Rapid Wien

© Sportreport

Im Herbst 2019 startete der SK Rapid Wien auf Initiative von Geschäftsführer Wirtschaft Christoph Peschek und dem damaligen Klubservice-Leiter Andy Marek die „Tage der Freiwilligen Feuerwehr“ im Allianz Stadion. Ehrenamtliche Einsatzkräfte aus Niederösterreich und dem Burgenland wurden damals zu Heimspielen gegen den TSV Hartberg, den Wolfsberger AC und den SKN St. Pölten eingeladen, die Aktion war ein voller Erfolg, insgesamt kamen zu den drei Partien über 5.000 Männer und auch Frauen, die für verschiedenste Dienststellen der Freiwilligen Feuerwehren in Ostösterreich tätig sind. Aufgrund des großen Anklangs, den diese Aktion fand, wurde schon damals angekündigt, diese fortan jährlich zu wiederholen.

Im Vorjahr machte dies die Corona-Pandemie leider unmöglich, da aber derzeit keine Zuschauerkapazitätsbeschränkungen bei den grün-weißen Heimspielen gegeben sind, geht die Aktion im August und September weiter. Der SK Rapid lädt abermals die Freiwilligen Feuerwehren aus Niederösterreich und dem Burgenland ein und da vor zwei Jahren aufgrund der medialen Berichterstattung auch einige Anfragen von Dienststellen aus Oberösterreich kamen, sind die ehrenamtlichen Helfer aus dem Land ob der Enns heuer auch auf der Einladungsliste. Vorerst wird die Aktion bei den Heimspielen gegen die SV Ried (Sonntag, 22. August ab 17:00 Uhr im Allianz Stadion) und die Admira (nach der Septemberländerspielpause, der genaue Spieltermin ist noch offen) laufen. Und findet wieder sehr positive und große Resonanz. Bis heute haben sich alleine für die Partie gegen die Sportvereinigung aus Ried über 70 Dienststellen aus den drei Bundesländern angemeldet.

Christoph Peschek meint zu den grün-weißen „Tagen der Freiwilligen Feuerwehr“: „Schweren Herzens mussten wir die Aktion im Vorjahr aussetzen, umso mehr freue ich mich, dass die ersten Rückmeldungen heuer so positiv und zahlreich sind. Leider hatten die Feuerwehren auch in den letzten Monaten aufgrund der schweren Unwetter zu viele Einsätze zu verrichten und ist es uns ein aufrichtiges Anliegen, allen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz zu danken. Wie der SK Rapid meistern auch die Freiwilligen Feuerwehren ihre zahllosen Herausforderungen mit Mut und Entschlossenheit und können sie nur als Team erfolgreich sein, daher haben wir einiges gemeinsam“, so der 37jährige Wiener zur Aktion, die unter der grün-weißen CSR-Dachmarke „Rapid leben“ abgewickelt wird.

Bei Interesse können sich Freiwillige Feuerwehren, auch aus allen anderen Teilen Österreichs, gerne per mail an rapidleben@skrapid.com wenden!

Rapid leben: Gesellschaftliches Engagement in Grün-Weiß
Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ist beim SK Rapid bereits im Leitbild verankert. Im Alltag findet sie auf unterschiedliche Art und Weise statt, wobei sich die Hütteldorfer insbesondere in den fünf Kernbereichen Diversity, Bewegung & Prävention, Umwelt & Nachhaltigkeit, soziale Mobilität sowie Unternehmenskultur stark machen. Sämtliche Aktivitäten, vom Projekt „Kinderzukunft: Die Rapid-Familie hilft“ bis zum SK Rapid Special Needs Team, finden unter dem Dach von „Rapid leben“ statt.

Medieninfo SK Rapid Wien

20.08.2021