Frauen-Nationalteam

© Sportreport

Das Frauen-Nationalteam startet am Freitag mit einem Gastspiel in Lettland in die Qualifikation zum FIFA Women’s World Cup 2023. Die Begegnung steigt im Daugava Stadion in der Hafenstadt Liepaja und wird von ORF Sport+ live übertragen. Anpfiff ist um 16:00 Uhr (MESZ).

Auf dem Papier sind die Rollen klar verteilt, denn die Gastgeberinnen rangieren in der Weltrangliste nur auf Platz 102. Die Österreicherinnen hingegen belegen im FIFA-Ranking Platz 21 und treffen in ihrem 192. Länderspiel zum ersten Mal überhaupt auf die Lettinnen. Nicht nur deshalb spricht ÖFB-Teamchefin Irene Fuhrmann von einer „Wundertüte“.

„Wir haben Lettland zwar ausführlich analysiert, aber sie haben seit kurzem einen neuen Trainer und wir wissen demnach nicht, ob sie ihrem Spielprinzip treu bleiben. Grundsätzlich erwartet uns ein Team, das tief verteidigt und bereits bewiesen hat, dass es im Konter gefährlich sein kann. Lettland verfügt über zwei, drei sehr dribbelstarke Spielerinnen, die torgefährlich sein können“, so Fuhrmann.

In der abgelaufenen EM-Qualifikation gelang den Baltinnen, die kürzlich von Romans Kvacovs übernommen wurden, gegen Schweden (1:4) und die Slowakei (1:2) sogar jeweils der Führungstreffer. Ein solches Szenario wollen die Österreicherinnen morgen vermeiden. „Wir hoffen auf einen schnellen Torerfolg. Aber es kann auch sehr unangenehm werden, wenn es lange 0:0 steht.“

Meilenstein für Puntigam – Billa lauert

Sarah Puntigam dürfte am Freitag ihr 110. Länderspiel bestreiten und damit zur Rekordnationalspielerin aufsteigen. Aktuell hält sie wie Nina Burger bei 109 Länderspielen. Einen Einsatz Puntigams ‚verspricht‘ die Statistik – die 28-jährige Steirerin stand in den vergangenen 53 Länderspielen des ÖFB-Teams immer auf dem Platz. „Ich bin schon so oft darauf angesprochen worden, dass ich es langsam realisiert habe. Es ist etwas Besonderes und ich bin sehr dankbar, dass ich so oft für das Nationalteam spielen durfte und noch immer spielen darf“, so die 15-fache Teamtorschützin, die sich den WM-Traum erfüllen will. „Es ist der Traum von jeder Spielerin, zur WM zu fahren. Wir wissen, dass es schwer wird, deshalb ist es wichtig, dass wir einen guten Start erwischen“, sagt Puntigam.

Auch Nicole Billa könnte einen Meilenstein erreichen. Die amtierende Torschützenkönigin der deutschen Bundesliga hält aktuell bei 29 Treffern für das ÖFB-Team und könnte in Lettland mit ÖFB-Legende Gerti Stallinger (30 Tore) gleichziehen. „Darüber habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, aber 30 Tore für das Nationalteam würden sehr gut klingen. Es erwartet uns ein sehr kompakter Gegner, die Räume vor dem Tor werden eng sein. Wir müssen uns darauf einstellen, dass eventuell Geduld gefragt sein wird“, so die 25-jährige Billa.

Verzichten müssen die Österreicherinnen auf Katharina Schiechtl und Katharina Naschenweng. Die beiden Deutschland-Legionärinnen mussten den Lehrgang bereits im Vorfeld verletzungsbedingt absagen. Die Teamchefin musste die Defensive, die durch den Ausfall von ÖFB-Teamkapitänin Viktoria Schnaderbeck ohnehin bereits seit fast einem Jahr dezimiert ist, also einmal mehr umbauen.

Neues Gesicht im Betreuerteam

Im Betreuerteam kam es nach dem Abgang von Assistenz-Trainer Sargon Duran zum SV Sandhausen (Deutschland) zu Änderungen. Christoph Witamwas wechselt vom Analyse-Turm auf den Rasen und nimmt fortan Durans Platz als zweiter Assistenz-Trainer ein. Als Spielanalyst stößt Julian Lauer zum Frauen-Nationalteam. Der 29-jährige Deutsche blickt der neuen Aufgabe erwartungsvoll entgegen: „Ich freue mich auf eine extrem spannende Aufgabe und darauf, die Spielerinnen sowie das Trainerteam bei ihren nächsten großen Zielen bestmöglich zu unterstützen.“

Komplizierter Quali-Modus

Für den FIFA Women’s World Cup, der 2023 in Australien und Neuseeland ausgetragen wird, qualifizieren sich bis zu zwölf europäische Teams. Die neun Gruppensieger sind fix bei der Endrunde dabei. Für die neun Gruppenzweiten geht es in bis zu drei Playoff-Runden um zwei bis drei weitere Tickets.

Österreich trifft nach den Auftaktspielen in Lettland (Freitag, 16:00 Uhr) und in Nordmazedonien (Dienstag, 18:00 Uhr) außerdem noch auf Luxemburg, Nordirland und England.

Der ÖFB-Kader

TOR: KRESCHE Isabella (spusu SKN St. Pölten/0), PAL Jasmin (SC Sand/GER/1), ZINSBERGER Manuela (Arsenal WFC/ENG/68)

ABWEHR: DEGEN Celina (TSG 1899 Hoffenheim/GER/0), GEORGIEVA Marina (SC Sand/GER/5/0), HANSHAW Verena (Eintracht Frankfurt/GER/74/8), KIRCHBERGER Virginia (Eintracht Frankfurt/GER/82/2), KRÖLL Valentina (SK Sturm Graz/0), WEILHARTER Yvonne (RB Leipzig/GER/6/0), WENNINGER Carina (FC Bayern München/GER/104/5), WIENROITHER Laura (TSG 1899 Hoffenheim/GER/12/0)

MITTELFELD: DUNST Barbara (Eintracht Frankfurt/GER/42/4), EDER Jasmin (spusu SKN St. Pölten/51/1), FEIERSINGER Laura (Eintracht Frankfurt/GER/83/14), FELIX Lara (SoccerCoin USV Neulengbach/1/0), HÖBINGER Marie-Therese (Turbine Potsdam/GER/9/2), PLATTNER Maria (1. FFC Turbne Potsdam/GER/0), PUNTIGAM Sarah (Montpellier HSC/FRA/109/15), ZADRAZIL Sarah (FC Bayern München/GER/83/11)

ANGRIFF: BILLA Nicole (TSG 1899 Hoffenheim/GER/68/29), ENZINGER Stefanie (spusu SKN St. Pölten/20/1), MAKAS Lisa-Marie (spusu SKN St. Pölten/64/18), WIENERROITHER Katja (Grasshoppers Club Zürich/SUI/3/0)

Auf Abruf: BEREUTER Anna (spusu SKN St. Pölten/0), EL SHERIF Mariella (SK Sturm Graz/0), GRITZNER Vanessa (SK Sturm Graz/0), GROSSGASTEIGER Stefanie (SK Sturm Graz/0), HORVAT Sabrina (1. FC Köln/GER/1/0), KLEIN Jennifer (spusu SKN St. Pölten/15/1), KRAMMER Kristin (SoccerCoin USV Neulengbach/1), KRUMBÖCK Laura (FK Austria Wien/0), LEITNER Annelie (Zaragoza CFF/ESP/1/0), MAGERL Julia (SK Sturm Graz/0), MAIERHOFER Sophie (SK Sturm Graz/22/1), MAK Julia (spusu SKN St. Pölten/0), PINTHER Viktoria (SPG SCR Altach/FFC Vorderland/28/1), PURTSCHELLER Lilli (SK Sturm Graz/0), SARAC Ines (SoccerCoin USV Neulengbach/0), SCHASCHING Annabel (SK Sturm Graz/0), SCHIECHTL Katharina (SV Werder Bremen/GER/55/6), SCHNADERBECK Viktoria (Arsenal WFC/ENG/76/2), TRIENDL Lena (SC Sand/GER/0)

FIFA Women’s World Cup 2023, Qualifikation: Gruppe D

Lettland – Österreich, 17. September, 16:00 Uhr, Daugava Liepaja, Liepaja (live in ORF Sport+)
Nordmazedonien – Österreich, 21. September, 18:00 Uhr, National Arena Todor Proeski, Skopje (live in ORF Sport+)

Medieninfo ÖFB

16.09.2021