© Sportreport

Mit dem Quartett Benjamin Karl, Lukas Mathies, Alexander Payer und Andreas Prommegger geht der ÖSV bei den Herren bei der Weltmeisterschaft in den Parallelbewerben am 1. und 2. März 2021 in Rogla auf Medaillenjagd! Bei den Weltcup-Parallelriesentorläufen in dem rund eineinhalb Autostunden von Graz gelegenen Wintersportgebiet in Slowenien haben Mathies (2014), Prommegger (1. Rennen 2018) und Karl (2. Rennen 2018) bereits Siege gefeiert. Für Payer stehen zwei Erfolge im Europacup (PGS/2012, PSL/2016) in Rogla zu Buche.

Ein besonderes „Verhältnis“ hat Benjamin Karl zum WM-Hang, der vor allem im flachen Startteil keine Fehler verzeiht. „Ich bin bei den ersten Weltcuprennen mit dem Hang nicht zurechtgekommen. Damit wollte ich mich aber nicht abfinden und deshalb bin ich auch einige Europacuprennen gefahren. 2018 habe ich dann endgültig Freundschaft mit Rogla geschlossen, als ich nach einer schweren Sprunggelenksverletzung im ersten PGS Dritter geworden bin und den zweiten sogar gewonnen habe. Damit habe ich mich auch endgültig für die Olympischen Spiele in Pyeongchang qualifiziert. Im Training habe ich zuletzt noch etwas am Material gefeilt und dabei auch ein richtig schnelles Brett für den Parallelslalom heraustesten können“, erklärt der vierfache Weltmeister Karl, der mit einem dritten Platz in Cortina und einem Sieg in Carezza (jeweils PGS) in die heurige WM-Saison gestartet ist.

Andreas Prommegger hat sich 2017 in der Sierra Nevada in beiden Paralleldisziplinen jeweils vor Karl WM-Gold geholt. Nicht nur der Doppelschlag vor vier Jahren in Spanien, sondern auch starke Resultate im laufenden Winter stimmen den 40-jährigen Salzburger für die Titelkämpfe in Slowenien zuversichtlich: „Ich habe schon einige Male gezeigt, dass ich in Rogla schnell sein kann. Das flache Startstück kommt mir zwar nicht unbedingt entgegen, weil ich mich auf steileren Passagen wohler fühle, aber ich kann im Moment meinem Material voll und ganz vertrauen und bin in dieser Saison sowohl im Riesentorlauf als auch im Slalom schon auf das Stockerl gefahren“, meint ein optimistischer Prommegger, der beim PGS in Carezza hinter Karl Platz zwei belegt hatte und Anfang Jänner beim Heimweltcup in Bad Gastein PSL-Dritter wurde.

Lukas Mathies hat sich in den vergangenen Tagen beim letzten Training vor der WM in Haus im Ennstal noch einem Belastungstest unterzogen, nachdem er sich Ende Jänner beim Weltcup-PSL in Moskau (RUS) bei einem Sturz einen Haarriss im Kreuzbein zugezogen hatte. „Ich bin seit Moskau nicht mehr auf dem Brett gestanden, daher waren die drei Trainingstage in Haus sehr wichtig für mich. Ich habe dabei gleich wieder ein gutes Gefühl aufbauen können und bin auch gute Zeiten gefahren. Ich bin für die WM gerüstet“, betont Mathies, der gute Erinnerungen an Rogla hat: „Ich habe dort 2014 mein erstes Weltcuprennen gewonnen – und das bei sehr schwierigen Bedingungen, denn es hat vom ersten Quali-Lauf bis zum großen Finale wie aus Kübeln geschüttet“, ergänzt Mathies.

Der Kärntner Alexander Payer kündigt für die Medaillenvergaben in Slowenien volle Attacke an: „Bei einer Weltmeisterschaft geht es nicht um ein gutes Ergebnis, sondern ausschließlich um die Medaillen, daher werde ich schon in der Qualifikation volles Risiko nehmen. Im Parallelslalom bin ich derzeit um eine Spur besser drauf, aber ich werde auch im PGS alles probieren. Bei den Weltcuprennen in Rogla war immer eine große Kärntner Fanabordnung dabei, die wird mir heuer sicher abgehen. Wie überhaupt die zahlreichen COVID-Maßnahmen emotional nicht einfach für uns waren, aber wir haben gelernt, damit umzugehen. Angesichts der Umstände müssen wir froh sein, dass wir jetzt überhaupt eine WM fahren können“, so Payer.

ÖSV-Aufgebot für die WM in den Parallelbewerben in Rogla (SLO):
Damen:
Julia DUJMOVITS (B), Claudia RIEGLER (S), Sabine SCHÖFFMANN (K), Daniela ULBING (K).

Herren: Benjamin KARL (NÖ), Lukas MATHIES (V), Alexander PAYER (K), Andreas PROMMEGGER (S).

Das Programm der Parallel-WM in Rogla:
Montag, 1. März 2021 (Parallelriesentorlauf):

10.00 Uhr: Qualifikation Damen und Herren
14.00 Uhr: Finale der Top-16-Damen und der Top-16-Herren

Dienstag, 2. März 2021 (Parallelslalom):
10.30 Uhr: Qualifikation Damen und Herren
14.45 Uhr: Finale der Top-16-Damen und der Top-16-Herren

TV-Hinweis:
ORF 1 überträgt die WM-Entscheidungen in Rogla am Montag, 1. März 2021, ab
13.50 Uhr und am Dienstag, 2. März 2021, ab 14.40 Uhr jeweils LIVE!

Presseinfo Österreichischer Skiverband

27.02.2021


Die mobile Version verlassen