Exakt mit dem gleichen Ergebnis wie vor einer Woche beendete Vanessa Herzog ihren zweiten Einsatz beim vierten Eisschnelllauf-Weltcup der Saison an diesem Wochenende. Auf Rang 13 landete sie in der Konkurrenz der Frauen über 1.500 Meter in einer Zeit von 1:56.97 Minuten.
Während sie vor einer Woche noch einen neuen Österreichischen Rekord auf dieser Distanz aufstellte, fehlten ihr am Samstagabend fast zwei Sekunden auf diese Marke. „Ich spüre die Müdigkeit stark und freue mich schon auf die Verschnaufpause nach dem morgigen Tausender. Die Saison war für mich intensiver als in den Jahren zuvor. Jedes Weltcupwochenende warten drei Einzelstrecken auf mich und ich bin noch nie so viele Rennen gefahren“, schilderte Herzog, die aber zumindest das Ergebnis der Vorwoche egalisieren konnte und sich auf den 12. Gesamtrang im Weltcup über diese Distanz verbesserte und damit ihren Startplatz in der A-Gruppe weiter festigte.
„Ein Rennen wartet noch auf mich, dann heißt es Regenerieren und neue Kräfte aufbauen für die Europameisterschaften im Januar in Hamar“, erklärte die 27-Jährige, die am Sonntag noch über 1.000 Meter am Start stehen wird. Die ersten großen Saisonziele mit Podiumsplatzierungen und einem neuen nationalen Rekord hat sie bereits erledigt. Nun blickt sie schon auf die ersten Titelkämpfe des Jahres, die von 6. – 8. Januar im Vikingskipet von Hamar in Norwegen ausgetragen werden. Das Format für die EM ist ein Sprintvierkampf mit den zweimal gelaufenen Distanzen von 500 und 1.000 Meter. 2019 gewann die in Kärnten lebende Tirolerin die Goldmedaille.
Platz 25 in der Division B gab es am Samstag für Ignaz Gschwentner bei den Männern. Der junge Tiroler wird wie Herzog am Sonntag noch über 1.000 Meter im Einsatz sein, während auf seinen Teamkollegen Gabriel Odor der Massenstart wartet.
Ergebnisse Calgary:
1.500 Meter Frauen, Divison A:
1. Miho Takagi (JPN) 1:52.09
2. Antoinette Rijpma-de Jong (NED) 1:52.70
3. Nadezhda Morozova (KAZ) 1:53.03
13. Vanessa Herzog (AUT) 1:56.97
500 Meter Männer, Division B:
1. Yevgeniy Koshkin (KAZ) 34.57
2. Hein Otterspeer (NED) 34.59
3. Ryota Kojima (JPN) 34.69
25. Ignaz Gschwentner (AUT) 36.25
Programm Calgary:
Sonntag, 18. Dezember 2022:
1.000 Meter Frauen (mit Vanessa Herzog)
1.000 Meter Männer (mit Ignaz Gschwentner)
Massenstart Frauen
Massenstart Männer (mit Gabriel Odor)
4. Short Track Weltcup in Almaty, KAZ
Endstation Semifinale und Platz 20 für Nicolas Andermann über 1.500 Meter
Am Freitag hatte sich Nicolas Andermann beim vierten Weltcup in der Olympiasportart in Almaty in Kasachstan souverän für die Finalläufe über 1.500 Meter qualifiziert. Im Halbfinale war dann für den jungen Wiener Endstation und er belegte den 20. Platz.
„Leider lief es nicht besonders gut für mich, ich spüre auch eine in mir steckende Verkühlung und da konnte ich auf dem hohen Niveau nicht mehr viel ausrichten“, berichtete Andermann aus Almaty. Im schnellen Halbfinallauf blieb er nur eine Sekunde über seiner persönlichen Bestleistung. Sein Teamkollege Tobias Wolf versuchte sich über die Repechage noch für einen der Finalplätze zu qualifizieren, der Steirer erreichte auch das Finale im Hoffnungslauf, wurde dort Fünfter.
„Ich hatte ein paar kleine Fehler im Semifinale der Repechage, schaffte es aber in die nächste Runde zu kommen. Dort hatte ich ein paar gute Positionskämpfe, ganz vorne mitzufahren hat aber nicht geklappt“, berichtete der junge Weizer, der mit Rang 29 sein bestes Weltcupergebnis einfuhr.
Dominic Andermann und Matthias Wolfgang verpassten über 500 Meter den Einzug in den entscheidenden Repechage-Lauf um je einen Platz, landeten auf dieser Distanz auf den Rängen 32 und 33. Am Sonntag warten dann die 500 Meter auf Nicolas Andermann und Wolf, Dominic Andermann und Matthias Wolfgang sind über 1.000 Meter im Einsatz.
Ergebnisse Almaty:
500 Meter Männer (1):
1. Dianne Sellier (POL)
2. Steven Dubois (CAN)
3. Denis Nikisha (KAZ)
32. Dominic Andermann (AUT)
33. Matthias Wolfgang (AUT)
1.500 Meter Männer:
1. Ji Won Park (KOR)
2. Stijn Desmet (BEL)
3. Kyung Hwan Hong (KOR)
20. Nicolas Andermann (AUT)
29. Tobias Wolf (AUT)
Programm Almaty:
Sonntag, 18. Dezember 2022:
Repechage 500 (2), 1.000
Finalläufe 500 (2), 1.000
Finalläufe Staffel
Preesseinfo
Österreichischer Eisschnelllauf Verband
17.12.2022