
In der win2day ICE Hockey League stand am Freitag das Spiel Vienna Capitals vs. Olimpija Ljubljana auf dem Programm. Am Ende hatten die Gäste aus Slowenien das bessere Ende auf ihrer Seite und feierten einen 2:3-Auswärtssieg.
In der Startphase merkte man beiden Teams deutlich an, dass nur eines der drei bisherigen Saisonspiele gewonnen werden konnte. Dementsprechend vorsichtig agierten beide Teams und legten ihren Hauptfokus auf kompakte, konzentriere Defensivarbeit. Offensiv fanden die Mannschaften in den ersten Minuten defacto nicht statt. Nach kurzer Anlaufzeit sollte sich dies dann ändern! In der sechsten Minute hatten beiden Teams durch Gregoire und K. Cepon die ersten Halbchancen des Spiels. Im ersten Powerplay fand dann Sheppard gleich zwei ausgezeichnete Einschussmöglichkeiten vor. Diese konnte der Capitals-Stürmer nicht nutzen. Auf der Gegenseite hätte Dodero mit einer Kombination aus „Hacken an allen vorbei“ und Pass beinahe den Führungstreffer erzielt. Aber nur wenn das Tor gut einen Meter weiter seitlich gestanden wäre. In der 13. Minute fand Wall eine gute Schussmöglichkeit. Sein Abschluss ging aber genau auf Gäste-Goalie Morrone. Selbiges traf rund 60 Sekunden auf Hartl zu, der nach Traumpass von Antal zum Abschluss kam. In der 16. Minute scheiterte Bauer nach überlegtem Querpass von Prokes. 60 Sekunden später konnte sich auf der Gegenseite Caps-Goalie Starkbaum bei einem Schuss von Kapel auszeichnen. Weitere 60 Sekunden später scheiterte Bauer nach Prokes-Querpass am hervorragend mitspielenden Gäste-Goalie. In der 19. Minute scheiterte Antal am Blocker von Gäste-Goalie Morrone, der mit dieser Aktion die Parade des ersten Drittels zeigte. Es war die letzte Möglichkeit im ersten Drittel welches mit 19:3 (!) Torschüssen und einem Spielstand von 0:0 endete.
Das 2. Drittel begann mit einem Powerplay für die Vienna Capitals. Dieses brachte allerdings nichts ein. Ein Schuss von Sheppard, der das Tor knapp verpasste, strahlte die größte Torgefahr aus (21.). In der 23. Minute verhinderte die Fanghand von Morrone den Führungstreffer der Wiener von Kainz. 60 Sekunden später drehten die Gäste aus Slowenien das Spiel. Mehle fälschte einen Schuss von K. Cepon unhaltbar für Caps-Goalie Starkbaum vorbei zum 0:1 ab. Der bisherige Spielverlauf war somit völlig auf den Kopf gestellt. Nach einigen „Schockaugenblicke“ fanden die Wiener zurück ins Spiel und hatten durch einen Hammer von Wall die erste dicke Ausgleichschance. Den Abpraller konnte kein Wiener kontrollieren (27.). 120 Sekunden spielte Antal Kainz frei. Sein Schuss – in ausgezeichneter Position – ging zu zentral auf den Gäste-Goalie. Ausgerechnet während einer Periode in personeller Unterzahl gelang den Gastgebern der überfällige Ausgleichstreffer. Nach idealer Vorarbeit von Sheppard überwand Gregoire Gäste-Goalie Morrone zum 1:1-Ausgleichstreffer (35.). Torschütze Gregoire verfehlte in der 39. Minute das Gäste-Tor knapp. Ein Führungstreffer wäre aufgrund der Spielanteile höchst verdient gewesen. 37,9 Sekunden vor dem Ende des Drittels jubelten die Gäste über den vermeintlich erneuten Führungstreffer. Das Schiedsrichterteam bemühte den Videobeweis für längere Zeit und anerkannten den Treffer. Torschütze war Cimzar zur 1:2-Pausenführung der Gäste.
Das dritte Drittel begann zerfahren. Ein richtiger Spielfluss kam nicht auf. Die Gastgeber hatten zwar weiter mehr vom Spiel, konnten daraus kein Kapital schlagen. Anders die Gäste. Ein Schuss von Dodero „verirrte“ sich an Starkbaum vorbei zum 1:3 in die Maschen. Die frühe Vorentscheidung in der 45. Minute? Es sah in den folgenden Minuten danach aus! In der Folge konnte man den Wienern keinesfalls das Bemühen absprechen, allerdings fanden die Gastgeber weiter kaum ein Mittel gegen die sehr kompakte Defensive der Gäste aus Slowenien. In der 53. Minute hatten die Gäste Glück als Crnovic für seinen geschlagenen Goalie in Goalie-Manier mit dem Arm einen sicheren Gegentreffer für die Gäste verhinderte. 60 Sekunden später scheiterte Sheppard am überragenden Goalie Morrone. Im folgenden Angriff gelang den Wienern der Anschlusstreffer. Sheppard bediente Hartl mustergültig. Der umkurvte den Schlussmann der Gäste und schob zum 2:3 ein. Es war somit angerichtet für eine intensive Schlussphase. In der 56. Minute hätte Wall für das 3:3 sorgen können. Er konnte allerdings einen Abpraller nicht wie gewünscht kontrollieren. 2:32 Minuten vor dem Ende nahm Gäste-Stürmer Kapel eine Strafe wegen Spielverzögerung. Die Wiener somit in Überzahl, bei denen Goalie Starkbaum im Tor blieb! 71 Sekunden vor dem Ende beordete Caps-Coach Barr seinen Goalie vom Eis und nahm eine Auszeit. Der erhoffte Ausgleichstreffer blieb aus. Auch weil der – in Wien sehr unpopuläre – Schiedsrichter Nikolic mit einer umstrittenen Entscheidung die letzten Offensivbemühungen im Keim erstickte. Endstand somit 2:3!
Auf der einen Seite müssen sich die Wiener diese Heimniederlage selbst zuschreiben! Eine Vielzahl vergebener Chancen wurde durch hohe Effektivität der Gäste, bei auch der einen oder anderen diskutablen Schiedsrichterentscheidung sorgten dafür, dass die Punkte nach Slowenien gehen.
Vienna Capitals vs. Olimpija Ljubljana 2:3 (0:0, 1:2, 1:1)
Steffl Arena, 2.750 Zuschauer, SR Berneker/Nikolic
Tore: Gregoire (35./SH), Hartl (54.) bzw. Mehle (24.), Cimzar (40.), Dodero (45.)
Strafminuten: 8 bzw. 8
Das war der LIVE-Ticker
30.09.2022