© Sportreport

Am Donnerstag stand in der WM-Qualifikationsgruppe F das Duell Schottland vs. Österreich auf dem Programm. In einem schwachen Spiel enttäuschte die ÖFB-Auswahl und kam am Ende über ein 2:2-Unentschieden nicht hinaus. Ein Resultat gegen biedere Gastgeber, welches am Ende durchaus als „leistungsgerecht“ einzustufen ist.

Die sportliche Action auf dem Rasen lässt sich auf dem Punkt bringen. In einem Spiel auf äußerst überschaubarem Niveau war Österreich zwar die bessere, aber in Wahrheit weitgehend harmlose Mannschaft. Mehr als ein guter Schuss von Kalajdzic (2.) und ein Abschluss des auffälligen Baumgartner (18.) waren für die ÖFB-Auswahl nicht auf den „Ereigniszettel“. Die äußerst biederen Schotten hatten in Wahrheit nur eine erwähnenswerte Chance und diese war von einem Gastgeschenk begünstigt. Nach einem Blackout von Torhüter Schlager landet der Ball bei Christie aber der scheitert mit seinem unplatzierten Abschluss am Schlussmann der Österreicher. Pausenstand nach weitgehend enttäuschenden ersten 46 Spielminuten 0:0.

Nach dem Seitenwechsel änderte sich wenig am Spielverlauf. Österreich hatte mehr vom Spiel. Aber mangelnde Pass- und Laufqualität sorgten dafür, dass das Spiel weiter dahinplätscherte. Doch dann kam die 55. Minute. Ein Fernschuss von Grillitsch lässt der schottische Torhüter Gordon nach vorne abprallen. Kalajdzic erfasst die Situation ideal und erzielt den 0:1-Führungstreffer. Der Führungstreffer sorgte keinesfalls für Ruhe und Stabilität. Im Gegenteil! Nur wenige Sekunden später klammerte Ilsanker im eigenen Strafraum gegen Christie. In dieser Situation hatte die ÖFB-Auswahl großes Glück. Schiedsrichter Carlos del Cerro Grande ließ weiterspielen. Eine katastrophale Fehlentscheidung! In der WM-Qualifikation gibt es übrigens keinen VAR. Durch diese Situation wurden die Schotten aufgestachelt und hatten durch Armstrong zwei Torabschlüsse. Nicht mehr, nicht weniger! In der 58. Minute jubelten die Gäste über das vermeintliche 0:2. Schiedsrichter Carlos del Cerro Grande ahndete ein Stürmerfoul von Kalajdzic. Vertretbar! So tümpelte das Spiel vor sich hin. Bis zur 71. Minute als Schottland der Ausgleichstreffer gelang. Bei einem Foulfreistoß will die ÖFB-Hintermannschaft „hoch verteidigen“. Das hat sich allerdings nicht zu allen durchgesprochen. Torhüter Schlager klebt an der Linie und Hanley lässt den schwachen Ilsanker ganz schlecht aussehen und trifft zum 1:1-Ausgleichstreffer. Dieser war keinesfalls unverdient. Neun Minuten danach schlug die ÖFB-Auswahl zurück. Nach einer Flanke von Lainer wuchtete Kalajdzic den Ball sehenswert per Kopf zum 1:2 in die Maschen. Fünf weitere Minuten später gelang den Gastgebern der erneute Ausgleichstreffer. Durch einen Fallrückzieher traf McGinn zum 2:2-Endstand.

Ein Resultat welches am Ende durchaus in Ordnung ging. In einem Spiel auf dürftigem Niveau ließ die ÖFB-Auswahl praktisch alle ihre Vorzüge vermissen. Man spielte – mal wieder – behäbig und sehr ungenau. Dazu kamen Fehler in der Defensive, welche früher oder später zu Gegentoren führen müssen. Fakt ist, dass die ÖFB-Auswahl bei äußerst biederen Schotten zwei Punkte leichtfertig verschenkte und diese am Ende durchaus noch wichtig werden könnten! Auf der Gegenseite waren die Gastgeber zwar durch limitiert und offensiv harmlos. Doch aufgrund des nicht gegebenen Elfmeters und der beiden erzielten Treffern kann man keinesfalls von einem glücklichen Punktegewinn sprechen. Fakt ist allerdings auch, dass sich die Schotten im weiteren Verlauf der WM-Quali noch deutlich steigern sollten.

Schottland vs. Österreich 2:2 (2:2)
Hampden Park/Glasgow, ohne Zuschauer (Coronavirus), SR Carlos del Cerro Grande (ESP)

Tore: Hanley (71.), McGinn (85.) bzw. Kalajdzic (55., 80.)

Schottland: Marshall – Hendry, Hanley, Tierney – O’Donnell, McTominay, McGinn, Armstrong (66./Adams), Robertson – Dykes (78./McGregor), Christie (88./McLean)
Österreich: A. Schlager – Ilsanker, Dragovic, Lienhart – Lainer, Baumgartner, Grillitsch, X. Schlager, Alaba – Kalajdzic, Grbic (68./Schaub)

weiterführende Links:
– das war der LIVE Ticker

25.03.2021


Die mobile Version verlassen