© Sportreport

Keine Zeit zum Verschnaufen für das U21-Nationalteam (JG 2000) in der Qualifikation zur UEFA U21 EURO 2023. Auf die Auswahl von Teamchef Werner Gregoritsch warten beim anstehenden Lehrgang zwei Auswärtsspiele.

Zunächst gastieren die ÖFB-Talente am 8. Oktober (19:00 Uhr, live in ORF Sport+) im Rannastaadion von Pärnu in Estland. An die Esten haben Daniliuc, Adamu und Co. positive Erinnerungen. Im Juni siegte Österreich in Ried durch Tore von Romano Schmid und Yusuf Demir mit 2:0.

Von Estland reist der ÖFB-Tross anschließend direkt weiter nach Tampere, wo das U21-Team am 12. Oktober (18:30 Uhr, live in ORF Sport+) im Tammela Stadion auf Finnland trifft. Die Gregoritsch-Auswahl ist mit zwei Siegen aus drei Spielen in die Qualifikation gestartet und liegt aktuell auf Platz zwei der Gruppe.

„Der Start in die Qualifikation war gut. Vor allem, weil wir spielerisch auch in Norwegen das bessere Team gewesen sind. Wie ich immer gesagt habe, wird es in unserer Gruppe sehr eng zugehen. Norwegen, Kroatien, Finnland und wir sind alle auf Augenhöhe, da entscheiden Kleinigkeiten, wie eben die zehn Prozent, die uns in Norwegen gefehlt haben. Dadurch, dass sich durch die WM im nächsten Jahr die Termine verschieben, ist unsere Quali sehr komprimiert, es bleibt wenig Zeit neue Dinge auszuprobieren. Wir müssen einfach unseren Weg zielstrebig weiterverfolgen, dann werden wir erfolgreich sein“, so Gregoritsch.

Reaktion gezeigt
Nach der vermeidbaren Niederlage in Norwegen hat sich die U21 mit dem 6:0-Heimsieg gegen Aserbaidschan im Rennen um die EURO-Tickets zurückgemeldet.

Ein starkes Zeichen, auch für den Teamchef: „So eine Reaktion zu zeigen war wichtig. In Estland und Finnland müssen wir genauso engagiert und leidenschaftlich auftreten. Zwei Auswärtsspiele in Folge sind eine Herausforderung, es erwarten uns zwei Gegner, die man keinesfalls unterschätzen darf, die sehr robust spielen. Wir werden zwei Top-Leistungen brauchen, um die Spiele zu gewinnen. Aber meine Spieler haben sich bisher durch einen so großen Hunger nach Erfolg ausgezeichnet, dass ich optimistisch in den Lehrgang gehe und mich schon sehr auf die Spiele freue.“

Direkt für die EURO, die 2023 in Rumänien und Georgien stattfindet, qualifizieren sich die neun Gruppensieger, sowie der beste Gruppenzweite. Die übrigen acht Zweiten ermitteln in Playoffs die verbleibenden vier Startplätze.

Anselm und Demaku fehlen, Nemeth kehrt zurück
Verzichten muss Teamchef Gregoritsch auf Tobias Anselm. Der Stürmer der WSG Tirol, der beim 6:0-Sieg gegen Aserbaidschan noch doppelt traf, laboriert an einem Kreuzbandriss und wird länger ausfallen. Ersetzt wird er von seinem Tiroler Teamkollegen Thomas Sabitzer.

Auch Vesel Demaku (FK Austria Wien) kann verletzungsbedingt die Reise nach Estland und Finnland nicht mitantreten. Dafür kehrt David Nemeth zurück in den Kreis der U21. Der Mainz-Legionär hatte für den September-Lehrgang absagen müssen und feiert nun sein Comeback.

Erstmals im Kader steht Felix Seiwald von der SV Guntamatic Ried. Der Linksverteidiger ist der einzige Neuling im Aufgebot.

„Es tut mir natürlich sehr leid, dass Tobi Anselm und Vesel Demaku nicht dabei sein können, die zuletzt gegen Aserbaidschan beide super Leistungen abgeliefert haben. Mit Felix Seiwald haben wir einen zusätzlichen Linksfuß im Team, der Stammspieler in Ried ist und dort überzeugt hat. Ansonsten ist das Team weiterhin zu einem Großteil so, wie es beim ersten gemeinsamen Lehrgang in Spanien war. Das ist sehr selten, aber die Burschen haben mit ihren Leistungen immer wieder gezeigt, dass sie zurecht bei der U21 sind“, begründet Gregoritsch seine Auswahl.
 


 

Der U21-Kader für die Spiele in Estland und Finnland

 

TOR:

GÜTLBAUER Lukas (FAC Wien; 0/0), HEDL Niklas (SK Rapid; 5/0), JENCIRAGIC Belmin (FC Flyeralarm Admira; 1/0)

ABWEHR:

AFFENGRUBER David (SK Puntigamer Sturm Graz; 1/0), AIWU Emanuel (SK Rapid; 7/1), DANILIUC Flavius (OGC Nizza/FRA; 6/0), GEYRHOFER Niklas (SK Puntigamer Sturm Graz; 3/0), GREIML Leo (SK Rapid; 6/0), KLARER Christoph (Fortuna Düsseldorf/GER; 8/0), NEMETH David (1. FSV Mainz 05/GER; 4/0), SEIWALD Felix (SV Guntamatic Ried; 0/0), SULZBACHER Lukas (SK Rapid; 4/1)

MITTELFELD:

AUER Jonas (SK Rapid; 6/1), BALLO Thierno (SK Rapid; 6/3), PRASS Alexander (SK Puntigamer Sturm Graz; 6/0), SEIWALD Nicolas (FC Red Bull Salzburg; 6/1), SCHMID Romano (SV Werder Bremen/GER; 11/2), TAFERNER Matthäus (RZ Pellets WAC; 4/0), WIMMER Patrick (Arminia Bielefeld/GER; 7/2)

ANGRIFF:

ADAMU Junior (FC Red Bull Salzburg; 8/7), KRONBERGER Luca (FC Flyeralarm Admira; 3/0), MUSTAPHA Marlon (FC Flyeralarm Admira; 0/0), SABITZER Thomas (WSG Tirol; 2/0)

Auf Abruf: Fadinger Lukas (SV Licht-Loidl Lafnitz), Gindl Mathias (FK Austria Wien), Hahn Niels (FK Austria Wien), Aleksandar Jukic (FK Austria Wien), Keles Can (FK Austria Wien), Koch Tobias (FC Blau-Weiß Linz), Krienzer Martin (SK Puntigamer Sturm Graz), Naschberger Johannes (WSG Tirol), Saracevic Muhammed (SC Austria Lustenau), Shabanhaxhaj Dardan (KSV 1919), Skrbo Stefan (WSG Tirol), Stolz Franz (SKN St. Pölten), Stratznig Kai (RZ Pellets WAC), Trummer Vincent (SK Puntigamer Sturm Graz), Wunsch Nicholas (SK Rapid)
 


 

Qualifikation zur UEFA U21 EURO 2023

Estland – Österreich: 08. Oktober 2021, 19:00 Uhr, Rannastaadion, Pärnu
Finnland – Österreich: 12. Oktober 2021, 18:30 Uhr, Tammela Stadion, Tampere

Presseinfo
ÖFB

28.09.2021


Die mobile Version verlassen