Anna Gasser ist mit einem zweiten Platz beim Big Air in Chur in die Weltcupsaison 2021/22 gestartet. Die Kärntnerin musste beim City-Event in der Schweiz bei schwierigen Bedingungen mit dem Gesamtscore von 150,00 Punkten nur der 16-jährigen Japanerin Kokomo Murase (173,75) den Vortritt lassen.
Rang drei ging an die Kanadierin Jasmine Baird (148,75).
In dem aufgrund starker Windböen um eine halbe Stunde verschobenen Achterfinale der Damen setzte Gasser in den ersten beiden Runs einen „Cab Double Underflip 900“ und einen „Backside 720“ sicher in den weichen Schnee der nicht einfach zu springenden Rampe. Im dritten und letzten Durchgang versuchte die amtierende Big-Air-Olympiasiegerin mit einem „Backside 1080“ Murase noch zu überflügeln, konnte den Sprung aber nicht landen. Mit Rang zwei setzte die 30-jährige Millstätterin allerdings ihre imposante Serie fort, hat Gasser doch bei all ihren 13. Weltcupstarts im Big Air auch den Sprung auf das Podest geschafft (7 Siege, jeweils 3 zweite und 3 dritte Plätze).
„Die ganze Woche war sehr herausfordernd. Wir haben am Donnerstag wegen der schlechten Witterungsbedingungen einen ganzen Trainingstag verloren. Auch heute hat der drehende Wind eine große Rolle gespielt. Meine Strategie im Finale ist eigentlich gut aufgegangen, denn ich wollte mir mit den ersten beiden Sprüngen die Basis für ein gutes Ergebnis schaffen. Im dritten Run habe ich den Absprung perfekt erwischt und auch bei der Landung hat nicht viel gefehlt, aber leider hat es nicht ganz gereicht. In Summe fahre ich nach diesem zweiten Platz mit einem guten Gefühl nach Hause“, sagte Gasser.
Bei den Herren verpassten die ÖSV-Rider Moritz Amsüss als 38. und Clemens Millauer als 41. den Sprung in das Zehnerfinale. Der Schweizer Jonas Boesiger (162,00) feierte vor dem Finnen Rene Rinnekangas (141,00) und dem Schweden Sven Thorgren (134,00) einen umjubelten Heimsieg.
Svancer gewinnt Freeski Big Air in Chur – City Big Air Spektakel in Chur
Chur, 22.10.2021, eine Nacht für Legenden. Matej Svancer gewinnt den Freeski Big Air in Chur mit grandiosen 99,00 Punkten. Ein Freeski Finale der Superlative, bei dem Matej Svancer mit einem „Nosebutter on the dub 1800“ seinen ersten Sieg für Österreich verbuchen kann. Der zweite Platz ging an den Kanadier Teal Harle (CAN) vor Birk Ruud (NOR). Bei den Damen konnte Tess Ledeux aus Frankreich, gefolgt von Sarah Hoeflin (CH) und Elena Gaskell (CAN), den ersten Big Air Weltcup Sieg der Saison verbuchen.
Nach mehrmaliger Verschiebung des zweiten Qualifikation Heat´s, war nicht sicher ob aufgrund des starken Windes das Event beendet werden kann. Schließlich entschieden sich die Veranstalter für eine Durchführung der Qualifikation, wodurch das österreichische Team aufatmen konnte. Denn der Weltcupsieger von Quebec, Lukas Müllauer, reihte sich nach der Qualifikation in Heat 1 auf Rang 2 ein. „Ich war unglaublich froh, dass endlich die Entscheidung gefallen war das Event stattfinden zu lassen. Ich habe mich echt gut Gefühl, sicherlich war das lange Warten zwischen der Qualifikation und dem Finale nicht ideal, aber bei dieser Kulisse nicht starten zu können wäre unverzeihlich.“, so der Salzburger. Schließlich kam das österreichische Team nicht mehr aus dem Jubeln heraus, denn nach dem ersten final Durchgang konnten Svancer und Müllauer eine österreichische Doppelführung erarbeiten. „Ich konnte leider meinen zweiten Sprung nicht so sauber landen, wie ich es vorhatte, jedoch gibt der Finaleinzug mir super viel Selbstbewusstsein und ich freue mich auf die kommenden Weltcup Bewerbe!“, so Müllauer. Für Sprachlosigkeit sorge der 17-jährige Matej Svancer (S), der mit Leichtigkeit und ganz viel Style seinen ersten Rang tapfer verteidigte. „Ich kann es einfach noch nicht ganz glauben, es ist überwältigend! Ich denke ich werde noch ein paar Tage brauchen, um das Ganze zu realisieren, aktuell bin ich einfach nur happy!“, so Svancer. Schließlich konnte Svancer mit dem ersten Weltcup Start unter rot-weiß-roter Fahne, auch seinen ersten Weltcup Sieg verbuchen!
Der junge Tiroler Hannes Rudigier, sowie Weltcup Routinier Sam Baumgartner konnten bei den schwierigen windigen Bedingungen keinen Sturzfreien Durchgang in ihrem Heat absolvieren. Eine Qualifikation für das stark besetzte Finale war dadurch nicht möglich. „Es ist ärgerlich! Die Vorbereitung hat perfekt gepasst, einfach schade, dass ich nun nicht zeigen konnte, was möglich wäre.“, so Rudigier. „Leider war heute nicht der Tag, an dem ich das zeigen konnte an dem ich im Sommer gearbeitet habe. Ich bin enttäuscht, aber generell sind die Tricks, die ich heute gezeigt habe, der richtige Ansatz.“, so Baumgartner. Lara Wolf (Rang 12) verpasste knapp eine Freeski-Weltsensation, denn die junge Tirolerin versuchte sich als erste Frau an einem „Switch double Misty 12“, welchen sie jedoch knapp nicht landen konnte. „Ich bin stolz, dass ich mich getraut haben diesen Sprung zu zeigen. Es gibt mir sehr viel Selbstvertrauen für die kommenden Bewerbe.“, so Wolf. Auch Laura Wallner (Rang 17), konnte nach ihrer schweren Oberschenkelfraktur zwei souveräne Durchgänge absolvieren. „Es hat heute leider nicht gereicht für einen Finaleinzug. Das Leistungsniveau der Frauen sehr hoch.“, so Wallner.
Mit diesen Leistungen im Gepäck, steht einem spektakulären Slopestyle Weltcupauftakt am Stubaier Gletscher von 17.11-20.11.2021 nichts im Wege.
TV-Reichweiten-Rekord für ÖSV-Events
Der Österreichische Skiverband konnte mit seinen Partnern IMG und EBU in der TV-Vermarktung eine noch nie dagewesene Reichweite für österreichische Weltcup-Events erreichen. In dieser Saison tritt der ÖSV als Veranstalter von 18 internationalen Wettkämpfen der Sparten Ski Alpin, Skispringen, Freeski, Biathlon, Snowboard, Nordische Kombination und Ski Cross auf. Als neuer TV-Rechteinhaber konnte beispielsweise das öffentlich-rechtliche Fernsehen aus Polen (TVP) gewonnen werden, es wird Live-Bilder in Neuseeland geben und auch ein NBC-Deal wurde bereits fixiert.
14 TV-Stationen in Europa werden Bilder der österreichischen FIS Weltcupevents ausstrahlen. Darüber hinaus werden Bilder auch in Japan, Thailand, Neuseeland und den USA zu sehen sein.
Weiters laufen noch Verhandlungen über die Rechte mit CCTV China und SNTV News (worldwide).
„Der Österreichische Skiverband ist höchst erfreut, dass seine Rechtevermarkter IMG und EBU neue Partner für die TV-Übertragungen unsere Events gewinnen konnten. Dadurch ist sichergestellt, dass eine umfangreiche Berichterstattung ein Millionen-Publikum weltweit erreichen wird.“, so Generalsekretär Christian Scherer.
Als neues digitales Zuhause für Live- und On-Demand-Inhalte des Österreichischen Skiverbandes bietet www.skiworldcup.live weltweit eine große Auswahl an FIS Weltcup-Inhalten aus den Bereichen Ski Alpin, Freestyle, Snowboard, Nordische Kombination und Skispringen, die in Österreich stattfinden. Live- (für Nicht-Live-TV-Märkte) und Video On-Demand-Inhalte sind im Web, auf iOS- und Android-Geräten verfügbar. Mit zusätzlicher Casting-Unterstützung können Fans von Schneesport-Inhalten in die visuell beeindruckende Welt des österreichischen Skisports eintauchen. Der Österreichische Skiverband hat damit eine extrem schnell einsatzbereite OTT-Videoplattform-Lösung, die nicht nur die unmittelbaren Anforderungen erfüllt, sondern auch die Basis für eine sich entwickelnde digitale Strategie darstellt. Die nachgewiesene Erfolgsbilanz von Endeavor Streaming, bei der Ermöglichung eines schnellen Einsatzes ohne Kompromisse bei Qualität, Benutzererfahrung und hervorragender Bereitstellung, stellte sicher, dass seine End-to-End-Plattform sowohl für die unmittelbaren als auch die längerfristigen Ambitionen des Österreichischen Skiverbandes geeignet ist.
European Broadcasters in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Skiverband:
• ORF Austria
• ARD Germany
• ZDF Germany
• NRK Norway
• RTV Slovenia
• RTV Slovakia
• Eurosport
• SVT Sweden
• YLE Finland
• HRT Croatia
• RAI Italy
• BBC Great Britain
• SRG Switzerland
• CZTV Czech Republic
• TVP Poland
Skispringer tanken in der Türkei Vitamin D
Österreichs Skispringer reisen am Samstag von einem sechstägigen Trainingskurs in Camyuva (TUR) zurück nach Österreich. Bei viel Sport und Erholung konnten Stefan Kraft, Philipp Aschenwald, Daniel Huber, Jan Hörl, Manuel Fettner und Daniel Tschofenig ihre Batterien für die bevorstehenden Aufgaben im Olympia-Winter voll aufladen.
Am Programm standen tägliches Mentaltraining sowie Teambuilding, Tennis, Beachvolleyball, Kraftkammer-Einheiten und Physiotherapie. Vor allem ging es darum, viel Sonne und positive Energie zu tanken, bevor in den kommenden Wochen die letzten Trainingskurse in Garmisch-Partenkirchen (GER) und Innsbruck angesetzt sind.
Der Skisprung-Weltcup beginnt am 20. November in Nizhny Tagil (RUS).
STIMMEN
Stefan Kraft: „Wir hatten jetzt alle Möglichkeiten, um ausreichend Vitamin D zu tanken und die Batterien für den Winter noch einmal randvoll aufzuladen. Wir hatten einfach eine gute Zeit als Team. Der Winter rückt mit Riesenschritten näher, schon in wenigen Wochen stehen wir bei Minusgraden in Russland. Ich kann es jetzt kaum noch erwarten.“
Daniel Huber: „Der Spaß ist hier in der Türkei nicht zu kurz gekommen, das passt so. Da wird man im Kopf noch einmal richtig schön frei und ist dann voll motiviert und brennt für den Weltcup-Start. Wir haben vor allem einen Schwerpunkt im Bereich Mentalcoaching gesetzt. Davon kann man in einer langen Olympia-Saison besonders profitieren.“
Andreas Widhölzl (Cheftrainer): „Wir haben jetzt einige intensive Vorbereitungsmonate hinter uns und einen langen Winter mit vielen Highlights vor uns. Die Woche hier in der Türkei war noch einmal eine gute Möglichkeit für die Athleten, den Kopf freizubekommen, damit sie sich dann mit vollem Fokus den bevorstehenden Aufgaben widmen können.“
Presseinfo
Österreichischer Skiverband
23.10.2021








