrid- und BEV-Fahrzeuge verantwortlich.
Die Produktion am neuen Standort wird Yu Qiutao als Vice President verantworten. Yu Qiutao hat seine gesamte berufliche Karriere bei FAW-Volkswagen verbracht und verfügt über eine langjährige Erfahrung in diversen Führungs-Positionen des erfolgreichen deutsch-chinesischen Joint Ventures.
Gao Kun, der in verschiedenen leitenden Funktionen im Bereich Personal bei FAW tätig war, übernimmt die Position des Vice President für Personal und Organisation.
Das neue Kooperationsunternehmen, an dem Audi eine Mehrheitsbeteiligung hält, befindet sich derzeit in der Gründungsphase. Ab 2024 sollen mehrere voll-elektrische Audi Modelle auf der PPE Plattform für den chinesischen Markt produziert werden.
Presseinfo Audi
01.02.2021