Im Rahmen des letzten Spiels in der Qualifikation zur EHF EURO 2026 des Männer Nationalteams vergangenes Wochenende in Graz, wurde auch die Bundeshauptversammlung des Österreichischen Handballbundes abgehalten.
Das aktuelle ÖHB-Direktorium wurde dabei für weitere vier Jahre gewählt.
Nach dem Ableben von Gerhard Hofbauer Anfang des Jahres 2021 übernahm Markus Plazer als Geschäftsführender Vizepräsident die Agenden des ÖHB-Präsidenten. Am 26. Juni 2021 wurde der Kärntner schließlich zum Präsidenten gewählt und vergangenes Wochenende im Amt bestätigt.
Seit 1993 ist Markus Plazer bereits im Verband aktiv, zunächst als stv. Rechtsreferent und seit 1998 als Rechtsreferent (dieser Posten wurde 2011 in Vize-Präsident Recht umbenannt).
Das gesamte ÖHB-Direktorium wurde in seiner bestehenden Form einstimmig wiedergewählt. Neben Markus Plazer als ÖHB-Präsident wird das Direktorium vervollständigt durch:
- Frank Dicker, Vize-Präsident Finanzen
- Markus Pichler, Vize-Präsident Spitzensport
- Ingrid Felipe, Vize-Präsidentin Breitensport
- Christian Kaschütz, Vize-Präsident Organisation & Veranstaltungen
Bernd Rabenseifner als Generalsekretär ist gemäß der ÖHB-Statuten ebenfalls Teil des Direktoriums (ohne Stimmrecht).
Markus Plazer: „Es erfüllt mich mit großem Stolz, dass wir die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fortführen können. Wir hatten durch die vielen Krisen keine leichte Zeit und die derzeitigen Einsparungsmaßnahmen erleichtern es nicht, die zukünftigen Aufgaben zu bewältigen, aber zusammen mit meinen Direktoriumsmitgliedern und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Generalsekretariat werden wir bemüht sein, unseren Mitgliedern bestmögliche Bedingungen für eine positive Entwicklung unseres attraktiven Sportes zu schaffen, um auch weiterhin erfolgreich zu sein. Gleichzeitig möchte ich mich bei unseren Verbandsmitgliedern auch für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.“
ÖHB-Direktorium
- Präsident: Mag. Markus Plazer
- Vizepräsident Finanzen: Frank Dicker
- Vizepräsident Spitzensport: Mag. Markus Pichler
- Vizepräsidentin Breitensport: Mag. Ingrid Felipe
- Vizepräsident Organisation & Veranstaltungen: Christian Kaschütz
- Generalsekretär: Bernd Rabenseifner
Gebarungsprüfer
- Robert Prettenthaler
- Peter Öhler
- Herbert Daberger
Vorsitzende der Rechtsinstanzen
- Handballgericht: Mag. Johannes Sykora
- Berufungsgericht: Dr. Andreas Joklik
Informationen zu den Mitgliedern des ÖHB-Direktoriums
- Präsident Mag. Markus Plazer: ÖHB-Vorstandsmitglied seit dem Bundestag des 8. Mai 1993, zunächst als stv. Rechtsreferent, ab 1998 Rechtsreferent (wurde 2011 „umbenannt in „Vizepräsident Recht“), Präsident des EHF COURT OF APPEAL (Berufungsgericht), seit 2025 Mitglied des ÖOC-Vorstandes, seit 2021 ÖHB-Präsident
- Vizepräsident Finanzen Frank Dicker: Präsident des Steirischen Handballverbandes 2003 – 2021, Präsident der LOKs Graz der Men´s EHF EUROs 2010 und 2020
- Vizepräsident Spitzensport Mag. Markus Pichler: ehemaliger Nationalspieler, Trainer, Referent in der Trainerausbildung, Veranstaltungsleiter der Men´s EHF EURO 2010 in Graz
- Vizepräsidentin Breitensport Mag. Ingrid Felipe: spielte selbst von der Jugend an Handball, brachte sich nach Ende ihrer aktiven Karriere im Tiroler Handballverband ein und wirkte dort mit, sie war zudem Teil des Organisationskomitees der Men´s 20 EHF EURO 2006 und des lokalen Organisationskomitees bei der Men´s EHF EURO 2010 in Innsbruck
- Vizepräsident Organisation & Veranstaltungen Christian Kaschütz: ehemaliger IHF-Schiedsrichter und ehemaliges Mitglied der Regel- und Schiedsrichterkommission des ÖHB, EHF-Delegierter, Sekretär des Wiener Handballverbandes
Erfolge seit 1993
Handball ist gemessen an Endrunden-Teilnahmen bei Welt- und Europameisterschaften die erfolgreichste Olympische Ballsportart Österreichs der letzten 25 Jahre.
Mit den Qualifikationen des Frauen-Nationalteams für die WM 2025 des Männer-Nationalteams zur EURO 2026 wurden die Großereignis-Teilnahmen #11 und #12 allein seit dem Jahr 2018 fixiert.
Frauen
2025 | WM NED/GER | qualifiziert |
2024 | EURO AUT, HUN, SUI | Platz 15 |
2023 | WM DEN, NOR, SWE | Platz 19 |
2021 | WM Spanien | Platz 16 |
2011 | Juniorinnen EM Niederlande | BRONZE |
2009 | WM China | Platz 10 |
2008 | EURO Mazedonien | Platz 15 |
2007 | WM Frankreich | Platz 16 |
2006 | EURO Schweden | Platz 10 |
2005 | WM Russland | Platz 13 |
2004 | EURO Ungarn | Platz 10 |
2003 | WM Kroatien | Platz 11 |
2002 | EURO Dänemark | Platz 9 |
2001 | WM Italien | Platz 7 |
2000 | Olympische Spiele Sydney | Platz 5 |
2000 | EURO Rumänien | Platz 12 |
1999 | WM Norwegen | BRONZE |
1998 | EURO Niederlande | Platz 4 |
1997 | WM Deutschland | Platz 11 |
1996 | EURO Dänemark | BRONZE |
1995 | WM Österreich | Platz 8 |
1994 | EURO Deutschland | Platz 9 |
1993 | WM Norwegen | Platz 8 |
Männer
2026 | EURO in DEN/SWE/NOR | qualifiziert |
2025 | WM CRO, DEN, NOR | Platz 17 |
2024 | EURO Deutschland | Platz 8 |
2022 | EURO HUN & SVK | Platz 20 |
2021 | WM Ägypten | Platz 26 |
2020 | EURO Österreich, Schweden & Norwegen | Platz 8 |
2019 | WM Dänemark & Deutschland | Platz 19 |
2018 | EURO Kroatien | Platz 15 |
2015 | WM Katar | Platz 13 |
2014 | EURO Dänemark | Platz 11 |
2011 | WM Schweden | Platz 18 |
2010 | EURO Österreich | Platz 9 |
1993 | WM Schweden | Platz 14 |
Insgesamt 40 Teilnahmen an Welt- und Europameisterschaften im Nachwuchsbereich – 23 bei den Frauen, 17 bei den Männern.
Großveranstaltungen in Österreich
2024 Frauen EURO (mit Schweiz und Ungarn) in Innsbruck und Wien
2020 Männer EURO (mit Schweden und Norwegen) in Wien und Graz
2018 M18 Championship Tulln
2014 M20 EURO in Linz & Traun
2012 M18 EURO in Bregenz & Hard
2010 Männer EURO in Wien, Innsbruck, Graz, Linz, Wiener Neustadt
2006 M20 EURO in Innsbruck
2005 W17 EURO in Maria Enzersdorf & Wien
1998 U20 EURO in Innsbruck
1997 Jugend-EM weiblich in Feldkirch und Dornbirn
1995 Frauen-WM (mit Ungarn) in Krems, Wiener Neustadt, Sankt Pölten und Stockerau
Presseinfo
Havball Austria/ÖHB
– zum Sportreport Handball-Kanal
– zum Sportreport HLA MEISTERLIGA-Kanal
– zum Sportreport HLA CHALLENGE-Kanal
– zum Sportreport WHA-Kanal
14.05.2025