Austria Wien, Admira, #faklive, #fakadm

© Sportreport

In der 11. Runde der Admiral Bundesliga stand am Samstag das Duell Austria Wien vs. Admira auf dem Programm. In einem sehr unterhaltsamen Spiel gab es am Ende ein 2:2-Unentschieden.

Das Spiel begann durchaus überraschend. Austria Wien, ohne den verletzten Kapitän Suttner, an seiner Stelle spielte er U18-Nationalspieler El Sheiwi auf der linken Verteidigerposition, spielte sehr nervös und fehleranfällig und kam überhaupt nicht ins Spiel. Dementsprechend gehörte die Startphase den Gästen. Ein Schuss von Ganda (5.) und ein Kopfball von Kerschbaum (7.) sorgte für die ersten Ausrufzeichen, die allerdings nur zwingend Torgefahr ausstrahlten. Die logische Konsequenz aus dem optischen Übergewicht der verdiente Führungstreffer für die Niederösterreicher. Ganda setzt sich gegen El Sheiwi und Braunöder durch und trifft überlegt zum 0:1 (13.). Dieser Gegentreffer für die Veilchen ein Weckruf. Die Wiener Violetten wirkten nun deutlich präsenter und fanden durch einen Kopfball einen Kopfball durch Handl das erste Ausrufzeichen vor (18.). Wenige Sekunden später gelang den Veilchen der Ausgleichstreffer. Nach einer fairen Balleroberung schickt der sehr auffällige Braunöder Djuricin auf die Reise. Der Stürmer behält den Überblick und seine herrliche Hereingabe drückte Teigl zum 1:1 über die Linie (19.). 120 Sekunden später setzte Braunöder einen Kopfball über das Admira-Tor. In der 34. Minute gab es „zarte Elfmeterreklamationen“ also der eingewechselte Babuscu drückt gegen Braunöder drückte. Der Admiraner kam einige Augenblicke davor für Torschütze Ganda, der sich in einem fairen Zweikampf eine unglückliche Knieverletzung zuzog. In der Folge hatten die Gastgeber noch eine Halbchance, durch Djuricin (38.) und eine große durch Mühl in der Nachspielzeit (45.+4.). Pausenstand in der Generali Arena somit 1:1.

In der Pause dürfte es in der Kabine der Veilchen energische Worte gegeben haben. Dementsprechend legten die Gastgeber nach dem Seitenwechsel los wie die Feuerwehr. Ein Fernschuss von El Sheiwi verfehlte knapp nach Beginn das Admira-Tor knapp (47.). In der 53. Minute hatten die Gäste auch eine Portion Glück auf ihrer Seite. Ein missglücktes Kunststück von Braunöder verlängerte Verteidiger Brugger den Ball auf das eigene Tor. Torhüter Leitner stand zur richtigen Zeit am richtigen Ort. In der 67. Minute war es dann soweit und die Veilchen gingen verdient in Führung. Braunöder setzt sich auf der linken Seite durch und bringt eine herrliche Flanke zur Mitte. Der eingewechselte Ohio lief in den Ball köpfte das Leder zum 2:1-Führungstreffer ein (67.). In der Folge entwickelte sich ein offener Fight in dem es „rauf und runter“ ging“. In der 73. Minute hätte die Admira beinahe den Ausgleichstreffer erzielt. Pentz konnte sich gegen Datkovic auszeichnen. Auf der Gegenseite verpasst Djuricin, nach Vorlage von Ohio die vorzeitige Entscheidung. Eine weitere Minute später gelang den Gästen der Ausgleichstreffer. Kerschbaum schickte Mustapha auf die Reise. Seine herrliche Hereingabe drückte der kurz davor eingewechselte Kerschbaum über die Linie (74.). In der Schlussphase hatten beide Teams jeweils eine gute Torchance durch Martel (85.) bzw. Mustapha (90.). In der Nachspielzeit hätte Martel für die Entscheidung sorgen können, tat er allerdings nicht (92.). Somit blieb es beim 2:2-Unentschieden nach 95 äußerst unterhaltsamen Spielminuten.

Beide Teams haben in diesem Spiel definitiv eines getan: Eigenwerbung! Sowohl Austria Wien aber auch die Admira bewiesen, dass junge Mannschaften zwar manches mal „fehleranfällig“ agieren, trotzdem aber mit einer beherzten Spielanlage überzeugen können. Während die Gastgeber nach dem fünften Heimspiel weiter auf den ersten Dreier in der heimischen Generali Arena warten müssen, können die Gäste nach den Auswärtsspielen bei Rapid und eben den Veilchen auf stolze vier (!) Punkte aus diesen Spielen verweisen.

Austria Wien vs. Admira 2:2 (1:1)

Generali Arena, SR Weinberger

Tore: Teigl (18.), Ohio (67.) bzw. Ganda (13.), Patrick (74.)

Austria Wien: Pentz – Ivkic, Mühl, Handl, El Sheiwi – Teigl (80./Keles), Braunöder, Martel, Fischer – Huskovic (66./Ohio), Djuricin (80./Jukic)
Admira: Leitner – Zwierschitz, Datkovic, Brugger, Lukacevic (71./Ostrzolek) – Maliczek, Ebner (71./Elmkies) – Ganda (32./Babuscu), Kerschbaum, Starkl (46./Patrick) – Mustapha (92./Schmiedl)

weiterführende Links:
– das war der LIVE Ticker

16.10.2021