
Für den KAC geht es in der Erste Bank Eishockey Liga mit einem Auswärtsspiel beim VSV weiter. Es ist übrigens das erste Kärntner Derby der laufenden Saison.
DIE AUSGANGSSITUATION:
Der EC-KAC musste sich am Dienstagabend auf eigenem Eis dem Tabellenführer HK Olimpija Ljubljana mit 2:3 geschlagen geben, zwar egalisierten die Rotjacken in dieser Begegnung einen frühen Zwei-Tore-Rückstand, ein später Treffer der Slowenen sorgte aber dafür, dass der Titelverteidiger nach zuvor acht Ligaspielen hintereinander mit Punktgewinnen erstmals wieder leer ausging. In der Tabelle verloren die Klagenfurter dadurch einige Positionen, aktuell stehen sie im nach Punkteschnitt pro Spiel gereihten Ranking auf Platz acht. Im Verlauf der jüngsten neun Auswärtsspiele in Villach wechselten sich für den EC-KAC Siege und Niederlagen stets ab, mit dem 3:2-Erfolg bei ihrem letzten Auftritt in der Draustadt sicherten sich die Rotjacken im März den ersten „Matchpuck“ im damaligen Playoff-Viertelfinalduell, den sie zwei Tage später auf eigenem Eis auch souverän verwerten konnten.
Auch der EC VSV kommt mit einer Niederlage im Gepäck ins erste Kärntner Derby der Saison, am Dienstag unterlag man auswärts bei den Graz 99ers mit 3:4. Wie für die Rotjacken ging an diesem Tag auch für die Adler ein bemerkenswerter Streak zu Ende, Blau-Weiß hatte in jedem der sieben vorangegangenen Ligaspiele gepunktet. Mit bislang 3,86 erzielten Treffern pro Saisonpartie ist Villach die aktuell offensivstärkste Mannschaft der ICE Hockey League, öfter getroffen hat der EC VSV zuletzt in der ersten Spielzeit nach dem Ligacrash (2000/01), also vor 21 Jahren. Die Adler sind derzeit hinter den Vienna Capitals die zweitbeste Heimmannschaft der Liga, bei heuer bislang zehn Auftritten in der Stadthalle blieben sie nur ein Mal – im September gegen den HC Pustertal – gänzlich ohne Punkt. Sehr erfolgreich agiert Villach bisher auch im Unterzahlspiel: Eine Erfolgsquote von 85,3 Prozent entspricht dem höchsten Wert aller 13 Teams in der Liga.
DER GEGNER:
|| DER KLUB ||
Der EC VSV ist neben dem EC-KAC der zweite große Traditionsverein unter den acht österreichischen Teilnehmern an der bet-at-home ICE Hockey League: Der im Winter 1968/69 parallel zur Errichtung der Kunsteisbahn in der Draustadt neu gegründete Klub spielt seit 1977 durchgehend in Österreichs höchster Spielklasse. Sechs Meistertitel zieren den Briefkopf der Adler, ihr letztes Championat liegt jedoch bereits eineinhalb Dekaden zurück und datiert aus dem Jahr 2006. Seither durchlebte der Verein teils turbulente Phasen, auch blieben die großen Erfolge aus: Seit der Spielzeit 2014/15 beendete Villach die Regular Season nicht mehr in der oberen Hälfte des Rankings, ein Jahr später, im März 2016, gewann man (gegen die Vienna Capitals) letztmals eine Playoff-Serie.
Im Sommer 2021 hat der EC VSV eine vielversprechende Mannschaft für die laufende Saison zusammengestellt, deren Grundgerüst aus zwölf Importspielern besteht. Head Coach Rob Daum und seinem Assistenten, dem ehemaligen KAC-Stürmer Marcel Rodman, steht ein Kader zur Verfügung, dessen Stärke insbesondere in der Offensive liegt und der insgesamt deutlich mehr Tiefe aufweist als in Spielzeiten der jüngeren Vergangenheit. Einen wesentlichen Fortschritt hatte das Villacher Eishockey in der OffSeason auch in infrastruktureller Hinsicht zu verzeichnen: Die Installation eines flexiblen Bandensystems in der Stadthalle sorgt für mehr Sicherheit für die Athleten. Auch wurde dadurch das Spielfeld redimensioniert: Die Rotjacken erwartet am Freitag eine um neun Prozent kleinere Eisfläche als noch bei ihrem letzten Auftritt an der Drau im März.
|| SPIELER IM FOKUS ||
Mit Scott Kosmachuk steht der aktuelle Top-Torjäger der bet-at-home ICE Hockey League in Villach unter Vertrag: Der Kanadier hält bei insgesamt 15 Volltreffern und bewies in den vergangenen Wochen (acht Treffer bei den letzten acht Einsätzen) gute Form. In der teaminternen Scorerwertung folgen hinter ihm sechs weitere Legionäre, darunter der zweitbeste Saisontorschütze, der Lette Renārs Krastenbergs, der mit deutlichem Abstand erfolgreichste U24-Scorer in der Liga. Nach der Rückkehr aus seiner Kurzzeit-Pension ebenfalls toll in Schuss präsentiert sich Verteidiger Jamie Fraser: Dem Kanadier scheint es gut zu tun, heuer nicht mehr ganz so astronomisch anmutende Time-on-Ice-Anteile abarbeiten zu müssen, sein +18-Saldo ist derzeit die beste Plus/Minus-Bilanz eines Abwehrspielers in der gesamten ICE. Eine sehr gute Saison spielt bislang auch Stürmer Benjamin Lanzinger: Der 21-Jährige verbuchte bereits starke 14 Scorerpunkte (acht Tore, sechs Assists) und platziert sich damit in der teaminternen Wertung als einziger Eigenbauspieler auf einem der ersten 19 Plätze.
|| BILANZ GEGEN DEN EC-KAC ||
Die Geschichte an Eishockeyduellen zwischen Klagenfurt und Villach geht bis in die 20erJahre des vergangenen Jahrhunderts zurück, in Bewerbsspielen standen sich die Teams der beiden Städte jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg gegenüber. Seit dem erstmaligen Aufstieg der Draustädter in die höchste Spielklasse Österreichs (1949) wurden bislang 338 Kärntner Ligaspiel-Derbys ausgetragen, dabei standen 177 rotweißen Siegen 142 blau-weiße Erfolge gegenüber, in 19 Fällen trennte man sich unentschieden. Auch in der Bilanz seit der Liga-Neugründung im Jahr 2000 hat der ECKAC die Nase mittlerweile (mit 77 zu 64 Siegen) vorne, diesen Vorsprung erspielte er sich vor allem in der jüngeren Vergangenheit: Von den letzten 23 Konfrontationen gingen ganze 19 an die Rotjacken, alle vier Niederlagen dieses (bis Dezember 2016 zurückreichenden) Zeitraums mussten die Klagenfurter in Auswärtsspielen hinnehmen. Im Frühjahr, im Viertelfinale der ICE-Premierensaison, standen sich die beiden Klubs erstmals seit zehn Jahren wieder in einer Playoff-Serie gegenüber, am Weg zum späteren Meistertitel setzte sich der EC-KAC klar mit 4:1 durch. Seinen einzigen Sieg im Rahmen dieser fünf Duelle konnte Villach in der zweiten Begegnung einfahren: Die Adler siegten auf eigenem Eis mit 6:3 – das einzige der letzten 26 Kärntner Derbys, in denen Blau-Weiß mehr als drei Treffer erzielte.
DIE PERSONALIEN:
Wie schon in den beiden jüngsten Ligaspielen können die Rotjacken auch im Kärntner Derby wieder einen Rückkehrer von der langen Liste der Ausfälle ins Lineup begrüßen: Stürmer Johannes Bischofberger, der sich im Hinspiel des CHL-Achtelfinales gegen den Leksands IF Mitte November verletzt hatte, steht am Freitag wieder zur Verfügung. Er läuft an der Seite von Thomas Hundertpfund und Manuel Ganahl auf. In der Abwehr rotiert Andrej Tavželj als siebter Verteidiger in die drei fixen Pärchen, im Angriff steht über die vier Formationen hinausgehend mit Marcel Witting ein zusätzlicher Stürmer bereit. Zum erst zweiten Mal seit Anfang November füllt der EC-KAC damit alle 22 Zeilen am Spielberichtsbogen. Unverändert nicht zur Verfügung stehen Paul Postma, Nick Petersen, Dennis Sticha und Samuel Witting. Verteidiger Kele Steffler ist nach vierwöchiger Verletzungspause wieder einsatzfähig und läuft am Freitagabend zum Zwecke des Conditionings erstmals wieder im Future Team auf, das parallel zum Derby gegen Lustenau antritt.
DER KOMMENTAR:
„Villach ist in der Offensive sehr gut und hat auch bereits viele Saisontore auf seinem Konto. Ich denke aber, dass es in der VSV-Defensive einige Punkte gibt, an denen wir als Gegner ansetzen können, Stellen, an denen wir sie erwischen können. Für uns wird es also darum gehen, einen aggressiven Forecheck aufs Eis zu bringen und das Spiel in der Zone der Villacher zu halten. Je kürzer die Phasen sind, in denen sich die Partie in unserem Drittel abspielt, desto besser. Ein Kärntner Derby ist natürlich immer etwas Besonderes, wenngleich es vor Fans noch spezieller wäre. Es ist schade, dass das Spiel in die LockdownPhase fällt und vor leeren Rängen ausgetragen wird, aber so ist die Situation, wir freuen uns trotzdem sehr auf die Partie. Es wird eine tolle Challenge, gegen eine VSV-Mannschaft anzutreten, die super in Fahrt ist. Gleichzeitig blicken wir aber auch dem nächsten Derby, das dann wohl wieder vor Publikum gespielt werden kann, mit Vorfreude entgegen.“ (Thomas Hundertpfund, Stürmer EC-KAC)
Medieninfo EC KAC
09.12.2021