An Tag zwei der 19. Österreichischen Meisterschaften im Schlägervierkampf Racketlon wurden neben den Jugend-Team-Bewerben auch die Doppel-Bewerbe entschieden: Damen-Doppel, Herren-Doppel, Mixed-Doppel.
Noch bis 6. Juni 2021 werden im Rahmen der Sport Austria Finals in Graz Staatsmeisterschaften und Österreichische Meisterschaften von 23 Österreichischen Sportverbänden ausgetragen. Auch Racketlon ist darunter; Spielstätte ist das Racket Sport Center Graz in Ragnitz.
Erster Titel für Bugl/Meißl
Im Damen-Doppel setzte sich die topgesetzte Paarung Martina Meißl/Bettina Bugl im Endspiel der 19. Österreichischen Meisterschaften gegen die Titelverteidigerinnen Irina Olsacher/Linda Schedl nach den ersten drei Disziplinen – Tischtennis, Badminton, Squash – noch vor der letzten Disziplin Tennis durch. „Ich bin total glücklich, dass ich mein Ziel erreicht habe und meinen ersten Titel im Damen Doppel holen konnte“, so Bugl von den Sportunion Rackatletes Austria. Auch für Meißl war es die erste Gold-Medaille im Damendoppel. Meißl: „Eine tolle Leistung im Badminton von Betti und mir. Es freut uns beiden sehr, da es unser erster Österreichischer Meistertitel im Damendoppel ist!“ Die u21-Spielerinnen und Namensvetterinnen (nicht verwandt) Clarissa Steiner (Vösendorf)/Paulina Steiner (Kitzbühel) belegten Rang drei.
Gummiarm entscheidet Mixed-Doppel
Einen weiteren Titel bei den Österreichischen Meisterschaften konnte die Gleisdorferin Martina Meißl am heutigen Spieltag holen: jenen im Mixed-Doppel. Die Steirerin gewann an der Seite des Österreichischen Rekord-Meisters Michael Dickert (der Niederösterreicher hält nun bei 27 Titeln, davon fünf im Mixed-Doppel) den Sieg in einem mitreißenden Endspiel. Dickert: „Sehr cool, dass wir noch die Jungen besiegen können. Hat sehr viel Spaß mit Tini gemacht. Sehr beeindruckend, wie cool Tini beim Gummiarm geblieben ist.“ Das Finale gegen die Nummer-eins-Paarung Irina Olsacher/Emanuel Schöpf wurde im sogenannten „Gummiarm“ entschieden: Bei Gleichstand nach vier Disziplinen entscheidet ein Punkt – ein einziger Aufschlag im Tennis, das Aufschlagrecht wird dabei ausgelost. „The Winner takes it all“. Und die Gewinner waren Meißl/Dickert: Martina konnte nach einer langen Rallye einen Ball am Netz kurz wegspielen und durfte sich über ihren zweiten Mixed-Doppel-Titel bei Österreichischen Meisterschaften in Folge freuen – allerdings mit einem neuen Partner. Meißl: „Im Tischtennis haben wir mit einem hohen Satzgewinn vorgelegt und unser Ziel war es im Badminton so viel Punkte wie möglich zu erzielen. Dass es dann doch noch so spannend – mit einem Gummiarm – zu Ende ging, war für uns alle total unerwartet. Ein tolles Match auf hohen Niveau.“ Platz drei sicherte sich das Duo Lisa Schwinghammer/Stefan Urban.
Herren-Doppel: ohne Tennis zum Titel
Eine erfolgreiche Titelverteidigung gab es im Herren-Doppel zu bestaunen: Die Nummer-Eins-Paarung Emanuel Schöpf (Bludenz) und Bernhard Pilsz (Innsbruck) holte ihren dritten Österreichischen Meistertitel in Folge. Die Dominanz des Duos in Graz war beeindruckend: In die vierte Disziplin Tennis mussten die Athleten von der Sportunion Racketlon Lienz gar nicht; in keinem Satz gaben sie mehr als 11 Punkte ab. Pilsz: „Ich bin froh über unsere Leistung – ohne Tennis zum Titel ist der Wahnsinn.“ Für Stefan Urban/Leon Sam blieb Silber. Bronze ging an die Grazer Lokalmatadoren Jonas Grafeneder/Andreas Hölbling.
Siegerehrung am Hauptplatz
Ein besonderes Ereignis war die Siegerehrung im Rahmen der Sport Austria Finals am Grazer Hauptplatz. Den Österreichischen MeisterInnen wurden die Medaillen vor beeindruckender Kulisse überreicht. Fotos können kostenlos verwendet werden mit Credit © Alexander Rieck
Übersicht der bisherigen Österr. MeisterInnen im Racketlon
19. Österreichische Meisterschaften Racketlon
3. – 6. Juni 2021, Graz (Sport Austria Finals)
Alle Ergebnisse auf rfa.torunamentsoftware.com
Jugend-Entscheidungen bei den 19. Österreichischen Racketlon Meisterschaften
Die 19. Österreichischen Meisterschaften im Racketlon werden im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Intersport und Holding Graz von 3. bis 6. Juni 2021 ausgetragen. Zunächst standen die Jugendbewerbe im Schlägervierkampf aus Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis im Fokus: Am ersten Spieltag wurden in den Kategorien u11 Einzel, u13 Einzel, u13 Doppel, u16 Einzel, u16 Burschen-Doppel, u16 Mixed-Doppel, u21 Burschen Einzel, u21 Mädchen Einzel die Österreichischen MeisterInnen gekürt. Am zweiten Spieltag wurden die Jugend-Team-Champions ermittelt.
u11: Gummiarm entscheidet im Zwillingsduell
Dramatisch ging es im u11-Finale am zu: Im Finalduell der Zwillingsbrüder von den Sportunion Rackatlethes Austria setzte sich der auf Nummer eins gesetzte Romeo Sam gegen seinen Bruder Robin im „Gummiarm“ durch. Bei Gleichstand nach vier Disziplinen entscheidet ein Tennispunkt, bei welchem es lediglich einen Aufschlag gibt. Platz drei im u11-Bewerb ging an Lukas Schuster vom ASKÖ BC Neudörfl.
u13-Titel gehen nach Gleisdorf
Jakob Rosenberger von der Racketlon Europajugend Gleisdorf gewann den u13-Einzelbewerb. Im Finale setzte sich der Steirer gegen Sebastian Janser noch vor der vierten Disziplin Tennis durch. Bronze holte Sebastians Teamkollege Lorenz Hochfelder. Gemeinsam triumphierten Rosenberger und Janser auch im u13-Doppel. Silber ging an Sebastian Maislinger/Markus Perschinka holten Silber; Bronze holten Lorenz Hochfilzer/Tobias Wendler – allesamt vom ASVÖ Badmintonclub Kitzbühel/St. Johann.
u16 Titel auf ganz Österreich verteilt
u16 Meister wurde Moritz Felber vom Verein Sport Aktiv Judenburg. Der Steirer setzte sich gegen den auf eins gesetzten Leon Sam von den Sportunion Rackathletes Austria aus Wien im Endspiel durch. Platz drei ging an Francesco Izzo von Sportunion Racketpoint Vienna. Im u16-Mixed-Bewerb holten Leon Steiner/Paulina Steiner Gold; Lorenz Hochfelder/Romy Nothegger Silber und Markus Perschinka/Nina Grüner Bronze. Alle Medaillen gingen somit an den ASVÖ Badmintonclub Kitzbühel/St. Johann. Moritz Felber gewann an der Seite von Lukas Kolmayr (1. Verein für Racketlon Graz) Gold im u16-Burschen-Doppel; Silber ging an Leon Sam/Christoph Steiner (Sportunion Rackatlethes Austria/ASVÖ Racketsport Vösendorf); Bronze eroberten Leo Hörtinger/Benjamin Radl (Vösendorf).
Harca und Steiner werden Favoritenrolle gerecht
Den u21-Meistertitel holte erwartungsgemäß der Weltranglisten-Leader dieser Altersklasse Florian Harca von den Sportunion Rackathletes Austria – und das, ohne zum Tennisschläger greifen zu müssen. Philipp Stocker (ASVÖ Badmintonclub Kitzbühel/St. Johann) wurde Vizemeister. Bronze holte Lotfullah Yusufi von der Racketlon UNION Afghanistan. Österreichische u21-Meisterin wurde Clarissa Steiner vom ASVÖ Racketsport Vösendorf. Sie setzte sich gegen Katharina Nill (Silber) und Paulina Steiner (Bronze) vom ASVÖ Badmintonclub Kitzbühel/St. Johann durch.
Team-Bewerbe u13 und u16
An Tag zwei, Freitag 4. Juni, kam die Jugend Team-Bewerbe zur Austragung. u13-Team Champion wurde die Racketlon Europajugend Gleisdorf mit Jakob Rosenberger und Sebastian Janser. Die Plätze zwei und drei gingen an den ASVÖ Badmintonclub Kitzbühel/St. Johann. u16-Team-Champions wurden Benjamin Radl/Leo Hörtinger vom ASVÖ Racketsport Vösendorf. Platz zwei belegten die Sportunion Rackathletes Austria. Platz drei ging an die Spielgemeinschaft Racketlon ASKÖ Tirol.
Presseinfo RFA
05.06.2021