
In ihrem vierten Antritt bei Weltmeisterschaften holte die Straßenolympiasiegerin Anna Kiesenhofer mit dem zehnten Rang ihr bestes Ergebnis im Einzelzeitfahren.
Auf dem hügeligen Kurs in Wollongong beendete sie ihre 34,2 Kilometer mit einem Rückstand von 1:56 Minuten auf die Niederländerin Ellen van Dijk, die in Australien ihren Titel erfolgreich verteidigte. Silber sicherte sich etwas überraschend die Lokalmatadorin Grace Brown vor der amtierenden Europameisterin Marlen Reusser aus der Schweiz.
„Ich bin glücklich mit dem Ergebnis. Das ist so das, was ich mir bei einem guten Rennverlauf vorgenommen hatte“, erklärte die 31-jährige Niederösterreicherin, deren Rückstand auf die Fünftplatzierte Leah Thomas aus den Vereinigten Staaten 38 Sekunden betrug. „In der ersten Runde musste ich erst in den Kurs hineinfinden. Ich bin nicht so viel auf meinem Zeitfahrrad gesessen in der letzten Zeit“, schilderte Kiesenhofer weiter.
Mit ihrem Ergebnis war Österreichs Sportlerin des Jahres zufrieden. „Es geht in die richtige Richtung. Ich wusste, dass ich das draufhabe. Ich verspüre viel Potential in dieser Disziplin und ein zehnter Platz auf einem Kurs, der alles andere als zugeschnitten auf mich ist, stimmt mich sehr positiv“, fügte sie an.
Aufgrund eines positiven Coronafalles ihrer Schwester und Zimmerkollegin Kathrin verpasste Christina Schweinberger ihre Zeitfahrpremiere in Australien. Sie hat sich, wie ihre Schwester und auch ein Mitglied des Betreuerteams in Selbstquarantäne begeben. „Wir hoffen, dass dies die einzigen Fälle bleiben. Intern habe ich nach den positiven Selbsttests sogar strengere Maßnahmen vorgegeben, als es die UCI uns vorgeschrieben hat“, erklärte Stefan Sölkner, der die Leitung der vom Österreichischen Radsportverband entsendeten Mannschaft innehat.
Aufgebot:
Tobias BAYER / ELITE / Straße + Mixed / 22 Jahre / Oberösterreich/ 6. WM-Teilnahme (2017, 2018, 2019, 2020, 2021)
Benjamin ECKERSTORFER / JUNIOREN / EZF + Straße / 18 Jahre / Oberösterreich / 1. WM-Teilnahme
Felix GALL / ELITE / Straße / 24 Jahre / Tirol / 5. WM-Teilnahme (2015, 2016, 2018, 2020)
Anna KIESENHOFER / ELITE / EZF + Mixed / 31 Jahre / Niederösterreich / 4. WM-Teilnahme (2019, 2020, 2021)
Martin MESSNER / U23 / Straße / 22 Jahre / Steiermark / 2. WM-Teilnahme (2018)
Daniela SCHMIDSBERGER / JUNIORINNEN / EZF + Straße / 17 Jahre / Oberösterreich / 2. WM-Teilnahme (2021)
Sebastian SCHÖNBERGER / ELITE / Straße + Mixed / 28 Jahre / Oberösterreich / 7. WM-Teilnahme (2013, 2014, 2015, 2016, 2020, 2021)
Carina SCHREMPF / ELITE / Straße / 27 Jahre / Steiermark / 1. WM-Teilnahme
Christina SCHWEINSBERGER / ELITE / EZF + Straße + Mixed / 25 Jahre / Tirol / 2. WM-Teilnahme (2021)
Kathrin SCHWEINSBERGER / ELITE / Straße + Mixed / 25 Jahre / Tirol / 5. WM-Teilnahme (2014, 2017, 2019, 2021)
WM-Programm:
Sonntag, 18. September 2022
Einzelzeitfahren Frauen 34,2 km / 312 hm
Einzelzeitfahren Männer 34,2 km / 312 hm
Montag, 19. September 2022
Einzelzeitfahren U23 28,8 km / 264 hm
Dienstag, 20. September 2022
Einzelzeitfahren Juniorinnen 14,1 km / 132 hm
Einzelzeitfahren Junioren 28,8 km / 264 hm
Mittwoch, 21. September 2022
Teamzeitfahren Mixed 28,2 km / 264 hm
Freitag, 23. September 2022
Straßenrennen Junioren 135,6 km / 2.016 hm
Straßenrennen U23 169,8 km / 2.520 hm
Samstag, 24. September 2022
Straßenrennen Juniorinnen 67,2 km / 1.008 hm
Straßenrennen Frauen 164,3 km / 2.433 hm
Sonntag, 25. September 2022
Straßenrennen Männer 266,9 km / 3.945 hm
Positiver Coronafall im österreichischen WM-Team in Australien
Einen sehr schwierigen Auftakt hat das rot-weiß-rote Radteam bei den Straßenweltmeisterschaften in Wollongong zu absolvieren. Denn gleich zum Auftakt, dem Einzelzeitfahren der Frauen, muss das heimische Team auf eine Starterin verzichten. Christina Schweinberger wird den 34,2 Kilometer langen Kampf gegen die Uhr nicht in Angriff nehmen können.
Der Grund dafür ist, dass ihre Zimmerpartnerin und Schwester Kathrin Schweinberger sich in den letzten Tagen nicht gut fühlte und am Samstagabend einen positiven Coronatest abgab. Daraufhin wurde das gesamte Team getestet in Absprache mit den Veranstaltern und durch den offiziellen Arzt des Radsportweltverbandes UCI. Die Antigen-Schnelltests ergaben einen weiteren positiven Fall bei einem Mitglied des Betreuerteams. Christina Schweinberger, die negativ getestet wurde, klagte aber am Sonntagmorgen auch über leichte Anzeichen und wurde deshalb auch sicherheitshalber vom Team separiert und wird daher nicht im Zeitfahren an den Start gehen.
„Wir haben sofort reagiert und die betroffenen Teammitglieder von den anderen Athleten getrennt. Sie stehen nun unter Quarantäne und wir hoffen, dass dies jetzt die einzigen Fälle bleiben“, erklärte Stefan Sölkner. Der aktuelle Juniorennationaltrainer leitet das rot-weiß-rote Aufgebot in Wollongong und ist mit einem weiteren positiven Fall beschäftigt. Denn auch Lukas Pöstlberger, der sowohl im Mannschaftszeitfahren als auch im Straßenrennen nominiert war, sitzt derzeit in Belgien in Quarantäne und kann den Flug nach Australien nicht antreten.
„Auf einen Antritt in der Mixed-Staffel am Mittwoch werden wir wohl verzichten müssen. Aktuell gehen wir davon aus, dass uns mit Christina und Kathrin Schweinberger zwei Starterinnen fehlen und mit Pöstlberger ist auch einer der drei Männer betroffen, der gar nicht nach Australien anreisen kann“, schilderte Sölkner weiter.
Inwieweit noch Athletinnen und Athleten nachnominiert werden können, wird nach dem Zeitfahren der Frauen entschieden. „Das ist natürlich absolut nicht der Auftakt, den wir uns erhofft haben. Ich bin aber stolz auf unser Team vor Ort, dass sich äußerst professionell im Umgang mit dieser sehr schwierigen Situation gezeigt hat. Besonders imponiert hat mir unser junger Trainer Stefan Sölkner, der sehr ruhig und abgeklärt seine Entscheidungen getroffen hat und alles zu jeder Zeit im Griff hatte. Die Koordinierung des Aufgebotes so weit weg von Österreich ist eine große Herausforderung, in Verbindung mit Corona noch größer“, erklärte ÖRV-Präsident Harald J. Mayer, der den erkrankten Athleten eine baldige Genesung wünscht.
Presseinfo
Österreichischer Radsportverband
18.09.2022